Lebensdauer Automatik?
Wie lange hält so ne Automatik bei regelmässigen Ölwechsel und normaler Fahrweise? (4 Gang)
29 Antworten
@Pit32
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Die empfindlichen Bremsbänder gibt es hier garnicht mehr. Die Schaltungen werden hier über Lamellenkupplungen bzw. Lamellenbremsen durchgeführt. Defekte die an der Steuerung auftreten können, haben überhaupt nichts mit dem Öl zu tun.
Gut dass Du das Thema ansprichst. Ich würde nämlich gerne öfter mal die Gänge manuell wählen, habe es aber meistens gelassen, um die Bremsbänder oder ähnliche Teile nicht zu schädigen. Ich hätte gerne gewußt, ob es nun noch Teile wie die Bremsbänder gibt (bzw. die Lamellen-Kupplung), die beim häufigen Runterschalten schaden nehmen können, bzw. früher verschleissen ?
@Automatik-Fuchs
Zitat:
Original geschrieben von Automatik-Fuchs
Sehr wohl hat DC Probleme mit den 5stufigen... und die nicht zu knapp. Davon betroffen sind die ersten Baureihen bis ca. Ende 99.
Das finde ich sehr interessant. Ich habe nämlich eine Automatik von Ende 96/Anfang 97 drin. Der Wagen hat 190 TKM gelaufen und bei 120 TKm wurde das Öl gewechselt. Muß ich auch jetzt noch mit solchen "Brachial-Schäden" rechnen oder kann man annehmen, daß bei dieser Laufleistung keine fehlerhaften Teile drin sind ? Oder kann es immer noch auftreten, z.B. bei häufigem Kick-Down ?
Gruß Carsten
Also der Fehler wird bei den Bauzeiten bestimmt auftreten. Früher oder später jedenfalls.
Und Kick-Down häufiger zu fahren ist sowieso Getriebemordend.
Also einfach auf "hartes Schalten" oder Schaltstösse achten..... Wenn die auftreten sollten dringend Abhilfe suchen.
MfG
R.Peter
Zitat:
Original geschrieben von Automatik-Fuchs
Also der Fehler wird bei den Bauzeiten bestimmt auftreten. Früher oder später jedenfalls.
Verstehe ich das richtig. Dann sind nicht einzelne Getriebe (bzw. deren Teile) fehlerhaft, sondern das Problem ist kontruktionsbedingt ? Die gleichen Probleme sind also in allen Getrieben dieser Bauzeit vorhanden ?
Ist Kick-Down eigentlich immer getriebeschädigend ? Bei niedriger Geschwindigkeit sehe ich das ein, vor allem wenn es einen harten Schaltruck gibt. Aber wie schaut es bei z.B. 180 Km/h aus. Freiwillig schaltet die Automatik da nicht mehr zurück, also bleibt nur der Kick Down. Sie schaltet dann übrigens nicht anders, als wenn man dan Tempomat drin hat und die Automatik einen Gang zurück schaltet, weil man Geschwindigkeit verliert.
Die 5-Gang A des C280 ist leider etwas bescheuert ausgelegt. Der 3. geht bis 170, d.h. man hat ab ca. 140 nur noch den 4. Gang zur Verfügung und mit dem 5. Gang erreicht der C280 nicht die Höchstgeschwindigkeit.
Jedenfalls Danke erst einmal.
Gruß Carsten
Zitat:
Original geschrieben von Mountie
Die 5-Gang A des C280 ist leider etwas bescheuert ausgelegt. Der 3. geht bis 170, d.h. man hat ab ca. 140 nur noch den 4. Gang zur Verfügung und mit dem 5. Gang erreicht der C280 nicht die Höchstgeschwindigkeit.
Das kann ich so nicht bestätigen. Der 3. Gang geht bis ca. 170 km/h, das ist korrekt. Die Höchstgeschwindigkeit wird jedoch sowohl im 4. (6000 1/min), als auch im 5. Gang (5200 1/min) erreicht.
Ich finde diese Auslegung sehr vorteilhaft, da man so im hohen Geschwindigkeitsbereich entweder hochtourig/"sportlich" im 4. Gang fahren oder aber auch im 5. Gang zügig und stressfrei Kilometer abspulen kann.
Ähnliche Themen
@BlubbC280
Welches Baujahr ? Sicher vor MOPF, oder ?
Bei mir geht der
3. Gang bis 170 Km/h
4. Gang bis 240 Km/h (bei ca. 6200)
5. Gang bis 215 Km/h (bei ca. 4600)
Alles nur Tachoanzeige.
Gruß Carsten
Zitat:
Original geschrieben von Mountie
@BlubbC280
Welches Baujahr ? Sicher vor MOPF, oder ?
Nein, C280V6 von 06/98 mit Serienbereifung 205/55-16.
