Lautsprecherkabel verbinden?
Nabend!
Ich habe mich mal gefragt, welche Methode am besten ist, um 2 Lautprecherkabel mit einander zu verbinden.
Sachlage bei meinem Frontsys ist, dass ich im Bereich des Türsteckers, also vom Innenraum in die Tür, das originale Kabel gelassen habe, weil ich außer Bohrern keine andere Möglichkeit gesehen habe, meine 4qmm Lautsprecherkabel in die Türen zu bekommen. Deshalb habe ich die beiden Kabel miteinander verunden um dann direkt in der Tür wieder auf das 4qmm zu gehen.
Nun möchte ich wissen, welche Methode wäre am besten (audiophilsten) um Lautsprecherkabel zu verbinden? Lüsterklemmen? Löten?
Und wenn löten die beste Methode ist, welches ist die 2. Beste?
Da ich nicht gerade ein Feinmotoriker bin und dort noch ne menge Kabel liegen und kaum Platz ist, wollte ich nicht Löten, weil ich sonst die anderen Kabel oder sonstwas beschädige mit dem heißen Kolben.
Schonmal Danke für eure Antworten!!!!
Ähnliche Themen
19 Antworten
zu dem P.s.
eine Löt-verbindung ist die beste, sicherste, stabilste und schönste Möglichkeit 2 kabel zu verbinden! Das man die kabel an der endstufe nicht festlötet ist doch logisch! es mss ja auch für Laien möglich sein die Kabel anzuschließen! Und ein Stromkabel (z.B. 25mm²) zu löten ist nicht so einfach! genau das selbe gilt auch bei den woofern! die litzen sind ja am terminal angelötet, aber es muss ja für jeden Noob möglich sein das kabel am terminal zu befestigen! auch ohne Hintergrundwissen zum Thema Löten!!
P.s. Habe bei mir alle LS-Kabel neu gelegt, sowie die Stromversorgung fürs Radio und alle Verbindungen wurden gelötet!!
P.s.s Lüsterklemmen Rosten und sind ziemlich groß, und damit auch nicht einfach zu verstecken!!
Sehr schönes Thema, wie wärs mit: die LS-Kabel an den Steckverbindern anlöten? Dann hätten wir alle Nachteile auf einmal !!!!
Ein dickes Kabel durchgehend zu verlegen ist am besten, das ist schon klar. Aber das war auch nicht die Frage.
Also ist Löten ansich die beste Methode. Dachte ich mir ja auch (aber man weiß ja nie).
Aber was ist am besten, wenn ich aus oben beschriebenen Gründen nicht Löten will. Das die Lüsterklemmen rosten, habe ich noch nie gesehen. Gibt ja vielleicht auch da Unterschiede 🙂.
Und um die Komponenten noch anzusprechen:
Helix HXS 136 aktiv (oder zuminest fast - die HT haben noch die Weiche) an einer Crunsh Blackmaxx MXB 480 und HU ist ein Sony CDX MP3.
wenn man die quetschverbinder richtig presst, so dass sie kaltverschweißt sind, dann ergibt das glaube den niedrigsten übergangswiderstand ... hab ich mal gehört 😉
das geht aber mit den billigen baumarkt dingern sicherlich nicht (die flachen teile da)
da brauch man schon was richtiges - am besten gleich son hydraulisches teil
also ich verbinde kabel mit relativ geringem querschnitt immer mit löten und schrumpfschlauch
das gibt sicheren halt und ist sehr gut isoliert
im grunde wird das aber alles so ziemlich egal sein
so lange du am ende nicht 50 einzelne 10cm-stücke eines 0,75 qmm kabels verbindest 😉
wenn da jetzt 4,9m 4qmm kabel und 0,1m 0,75qmm kabel mit nem bissi übergangswiderstand an den verbindungen sind... ja mein gott 😉 wirst wohl kaum raushören können...
Aber du hast im Hinterkopf, dass es nicht optimal gelöst ist und wirst dich immer fragen ob es nicht besser gewesen wäre zu bohren 😉
Hab das bei meinem Golf und bei meinem Focus gemacht, ohne jegliche Probleme...