ForumCar Audio Einbau
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Lautsprecher (kompo) + Verstärker einbau

Lautsprecher (kompo) + Verstärker einbau

Themenstarteram 2. Juli 2012 um 19:16

Moin Leute,

habe am Samstag mit meinem Bruder meine Lautsprecher eingebaut

(Urthread: http://www.motor-talk.de/.../...sprecher-fuer-audi-a4-b5-t3924979.html )

Haben die TMT und HT vorne eingebaut, Kabel von TMT zum Kofferraum und Kabel von HT zum Kofferraum.

Das selbe auf der anderen Seite.

Die Kabel an die WEichen und von der Weiche an den Verstärker.

Strom und Masse sind auch angeschlossen und Chinch Kabel ist auch am Radio ( Ähnliches Radio: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_18?... ).

Verstärker hat Saft usw.

Nun das Problem!!

Die TMT spielen ganz leise Musik, also wirklich leise und mit kleinem rauschen im Hintergrund, die Hochtöner rauschen nur.

Verstärker haben wir bereits 2 ausprobiert.

Und die Lautsprecher an meinem Bruder seinem Verstärker auch angeschlossen -> hier funktionieren sie.

Mein Bruder verdächtigt das das Chinch Kabel defekt sei.

Was meint ihr was sein könnte?

Ich hoffe ihr kommt klar mit der Beschreibung.

 

 

Ähnliche Themen
30 Antworten
Themenstarteram 5. Juli 2012 um 17:17

Würde die jl für 60 bekommen und wollte deswegen die nehmen.

Aber auf jeden Fall den 4 Kanal vor den 2 Kanal bevorzugen ?

Zitat:

Aber auf jeden Fall den 4 Kanal vor den 2 Kanal bevorzugen ?

Wo willst du sonst den Subwoofer anschließen ??

Du kannst auch bis 100 € diese zu bekommen versuchen :

http://www.ebay.de/itm/140790681141

Die hat sogar Fernregler und hat das Doppelte an Power, 4 x 120 Watt bzw. 2x120 + 400 Watt

Themenstarteram 5. Juli 2012 um 19:31

Wie viel könnte man noch für die hifonics endstufe bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von tomsnn92

Wie viel könnte man noch für die hifonics endstufe bekommen?

Im Ebay wahrscheinlich 70 €, wenn der Fernregler dabei ist, keine Kratzer dran usw. Am besten säubern und schön fotografieren. Verkaufsgründe würd ich auch keine schreiben, das klingt teilweise wie eine Ausrede.

Über Gebrauchtmärkte in Foren kann man im Schnitt mehr bekommen, aber das ist teilweise langwierig.

Also für einen Aufpreis von 40 € bekommst du geschätzt bekommst du die ESX SX-4120. Die ist übrigens genau so, als nähme man zwei Hifonics ZXi 4000, also 2 x 400 Watt oder 2 x 120 + 400 und hat auch Fernregler.

Ich würde es so machen. Das Gerät, was ich dir da verlinkt habe, kannst du in einer Woche daheimhaben, es hat keine Kratzer und der Verkäufer ist 100 % positiv.

Es ist das Vorgängermodell dieser Endstufe : www.esxaudio.de/tests/SE4120.pdf

Funktion und Power ist gleich.

http://amp-performance.de/831-ESX-Signum-SX-4120.html

Zitat:

Ich bins nochmal.

Wollte mal fragen woher ich am besten das alubutyl für das dämmen der türen kaufen soll.

Und noch eine frage. Hab bei mir in der türverkleidung noch so nen schaumstoff drin. Soll wohl vor feuchtigkeit schützen damit die elektronik nich in sack geht(?)

Soll ich die raus nehmen und die plastik tur verkleidung auch mit alubutyl dämmen?

Bitte schreibe doch die Fragen in den Thread statt PN ! Das sind ja alles ganz normale Fragen, keine Staatsgeheimnisse !

Das was bei dir in der Tür drin ist, ist doch ein PU-Schaum-Klotz (wie Bau- oder Zargenenschaum) ?

Oder ist es Schaumstoff ?! :confused::confused:

Alubutyl bekommst du überall, es kommt auf dein Budget an.

Die Türverkleidung kannst du mit Dämmpaste bearbeiten.

Schau, hier ist es schön gezeigt :

http://...carhifi-point-hattingen.de/.../tuerdaemmung_2.php

Hole dir dazu sowas : www.carhifi-store-buende.de/daemmung/12/daemmpaste-schwarz-5kg

Und weil du keinen Aggregateträger hast, reicht weniger Alubutyl.

http://www.carhifi-store-buende.de/alubutyl-alb-2-2mm-1-rolle-1m.html

Du kannst auch dort anrufen und dein Budget nennen und dir was empfehlen lassen.

Und beim Dämmen dämmt man keine Ränder, Ecken und Ritzen, sondern möglichst alles auf große Flächen. Bis zum Rand brauchst du dabei nicht unbedingt zu arbeiten. Rund um den Lautsprecher würde ich ich ggf. noch etwas mehr Paste nehmen, da wirkt es dann besonders gut.

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch

Das was bei dir in der Tür drin ist, ist doch ein PU-Schaum-Klotz (wie Bau- oder Zargenenschaum) ?

Ja.

Dscn9964-1024
Themenstarteram 7. Juli 2012 um 15:20

Soll ich diesen bauschaumstoff raus nehmen? Oder sollte der drin bleiben?