Die von Dir genannten Gangstufen und Geschwindigkeiten kann ich bestätigen. Allerdings erreiche ich auch im 5. Gang 240-245 km/h lt. Tacho.
In der Bedienungsanleitung steht das übrigens auch nochmal drin.
@BlubbC280
Das habe ich mir fast gedacht. Die vor-Mopf Abstimmung ist leider absolut besch**** .
Dafür kann man auch bei hoher Geschwindigkeit mit ziemlich niedrigen Drehzahlen auskommen. Leider hält das den 280er nicht davon, mit dem Saufen anzufangen.
Gruß Carsten
Zitat:
Original geschrieben von Automatik-Fuchs
@Pit 32
Also ganz stimme ich deinen Aussagen nicht zu.
Sehr wohl hat DC Probleme mit den 5stufigen... und die nicht zu knapp. Davon betroffen sind die ersten Baureihen bis ca. Ende 99.
Fehlerhafte Planetenträger, Lager, Steuereinheiten (obwohl dieser Fehler recht leicht zu behebn ist) und, und, und.
Wenn ich den Kunden erkläre, wieso Ihr Getriebe auseinander geflogen (klingt zwar hart, aber die Schäden sind meist brachial) ist und das bei Laufleistungen UNTER 70.000km teilweise, schütteln Sie nur den Kopf und verstehen die Welt nicht mehr.
DC weiss davon und hat mit späteren Baunummern gehandelt.... andere Planetenträger, An-/Abtriebswellen, Lager.....
Spreche aus guter Erfahrung, habe fast wöchentlich mind. 1 Auto hier stehen ;o)
MfG
R.Peter
Kann ich dir nur recht geben!!!
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Man darf aber auch eines nicht vergessen. In einem normalen Schaltgetriebe von Mercedes sind ca. 1,5l Getriebeöl, auch eine For Life Schmierung. In den "wartungsfreien" Automaten befinden sich über 8 l hochwertiges Synthetiköl. Ich will den Sinn eines zusätzlichen Ölwechsels garnicht in Frage stellen. Wenn ich ein Auto sehr lange fahre, dann wechsel ich das Getriebeöl auch irgendwann. Aber, daß die Automaten gleich kaputt gehen wenn man nicht alle 60.000km das Öl wechselt ist Quatsch. Und eine Anhäufung von Automatikgetriebeschäden bei den 5stufigen gibt es auch nicht. Im Gegenteil. Die empfindlichen Bremsbänder gibt es hier garnicht mehr. Die Schaltungen werden hier über Lamellenkupplungen bzw. Lamellenbremsen durchgeführt. Defekte die an der Steuerung auftreten können, haben überhaupt nichts mit dem Öl zu tun.
Wer sagt hier das die Getriebe "gleich" kaputt gehen wenn man keinen Ölwechsel macht??? Schon garnicht mit 60000 km, meistens halten sie schon länger. Doch hast du mal gesehen wie das Öl mit 100000 km aussieht und wieviel Abrieb sich in der Ölwanne angesammelt hat. Mit dem Ausdruck "Quatsch" wäre ich auch nicht so vorlaut, wie man hier im Forum sieht sind nur die wenigsten deiner Meinung!!!
Hier gibt es irgendwo einen Thread über wo die Lebensdauer der Mercedesautomaten abgefragt wird. Schaut Euch den mal an. Sieht nämlich gut aus.
@Automatikfuchs
Mich würde mal interessieren, woran Du erkennst ob ein Getriebedefekt durch das Öl verursacht wurde.
Die einzigen Teile, die einem nennenswerten Verschleiß unterliegen, sind die Lamellenkupplungen, Lamellenbremsen und Bremsbänder (wo noch vorhanden). Da Automatikgetriebe unter Last schalten, tritt an diesen Bauteilen während des Schaltvorganges Verschleiß auf. Wer permanent stark beschleunigt und den Kickdown nutzt braucht sich über vorzeitig abgenutzte bzw. verbrannte Reibbeläge nicht zu wundern. Da nützt dann auch ein Ölwechsel nicht viel.
Die Bremsbänder werden in modernen Automaten nicht mehr eingesetzt, da sie schlecht zu dosieren sind und durch den Selbstverstärkungseffekt beim Anziehen zum Ruckhaften Abbremsen neigen.
Lamellenbremsen haben diesen Selbstverstärkungseffekt nicht. Hierdurch ist ein erheblich komfortablerer Schaltvorgang möglich. Durch die größere Reibfläche sinkt auch die Reibungswärme und der Verschleiss.
Mercedes baut stärkeren Motorisierungen mehr Lamellenpakete und auch mehr Planetenräder ein.
Übrigens habe ich bei allen meinen Autos bisher jenseits der 100.000km die Getriebeschmierstoffe gewechselt. Ob Schalt-, Automatik-, oder Achsantrieb. Die Öle sahen ohne Ausnahme genauso aus wie das frische Öl, dass ich wieder eingefüllt habe.
