Leasing Kleinunternehmer
Moin,
ich habe es auf einen Renault Zoe abgesehen als Dienstwagen, welchen ich hauptsächlich privat fahren will.
Die Frage ist welche Voraussetzungen muss mein Gewerbe erfüllen und darf ich als Einzelunternehmen mit Kleinunternehmerregelung einen solchen Wagen leasen?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Entweder die Leasingraten sofort vom Privatkonto abbuchen lassen oder als Privatentnahme buchen.
Beruflich bedingte Fahrten kannst du dann mit dem betrieblichen Bereich abrechnen. Etwas umständlich, du musst die Fahrtkosten erst als private Einlage buchen und dann den Betrag aus Ausgabe.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Das interessiert den Leasinggeber nicht. Solange Du einen Gewerbeschein hast, ist das kein Problem.
Interessiert weder den Leasinggeber noch den Händler. Für die ist nur entscheidend, dass du gewerblich (im weitesten Sinne) tätig bist und deine finanzielle Situation deren Wünschen entspricht.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 22. Juli 2020 um 19:39:00 Uhr:
Interessiert weder den Leasinggeber noch den Händler. Für die ist nur entscheidend, dass du gewerblich (im weitesten Sinne) tätig bist und deine finanzielle Situation deren Wünschen entspricht.
Danke für die schnellen Infos!
Wie weist ein Freiberufler seine finanzielle SItuation denn nach? Insbesondere wenn die freiberufliche eine Nebentätigkeit ist. Hilft es da, dass die private Bonität top ist oder muss die die freiberufliche Tätigkeit einen Mindestumsatz generieren?
Sorry, ich weiß, Anfängerfragen...
Steuerbescheid, Bankauskunft, Steuerberater.
Schick mir mal per PN deine Mail, ich hab vor Kurzem mich für einen Skoda im Leasing erhalten und schick dir deren Fragebogen zu.
Ach ja, ein Gewerbeschein ist meist nicht nötig (wenn man überhaupt einen hat). Eine Bestätigung von einem Steuerberater, dass man selbständig ist, reicht denen völlig aus (ebenfalls Skoda-Leasing).
Die Bestätigung kann auch vom Finanzamt sein.
Die freiberufliche Tätigkeit lässt sich so nachweisen. Aber wenn diese Tätigkeit nur einen kleineren Umsatz generiert, ist es doch bestimmt fraglich, ob dem Leasing vom Leasinggeber zugestimmt wird. Obgleich die private Bonität ja perfekt sein kann.
Versuch macht klug, Ablehnung könnte aber die Schufa versauen. Allerdings sollte der Händler das selbst schon realistisch einschätzen können.
Eine Ablehnung versaut keine Schufa. Es wird lediglich eine Anfrage gesendet und die Ablehnung erfolgt dann durch den Leasinggeber. In der Schufa bleibt es bei dem Merkmal „Anfrage Kredit“.
Danke Euch!
@luta159 :
Musst das Auto übers Privatvermögen laufen lassen.
Schau mal hier ob es nicht bessere Angebote und Autos gibt:
https://www.mydealz.de/gruppe/gewerbe-leasing
Zitat:
@bluemi90 schrieb am 22. Juli 2020 um 19:48:58 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 22. Juli 2020 um 19:39:00 Uhr:
Interessiert weder den Leasinggeber noch den Händler. Für die ist nur entscheidend, dass du gewerblich (im weitesten Sinne) tätig bist und deine finanzielle Situation deren Wünschen entspricht.
Danke für die schnellen Infos!
Wie weist ein Freiberufler seine finanzielle SItuation denn nach? Insbesondere wenn die freiberufliche eine Nebentätigkeit ist. Hilft es da, dass die private Bonität top ist oder muss die die freiberufliche Tätigkeit einen Mindestumsatz generieren?
Sorry, ich weiß, Anfängerfragen...
Da kenne ich mich bestens aus. Obwohl ich seit vielen Jahren als angestellter Justitiar bei großen Unternehmen arbeite, habe ich auf dem Papier auch eine eigene Anwaltskanzlei und gelte da als Freiberufler. Dies ist zwingend notwendig, wenn ich mich weiter Rechtsanwalt nennen will. Während ich früher immer noch ein paar Mandante nebenher als Anwalt bearbeitet habe, liegt mein Umsatz als Freiberufler inzwischen sogar bei 0 EUR.
Leasingverträge hatte ich 2014-2017 bei VW Leasing, 2017-2020 bei der Ford Bank und nun ab 2020 bei Audi Leasing. Die Verträge habe ich als "Gewerbeleasing" Kunde abgeschlossen, weil hier die Angebote etwas besser sind. Ich nutze für meine Kanzlei die Kleinunternehmer Regelung, kann also keine Vorsteuer ziehen. Ich zahle die Brutto-Leasing Raten von meinem Privatkonto.
Als Nachweis für meinen Status als Freiberufler lege ich immer ein Bestätigungsschreiben der Rechtsanwaltskammer vor. Bei BMW (wo ich fast anstatt Audi einen gewerblichen Leasingvertrag geschlossen hätte) wollte die BMW Bank noch zusätzlich eine Selbstauskunft von mir. Die Bonität wurde in allen Fällen über eine Abfrage bei der Schufa + Vorlage der letzten 3 Lohnabrechnungen meines Arbeitgebers geprüft.
Gruß
Zitat:
@PeterBH schrieb am 23. Juli 2020 um 09:34:17 Uhr:
Versuch macht klug, Ablehnung könnte aber die Schufa versauen. Allerdings sollte der Händler das selbst schon realistisch einschätzen können.
Ich bin ja schon seit über 10 Jahren so einen Online-Zugang bei der Schufa. Kann das nur empfehlen. So erfährt man 1 x pro Quartal wenn der Score neu berechnet wurde, man sieht was dort so an Daten gespeichert ist und wird vor allen Dingen per Email benachrichtigt, wenn jemand eine Abfrage macht.
Ich habe nun seit 2014 den dritten Leasingvertrag geschlossen, unsere private Baufinanzierung läuft noch ein paar Jahre und auch schon mal für größere Konsumgüter eine 0% Finanzierung genutzt.
Seit Ende des 1. Leasingvertrages 2017 verbessert sich mein Score stetig Quartal für Quartal, insgesamt in 4 Jahren um ca. 4%. Aktuell geht es nur noch langsam nach oben, aber weil eben nicht mehr viel Spielraum für eine weitere Verbesserung da ist.
Wenn es ansonsten keine Negativ-Merkmale gibt, wirken sich erfolgreich zu Ende geführte Leasingverträge und Finanzierungen in jedem Fall POSITIV auf den Schufa Score aus.
Ist ganz praktisch und kostet (aus der Erinnerung) auch nur 10,- € im Jahr. Wenn sich der Score ändert, gibt's auch eine Mail.