Ich denke das der auch ziemlich viel mit vibriert

Themenstarteram 7. Juli 2012 um 19:12

Auf diesem Bild sieht man was ich meine, falls es jemand noch nicht weis.

http://data.motor-talk.de/.../...7-07-18-30-10-7063295320756080849.jpg

Des Schwarze was mit diesen plastik "Winkeln" labrig befestigt ist.

Soll die dran bleiben oder runter?

Ich würde sagen, dieses Material dient Wärme- und Wasserabdichtung. Das aber auch nur bedingt.

Es ist übrigens nicht an den Plastiknasen befestigt, sondern klebt ein klein wenig und ist am Rand in die Verkleidung gesteckt.

Und da deine Dämmung am Blech stattfindet und auf diesen Bereich keine Auswirkung haben sollte (vorausgesetzt du dämmst so wie beschrieben eine Schicht am Außenblech und eine zweite über die Quergestänge), kannst du's dran lassen...

Zitat:

vorausgesetzt du dämmst so wie beschrieben eine Schicht am Außenblech und eine zweite über die Quergestänge

Ich glaube nicht, daß du mit Alubutyl vernünftig die riesige Öffnung abgedeckt bekommst, denn es gibt hier gar keinen Aggregateträger und kein Innenblech, nur ein paar Streben, auf denen die Bauteile drauf sind :

http://imageshack.us/f/8/bild033pn3.jpg/

Zitat:

Und da deine Dämmung am Blech stattfindet und auf diesen Bereich keine Auswirkung haben sollte

Ohne Aggregateträger kommt der Schall direkt an die Türverkleidung dran.

Ich würde hier einfach das Außenblech dämmen (Beispielbild vom Golf)

www.carhifi-point-hattingen.de/media/FancyBraxBox_gallery/main15.jpg

Und dann die TVK dämmen (Beispielbild vom Golf) :

http://...carhifi-point-hattingen.de/.../main20.jpg

Zum Schluss die Türverkleidung draufsetzen.

Dann sind alle Flächen innerhalb der Tür gedämmt und der Lautsprecher spielt genauso in ein Volumen wie in jeder anderen Tür.

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch

Dann sind alle Flächen innerhalb der Tür gedämmt

...bis auf das fragliche Teil eben ;)

Zitat:

..bis auf das fragliche Teil eben ;)

Bitte welches ? Er fragt doch wegen dieser schwarzen Schaummatte auf der Türverkleidung.

Diese kommt zunächst weg, dann kommt Dämmpaste drauf. Vielleicht bedämpft diese dünne Matte noch etwas das Türinnere, wäre doch hilfreich. Die würde ich wieder reintun. Den PU-Hartschaum- Block kann man auch wieder reintun....der stört ja nicht.

Den Hartschaumblock wird er nicht ausbauen wollen. Und die Diebstahlsicherung (schwarzer Kunststoffeinsatz um die Schlossmechanik) auch nicht. Das Zeug muss man kaputtmachen zum Ausbau, man kann es aber zum Dämmen wegbiegen.

Und exakt wie du beschrieben hast (Dämmung auf Verkleidung und dünnes Schaumstoff nahezu ungedämmt wieder drauf) ist auch meine Dämmung verlaufen. Aber nur weil ich Bitumen genommen hab (letztes Jahr gab es das extragünstige Alubutyl noch nicht) und damit an eine Dämmung über die Streben nicht zu denken war (obwohl es ja bei "Lochblechtüren" immer angeraten wird, und mit Alubutyl hätte ich's wohl versucht!).

Bin mir auch gar nicht ganz sicher, ob meine Dämmung annähernd fachgerecht war; aber vergessen hab ich zumindest nicht viel:

Dscn6493-1024
Dscn6494-1024
Dscn6499-1024
+2

Zitat:

das extragünstige Alubutyl .......

eine Dämmung über die Streben ............. hätte ich's wohl versucht!).

Bei meinem Wagen ist ein fussballgroßes Loch im Innenblech der Tür, da kann man das machen. Aber hier würde ich mich rein auf die TVK konzentrieren.

Da hängt doch sonst das allermeiste Material frei in der Luft, das Material haftet nur am schmalen Rand und an den Streben. Und dieses 40 €-Alubutyl gibt ja dann nur wenig Festigkeit.

Es ist allerdings nur meine Einschätzung anhand der Bilder.....

Die Einschätzung trügt nicht sonderlich, leider. Audi hat da sehr am Material gespart, und das Gerüst der Tür so gebaut, dass es wenige Streben an besonders ungünstigen Stellen verbaut hat (es ist ein Kreuz, wenn man an die Türgrifmechanik muss!). Und der "Running Gag", dass man bei Windgeräuschen die Türen zurechtbiegen und -drücken soll, ist auch eher peinlich. Genau wie die Abdichtleisten ganz unten, die zu rosten beginnen können (!), und die erst ab irgendeinem Baujahr verwendet wurden - wegen Windgeräuschen...

Oder die Tatsache, dass sich Audi irgendwie immer auf die hinteren Lautsprecher konzentriert, auch heute noch bei den Teilaktivsystemen (immerhin sind vorne jetzt meistens 16er möglich).

Wenn man dann darüber nachdenkt, was für einen Aufwand die Golf-4-Tür aus gleicher Epoche beinhaltet, wo sich die Ingenieure mal richtig austoben durften (außer beim Fensterheber)... :rolleyes:

Mit gegenseitig aufeinandergeklebten Schichten hätte ich's ggf. trotzdem probiert, vielleicht ein Wabengitter dazwischen. Aber Bitumen is zu schwer (und dick) für solche Späße :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Lautsprecher (kompo) + Verstärker einbau