Der Eindruck, der hier entsteht ist, daß Mercedes Automaten anfällig und kurzlebig sind.
@ Pit32
Habe nie behauptet erkennen zu können, ob der Defekt vom Öl kommt. Habe doch selber geschrieben, dass man die vollsynth. Öle net mehr unbedingt wechseln muss.
Und Fakt ist....... die 5-Gang-Automaten von MB zwischen ´96 und ´99 sind anfällig, werden es immer bleiben und das Thema wird bestimmt noch oft genug hier diskutiert werden!!!!
Wer was anderes behauptet, hat entweder keine Ahnung (sorry, ist aber so) oder arbeitet nicht wirklich in der Branche.
Und Schaltgetriebe/ Hinterachsgetriebe hier mit Automaten (ölzustand und Begebenheit) zu vergleichen ist auch nicht wirklich das Wahre!!!!!
Diese Öle sehen fast immer wie neu aus.
In diesem Sinne.....
R.Peter
Zitat:
Original geschrieben von Automatik-Fuchs
@ Pit32
Habe nie behauptet erkennen zu können, ob der Defekt vom Öl kommt. Habe doch selber geschrieben, dass man die vollsynth. Öle net mehr unbedingt wechseln muss.
Und Fakt ist....... die 5-Gang-Automaten von MB zwischen ´96 und ´99 sind anfällig, werden es immer bleiben und das Thema wird bestimmt noch oft genug hier diskutiert werden!!!!
Wer was anderes behauptet, hat entweder keine Ahnung (sorry, ist aber so) oder arbeitet nicht wirklich in der Branche.
Und Schaltgetriebe/ Hinterachsgetriebe hier mit Automaten (ölzustand und Begebenheit) zu vergleichen ist auch nicht wirklich das Wahre!!!!!
Diese Öle sehen fast immer wie neu aus.In diesem Sinne.....
R.Peter
Na endlich hat es mal einer deutlich gesagt, ich arbeite selbst beim Daimler und bin auch überzeugt von der Marke, doch wie du sagst wer behauptet das wir keine Probleme mit den 722.6 Getrieben haben der hat keine Ahnung!!! Desweiteren haben wir in der Kundschaft mehrere Taxen laufen die regelmässig Ölwechsel machen und noch keine (keine massiven) Probleme mit der Automatik hatten. somit zögert man das Elend mit frischem Öl ab und an schon hinaus. Ich äussere mich hier auch nur zu Themen bei denen ich mir sicher bin was zu wissen im Gegensatz zu anderen hier, die das Auto neu erfinden und zu jedem Thema einfach alles wissen!!!!
Da bin ich ja fast froh noch die alte Viergangautomatik zu haben 🙂! Alle 60TKM Öl und Filterwechsel (natürlich selbst gemacht) - das war´s auch schon. Muss aber sagen das das Automatikfluid nach 60TKM eher graurot als rot aussieht. Ich nehme mal an das die Verfärbung der Ölverschleiss/Abrieb ist, oder?
PUUUUUHAAAAAAA!!!!!!!!!!
Hallo an Alle!!!!!
Hatte nicht damit gerechnet, solch ein Streitgespräch zu provozieren!
Sorry, war nicht meine Absicht!!!!!!
Finde es nur "einfach" Toll, so schnelle, kompetente, sachliche und sehr 'hilfreiche' Antworten zu bekommen.
Ich muß zugeben- das ich von der Materie auch eine gewisse Ahnung habe und meine Meinung mal mit anderen Meinungen vergleichen wollte!!!
(Hat sich rausgestellt- das hier wirklich ERNSTE Antworten gegeben werden)
TOOOOOOOOOOL- SUUUUUUUPPPPPEEEEEERRRRR!!!!!!!!!!!!!
Das Problem meinerseits ist: Ich bin schon eine zeitlang raus- und daher nicht mehr das neuste Wissen zu haben (leider)!!!!!!!!!!!
Aber gut zu wissen, hier kann man- immer fragen und bekommt auch eine sachliche Antwort!
Danke Danke
Gruss an alle
nc nf
Hallo Automatikfuchs,
ich habe auch so ein 5 Gang Automatikgetriebe aus der ersten Serie (C220 T Diesel aus 96).
In kaltem Zustand lässt sich der Schaltvorgang vom 3. in den 4. mehrere Sekunden unter Last Zeit (es ruckt 2 mal)
Wenn man während des Schaltvorganges Gas wegnimmt ist das nicht so.
In warmem Zustand und auch im Sommer schaltet alles normal.
Das ist seit ca. 100.000 km so.
Tachostand ist nun 212.000 km.
Schlimmer ist es auch nicht geworden.
Das Öl habe ich bei ca 180.000 km (komplett) gewechselt.
Hast Du eine Idee was das sein kann?
Gruß