Leasingauslauf Santander Schwedenleasing
Hallo in die Runde,
es gab ja vor 2 Jahren schon extrem günstige gewerbliche V60-Angebote im Schwedenleasing mit 24 Monaten Laufzeit, die damals über Vehiculum vermittelt wurden. Wenn ich es damals richtig mitbekommen habe, haben auch einige MT-User diese Angebote wahrgenommen. Meines Wissens werden die Leasingausläufer zum großen Teil nicht über den damaligen Vertragshändler vermarktet, sondern durch die Leasinggesellschaft bei Auslauf des Vertrages abgeholt und verwertet. Hat jemand schon Erfahrungen mit einer solchen Abholung gemacht? Wie lief die Endabrechnung im Hinblick auf festgestellte Schäden? Bei der Begutachtung ist der Leasingnehmer ja selbst nicht anwesend.
42 Antworten
Ich hatte einen V60 PHEV R-Design in quasi Vollausstattung über Santander geleast. Rate 168 Euro netto (15 tkm/a, 3 Jahre).
Die Rückgabe war völlig problemlos und ich hatte wegen Minder-km eine Erstattung erhalten.
Santander begutachtet das Fahrzeug nicht, sondern die jeweilige vom Händler beauftragte Prüforganisation (TÜV, Dekra etc.)
Eine gute Aufbereitung des Fahrzeugs ist unbedingt zu empfehlen.
Was als Mangel und was als normale Abnutzung zu werten ist, kann man dem Katalog von Santander entnehmen.
Da hattest Du deutlich mehr Glück als ich:
Wenn man dem ersten Minderwert-Gutachten des Volvo Autohauses widerspricht, beauftragt die Santander Consumer Leasing GmbH einen eigenen/zweiten Gutachter, der nochmal deutlich mehr Mängel versucht aufzuspüren, um den finanziellen Druck auf den Kunden zu erhöhen...
Zitat:
@Jojojojojo schrieb am 24. April 2024 um 10:48:47 Uhr:
Und nun wurde unangekündigt und ohne Zusendung einer End-Abrechnung eine Lastschrift über 6.700,- Euro durch die SC Leasing GmbH von meinem Konto abgebucht!
Das kann man rückbuchen lassen.
Waren das die Standard 22 Zoll oder die Polestar?
Also wenn die Felgen nicht beschädigt waren, es aber Schäden geben soll, muss dies doch durch Fotos im Mängelbericht dokumentiert werden, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jojojojojo schrieb am 24. April 2024 um 13:43:10 Uhr:
… beauftragt die Santander Consumer Leasing GmbH einen eigenen/zweiten Gutachter, der nochmal deutlich mehr Mängel versucht aufzuspüren, um den finanziellen Druck auf den Kunden zu erhöhen...
Eigentlich werden nur die Mängel beanstandet, die auch wirklich da sind. 😉
Es führen auch nicht alle Mängel zu einer Nachzahlung. Sondern nur die, die im Schadenkatalog als nicht akzeptabel erwähnt werden. Bei Kratzern zählt vor allem die Länge und Tiefe.
Ich habe bisher bei allen Rückgaben (VW, Volvo, Seat) eine gerechte Bewertung erlebt. Ja, bei Intensiver Betrachtung finden die Gutachten mehr Mängel, als man selber gedacht hätte. Das kostet auch schon mal einige € mehr. Ich habe auch mal mehr zahlen dürfen, weil ich den Aufsetzer auf die Bordsteinkante nicht als große Macke ansah - man sah nichts. Hat dann bei der Rückgabe aber doch eine neues Unterteil der Stoßstange gekostet.
Die Oberseite der Stoßstange ist bei mir fast immer verkratzt - ich nutze den Kofferraum sehr oft. Da darf ich immer eine Teillackierung zahlen. Das ist mit 100-200 € aber auch nicht wirklich viel teurer, als wenn ich da eine Aluabdeckun oder ähnliches montiere.
Wie gesagt, empfand ich bei allen 14 Rückgaben die Bewertungen durchaus gerecht. Wenn allerdings bei deinen drei Felgen wirklich keine Schäden und keine Reparaturen gemacht wurden, ist das nicht OK.
@Jojojojojo
Ich will dir nicht zu nahe treten, wenn aber zwei unabhängige Gutachten, unabhängig voneinander, eine mittlere vierstellige Summe in Rechnung stellen, wird vermutlich nicht nur die eine Felge tatsächlich betroffen sein. Das Empfinden, was ein echter Schaden ist, differiert im subjektiven Betrachtungswinkel oft ganz erheblich.
Für meinen Vater sind Schäden oft nicht der Rede wert, die sich für mich nah am Weltuntergang bewegen.
In deiner Situation wir vermutlich nur ein Anwalt mit einem dritten Gutachter helfen. Deinen Zorn verstehe ich aber, Fotos würden mich dennoch interessieren.
Anbei im Anhang die Bilder der drei monierten 22 Zoll 10-Open Spoke Black Diamond Cut Felgen aus dem Santander Consumer Gutachten.
Also es sieht ja teilweise aus, als ob an wenige Stellen der schwarze Lack an den speichen weg ist, minimal weggeplatzt o.ä., 1-2x vermute ich Steinschlag. Aber dafür ein Felgentausch?
Würde ich persönlich zumindest stark hinterfragen
Da scheint etwas zu sein. Wenn Du das nicht warst und es ein "Bearbeitungsfehler" ist, wäre vielleicht jemand zuständig, der daran gearbeitet hat? Reifenhändler beim Sommer/Wintertausch oder sogar Volvo bei der Auslieferung. Bin in konkreten Schäden keine Experte, aber ich sehe, dass man das evtl. auch nicht sehen kann.
Insgesamt habe ich persönlich solche kleinlichen Erfahrungen mit Volvo und Santander nicht machen müssen.
Da muss man wirklich sehr genau hinschauen, um überhaupt was zu finden. Solche kleinlichen Schäden hatte ich bisher nie bemängelt bekommen. Ich halte das auch nicht für normal. Das würde ich nicht akzeptieren.
Also in meinen Augen sind das eher reguläre Verschleißerscheinungen, denn in meinem Schwedenleasing Vertrag steht ja auch folgendes:
"Bei Rückgabe muss das Fahrzeug in einem dem Alter und der leasingvertragsgemäßen Fahrleistung entsprechenden Erhaltungszustand, frei von Schäden sowie verkehrs- und betriebssicher sein. Normale Verschleißspuren gelten nicht als Schaden. Die Abgrenzung zwischen Beschädigung und Verschleißerscheinungen erfolgt nach dem Schadenskatalog „Transparente Fahrzeugbewertung“; dieser ist der Internetseite www.santander-leasing.de zu entnehmen".
Darin steht bei den Felgen unter AKZEPTABEL: "leichte Kratzer und Abschürfungen am Felgenhorn bis max. 20 mm und 1 mm Tiefe"
Hat hier jmd. zufällig auch den Schadenskatalog von Volvo direkt (als .pdf oder Link)?
Der Text deutet ja eher darauf hin, dass die Felge nicht fachgerecht instand gesetzt wurde. Möglicherweise im glanzgedrehten Bereich zu weit abgedreht, so dass die Stärke der Felge nicht mehr passt. Da gibt's ja sehr enge mm Vorgaben. Das Streifensegel wird vermutlich nicht ohne Grund neben die Speichen gehalten werden. Ich denke die Pfeile geben nur zusätzlich Hinweise auf Steinschläge. Nur fraglich, wer da die Felgen bearbeitet hat. Wenn ich das bezahlen müsste würde ich aber wenigstens die beschädigten Felgen einfordern. Da kann man sicher 1- 1,5 k für erlösen.
Die Felgen wurden niemals bearbeitet/instand gesetzt, deswegen habe ich mich ja hier im Forum gemeldet, um auf den Missstand hinzuweisen:
Zwischen dem ersten und zweiten Gutachten liegen 2 Wochen und rund 5.000,- Euro Unterschied. Das Auto habe ich direkt nach dem ersten Gutachten offiziell bei Volvo abgegeben.
Ich werde wohl einfach einen unabhängigen Gutachter beauftragen und der wird hoffentlich für Klarheit sorgen.
Jedenfalls möchte ich mich für Euere Hilfe bedanken und hoffe, dass sich Eure Leasing-Rückgabe einfacher gestaltet als meine...