Leasing Skoda

Moin Leute,

ich stehe momentan kurz vor der Entscheidung mir ein Wagen zu leasen. Eigentlich war nur auf den Passat fixiert, aber nun habe ich auch ein Auge auf den Skoda Superb geworfen und lasse mir paar Angebote aus der Umgebung kommen.

Und da wollte ich nochmal paar Meinungen von Profis einholen ob diese Zahlen okey sind.
Denn der Skoda gefällt mir momentan vom Preis- Leistungs Verhältnis besser.

Habe nun ein Angebot für einen Gewerbeleasing, daher alle Zahlen in Netto.

Fahrzeugpreis: 36.000
15.000km
36 Monate

Monatiche Rate: 311€
Wartung und Verschleißreparaturen EUR 15,50
ReifenClever-Winter nach Stückzahl EUR 16,57
Winter mit Stahl Felgen 16,57
Reifenlagerung EUR 6,00
Notfallmanagement EUR 0,00
Schadensservice EUR 0,00
Kaskoschutz EUR 51,07
--------------------------
monatliche Leasing-Rate inkl. Dienstleistungen EUR 400,14

12 Antworten

Zu den Dienstleistungen kann ich nichts sagen.

Die 311,- Rate entspricht einem Leasingfaktor von 0,86 und erhält daher von mir die Note "gut" 🙂

Bei 15tkm im Jahr fährst du doch niemals einen Satz Wirei runter. 600 Euro netto für einen Satz Wirei mit Stahlfelgen werden von dir ja schon bezahlt. mit den 15,67 netto Reifenclever finanzierst du deinem Nachfolger neue Winterreifen.

Ich habe 42 tkm insgesamt mit einem Satz Ganzjahresreifen auf einem 2.0 TSI Fronttriebler zurückgelegt und vorne noch 4mm gehabt.

Dito. Ebenso finde ich 6*12 pro Jahr = 72 € etwas viel für Reifeneinlagerung.

Müsste man jetzt mal genau recherchieren, was die Reifen so kosten würden. Je nach Dimension ist man da plus Felge und RDKS plus Montage (oder käme die extra noch dazu?) auch mal bei gut über 150€ pro Rad (bei meinem Opel, dank ungünstiger Dimension, waren es einst 200 brutto)
Klar, jetzt kann man argumentieren, dass man die nach 3 Jahren verkaufen kann. Da stellt sich aber Erstens Die Frage, ob man da Lust zu hat und zweitens inwieweit der tatsächliche Zustand ist. Da sind 16€pM evtl. die bessere Wahl.

Einlagerung ist bei uns in der Region auch so um die 30-40 netto (pro Satz), wenn man einen einigermaßen seriosen Reifenhändler wählt. Also auch nicht sonderlich fernab der Raten hier.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bridgess schrieb am 24. Mai 2018 um 00:49:08 Uhr:


ReifenClever-Winter nach Stückzahl EUR 16,57
Winter mit Stahl Felgen 16,57
...
monatliche Leasing-Rate inkl. Dienstleistungen EUR 400,14

Sind die beiden Posten nicht eigentlich nur einer?
Denn die Gesamtrate weist nur einen der beiden Posten aus.

Ansonsten finde ich 16,57€/Monat aber auch zu viel für einen Satz Winterräder. Im Zubehör bekommt man da locker einen Satz Alus mit Reifen (klar nicht die teuersten Alus). Und die kann man anschließend noch verkaufen. Ein bisschen Mühe macht das allerdings und darauf wird wohl spekuliert.

Bei der Einlagerung: Wird so etwas normalerweise nach Einlagervorgang oder pro Jahr berechnet? Denn pro Einlagervorgang wären die 72€/Jahr ja ok, denn das geht ja durch zwei.

Ich bin kein Freund solcher Dienstleistungsangebote. Als Kunde gewinnt man dabei eigentlich nur bei vielen km im Jahr (so ab 25.000km), oder bei der Versicherung als sehr junger Fahrer mit noch nicht soviel SF. Ansonsten ist das eigentlich immer Gewinn für den Händler, ist ja auch logisch, der bietet sowas ja nicht an um Verlust zu machen. Oder andersherum, die Mehrzahl der Kunden muss dabei verlieren, damit der Händler Gewinn macht.
Beispiel:
Du hast 12 x 15,50 € Wartung und Verschleiß = 186,00 im Jahr x3 sind über die Laufzeit 558,00 €.
Realistisch gesehen hast Du in der Leasingzeit 2x Ölservice und 1x Inspektion. Bei mitgebrachtem Öl kostet das über den Daumen 2x 80,00 € und 1x 180,00 € = 340,00 €, Du hast also am Ende +/- 200 € zuviel gezahlt.
Und was den Verschleiß angeht, so bin ich mir sicher, dass bei normaler Fahrweise und 45.000 km vielleicht mal die Scheibenwischer verschleißen, aber doch nicht so Dinge wie Kupplung, Stoßdämpfer oder Bremsen. Abgesehen davon hast Du die ersten zwei Jahre auch noch Garantie.
Also ich lease bei gleichen Konditionen wie Du schon mein viertes Fahrzeug, habe aber solche Dienstleistungen nie dazu gebucht, und am Ende nachgerechnet bin ich damit immer günstiger gefahren.

Zitat:

@Nosports schrieb am 31. Mai 2018 um 18:14:43 Uhr:


Realistisch gesehen hast Du in der Leasingzeit 2x Ölservice und 1x Inspektion.

Ist das wirklich so wenig?
Mal so als Beispiel: bei meinem Astra habe ich pro Jahr einen Ölwechsel und eine Inspektion. Kostenpunkt 300-400€. Pro Jahr!
Firlefanz wie Öl motbringen mach ich nicht, da hinkt deon Vergleich etwas. Dennoch wären die 180€ p.a. durchaus zu meinen Gunsten (in meinem Beispiel).

Verschleiß: klar, das dürfte eigentlich nur die Bremsen betreffen. Da habe ich auch schon alles geschafft von 75tkm mit einem Satz, bis 20tkm mit einem Satz. Steckt man nicht drin.

Zitat:

@guruhu schrieb am 31. Mai 2018 um 18:27:53 Uhr:



Zitat:

@Nosports schrieb am 31. Mai 2018 um 18:14:43 Uhr:


Realistisch gesehen hast Du in der Leasingzeit 2x Ölservice und 1x Inspektion.

Ist das wirklich so wenig?
Mal so als Beispiel: bei meinem Astra habe ich pro Jahr einen Ölwechsel und eine Inspektion. Kostenpunkt 300-400€. Pro Jahr!
Firlefanz wie Öl motbringen mach ich nicht, da hinkt deon Vergleich etwas. Dennoch wären die 180€ p.a. durchaus zu meinen Gunsten (in meinem Beispiel).

Verschleiß: klar, das dürfte eigentlich nur die Bremsen betreffen. Da habe ich auch schon alles geschafft von 75tkm mit einem Satz, bis 20tkm mit einem Satz. Steckt man nicht drin.

Wenn alles deinen Angaben entspricht und du es anders, wie die User hier empfohlen haben Geld zu sparen, dann hol den Skoda für die Konditionen. Öl mitbringen ist kein Firlefanz, so deren Geld sparen. Die Werkstätte machen auch kein goldenes Wunderöl rein. Ich weiß zwar nicht was Skoda für einen Literpreis verlangt, aber z. B. Mercedes oder Audi verlangen bei uns hier zwischen 29€-35€ und machen auch nur Castrol oder mobil 1 rein.

Eigenöl kann Kulanz kosten.

Das muss man einfach berücksichtigen. Das hebt sicherlich die Kosten nicht ganz auf im Sinne von Kostenrisiko, aber meine Erfahrung ist, dass bei Durchsetzung selbst von Garantieansprüchen und natürlich extrem bei Kulanzanfragen der Wille der Werkstatt eine ausschlaggebende Rolle spielt.

Die Kalkulation für die Inspektion geht für eine Werkstatt nur mit der Mischkalkulation aus dem Ölpreis auf. Man kann darüber streiten, ob das klug ist, oder nicht, aber es ist Fakt. Die Werkstätten setzen teils 70 Euro Inspektionskosten an und kassieren 200 Euro für das Öl. Sie könnten auch 220 Euro Inspektionskosten ansetzen und 50 Euro für das Öl verlangen.

Also ich habe gerade nochmal nachgeschaut, für den letzten Ölservice waren es exakt 94.08 € und die letzte Inspektion 146,92 €. Was das Öl mitbringen angeht, Audi will von mir 28,50 € pro Liter haben, 5 Liter brauche ich also 142,50 €. Ich kaufe mit hier vor Ort beim Schmierstoffhändler exakt das gleiche Öl im 5 Liter Kanister für 38,00 Euro (im Netz wäre es noch günstiger). Beim Ölwechsel wird notiert das Öl mitgebracht ist, und welches genau und vor allem auch das es ein original verschlossenes Gebinde war. Dann 8 Euro Altölentsorgung und alles ist klar. Das Eigenöl Kulanz kosten kann, habe ich noch nicht gehört oder erlebt.

Gut, ich will jetzt nicht Premiumklasse mit Skoda vergleichen. Da sind noch andere Preise durchsetzbar und üblich. Wenn man sieht, dass Volvo 70 Euro netto für den Inspektionsdienst berechnete, meine mich zu erinnern, dann ist klar, dass sich das Geld woanders geholt wird. Da kann man auch kein Eigenöl mehr akzeptieren, um wirtschaftlich arbeiten zu können.

Ich bin 14 Jahre Skoda gefahren. Die letzten Jahre immer Neuwagen bei einem Händler gekauft (Vier Bestellwagen)

Da gab es die Einigung, dass wir uns auf der halben Strecke pro Liter treffen und das passte noch für alle.

Zitat:

@Nosports schrieb am 1. Juni 2018 um 10:26:05 Uhr:


Also ich habe gerade nochmal nachgeschaut, für den letzten Ölservice waren es exakt 94.08 € und die letzte Inspektion 146,92 €. Was das Öl mitbringen angeht, Audi will von mir 28,50 € pro Liter haben, 5 Liter brauche ich also 142,50 €.

Naja, 2x94€ + 147€ +120€ (für 3x Öl) = 455€.
Bei der dritten Inspektion wird aber noch ein Bremsflüssigkeitswechsel on Top kommen, welcher typischer Weise mit rund 100€ dazu kommt.
Sorry, hier wirklich Sparpotential zu erkennen wird lächerlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen