Lautsprecher im W210
Hallo,
ich bin mit den Serienlautsprechern (kein Bose) in meinem W210 (E200 aus 98) nicht zufrieden. Es geht weniger um die Lautstärke, sondern eher darum, dass ich ein wenig die Klarheit vermisse.
Daher würde ich die Lautsprecher gerne gegen bessere Modelle austauschen. Zuerst stellte ich mir die Frage, wo überhaupt welche sind.
Verifizieren konnte ich Lautsprecher in allen vier Türen ganz unten, sowie in der Hutablage.
Dann habe ich aber noch kleinere Lautsprechergitter im Armaturenbrett, sowie im oberen Teil (Dreieck) der vorderen Türen entdeckt. Trotz Ohrauflegen konnte ich nichts hören, aber bei reinen Hochtönern kann das ja mal täuschen.
Sind es also nur die sechs größeren Lautsprecher in den Türen (unterer Bereich) und der Hutablage? Oder gibt es auch welche bei den Gittern im Armaturenbrett und im Türdreieck?
Welche Größen sind verbaut?
Wie läuft die Verkabelung? Am Autoradio (von MB) kommen nur vier Anschlüsse (4x2) an.
Welche Lautsprecher soll ich nehmen? Tipps?
Sie sollen wieder komplett verschwinden wie jetzt auch, also nichts größeres oder aufgesetztes.
25 Antworten
Der Klang selber ist klasse. Die Wahl des Lautsprechersystems war definitiv gut. Kein Vergleich zu dem Originalmüll.
Ich habe halt nur den Fehler gemacht hinten nichts zu machen. So muss ich nun den Fader weit nach hinten drehen, sowie die hinteren Originallautsprecher knacken hier und da. Da bin ich noch nicht zufrieden und hadere noch mit der weiteren Vorgehensweise. Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd alles richtig einzustellen.
Das Autoradio hat eine Einstellmöglichkeit namens HPF (High Pass Filter). Die Möglichkeiten sind von 50Hz in Schritten bis 125Hz. Ist es richtig, dass ich damit Töne unterhalb dieses Wertes raus nehme? Welcher Wert ist in der Regel meist passend?
Loudness raus? Oder auf niedrig?
Bassverstärker auf 0?
EQ in einem Bogen (Talform)?
In Audioforen schreiben manche: "die Lautsprecher fangen an zu kotzen". Meint man damit beim Bass dieses verwaschene Vibrieren?
Oh, da fehlt noch einiges 😉
Also die Hinteren kannst ganz weglassen, wenn Du sie unbedingt möchtest, dann stelle das Hochpassfilter auf den maximalen Wert von 125Hz. Knapp darüber und bis ganz darunter wird ausgeblendet. Nicht senkrecht, sondern mit einer abfallenden Flanke. Investieren würde ich hinten aber 0,0! Es sei denn Du bist körperbehindert und Dir sind die Ohrwascheln falsch rum angewachsen. Dann hast Du wirklich mein tiefstes Mitgefühl!
Das Anheben und Absenken, was ein Equalizer macht, hilft nur um lokale nichtlineare Frequenzbereiche zu korrigieren. Also einfach mal nur ein schönes Bikld hin zaubern sieht vielleicht toll aus, ist aber Käse 😉
"kotzen" oder in gescheit: übersteuern, bedeutet, dass die Lautsprecher bei der jeweiligen Frequenz keinen Sinus mehr wiedergeben. Dieses Übersteuern kann zum Einen vom Verstärker, zum Anderen von den Lautsprechern herrühren. Meist betrifft das die niedrigen Frequenzen.
Servus,
ich habe mal eine Frage zu den empfohlenen und verbauten LS TS-E 170Ci, sind das die Modelle von 2007/08 oder sind die nochmal geupgradet wurden?
Mir war so,als hätte ich die Lautsprecher 2008 schon verbaut gesehen.
Die Lautsprechr gibt es schon länger. Der TMT ist an sich nichts besonderes, aber nicht übel, das Sahneteil ist die 28-mm-Seidenkalotte, die eine tiefe Trennfrequenz zulässt und die Weiche macht ihre Sache auch recht gut. Dazu das geniale Preis/Leistungsverhältnis.
Wenn akustisch "hinten" etwas fehlt, dann stimmt vorne noch etwas nicht. 😁
Der High-Pass-Filter ist wohl für die Anbindung eines Subs gedacht. Dieser wird meist mit 12-dB-Trennung unterhalb von ±85 Hz betrieben, daher trennt man diese Frequenzen vom Frontsystem ab um es zu schonen und Verstärkerleistung zu "sparen". Hast du keinen Sub kannst du bei moderatem Pegel auch das Frontsystem tiefer spielen lassen, nur kommen die Dinger wegen der begrenzten Membranfläche rasch an Grenzen. Eine Trennung mit rund 40 Hz ist trotzdem sinnvoll, darunter bewegt sich zwar noch die Membrane mächtig, aber man hört kaum was davon. Wichtig: Wenn du mal laut spielst, dann unbedingt diese Trennung machen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Es sei denn Du bist körperbehindert und Dir sind die Ohrwascheln falsch rum angewachsen.
Hab im Spiegel geschaut, scheint alles richtig rum zu sein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Also die Hinteren kannst ganz weglassen, wenn Du sie unbedingt möchtest, dann stelle das Hochpassfilter auf den maximalen Wert von 125Hz. Knapp darüber und bis ganz darunter wird ausgeblendet. Nicht senkrecht, sondern mit einer abfallenden Flanke. Investieren würde ich hinten aber 0,0!
Der HPF wird vom Radio gesetzt und betrifft dann auch das Frontsystem. Die vorderen Lautsprecher hängen am 2-Kanal-Verstärker, die hinteren Boxen am Radio direkt.
Mich stört (mit meinem Laienverständnis), dass die hinteren Boxen schwächer wie das Frontsystem sind (Lauststärke), um das auszugleichen ich den Fader um 8 Stufen (von 15) nach hinten stellen muss und das die hinteren Serienlautsprecher hier und da mal knacken.
Es gab (mit meinem Laienverständnis) nur die zwei Möglichkeiten die hinteren Lautsprecher gegen was Gutes zu tauschen oder als zweite Möglichkeit den Verstärker auf 4-Kanal sogar aufzurüsten. Aber du schreibst "ganz weglassen". Abklemmen?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wenn akustisch "hinten" etwas fehlt, dann stimmt vorne noch etwas nicht.
Mit welchen Grundeinstellungen sollte ich anfangen? Wo ist die Nulllinie? Worauf muss ich hören?
Ich bin verloren in den vielen Einstellungen und versuche hin und her. Bin kein Audioprofi. 🙁
- Fader (die hinteren Boxen sind bei mittlerer Einstellung gar nicht zu hören)
- HPF (ich habe immer mit 60,80,100 und 125 getestet)
- Bassverstärker (Stufe 0 bis 5)
- Equalizer (fünf Bereiche)
- Loudness (aus, niedrig, mittel, hoch)
Hinten = Null
Vorne HPF 40 Hz.
Der EQ ist eigentlich dazu da, um die Gegebenheiten im Auto möglichst zu neutralisieren, gelingt je nach EQ mehr oder weniger gut.
Mit Tiefen/Höhenregler dann den persönlichen Gusto einstellen. Die "Badewannenform" machen diese beiden Regler.
Das auf Dauer gefällige Einstellen kann für einen Normaluser schon ein paar Tage dauern. Der Sound sollte sich anhören wie im Wohnzimmmer, wenn man nahe (!) an den Lautsprechern sitzt. Im Auto ist man immer im Nahfeld, das klingt irgendwie anders, mehr nach "Kopfhörer", da der hörbare Raumhall durch die geringen Abstände entfällt.
Ein "Rearfill" macht den Klang molliger, zerstört meist aber den Stereo-Effekt. Will man diesen freiwillig opfern, dann kann man das schon machen, nur sollte der Pegel hinten so gering sein, dass man nur die Größere Fülle spürt und nicht richtig hört.
Je mehr Chassis am Ton mitwirken, desto mehr Phasenkonflikte entstehen auch, daher ist und bleibt: Weniger ist mehr.
Hallo zusammen,
ich hab seit heute die empfohlene Konfiguration im Auto: Die Pioneer-Lautsprecher (wobei der Hochtöner doch ins Spiegeldreieck gepasst hat) und einen Eton MA 100.4 Verstärker, wobei aber nur das Frontsystem am Verstärker hängt und die Lautsprecher in der Hutablage direkt von der Headunit bedient werden. Um die Lautsprecher herum wurde etwas mit Alubutyl verstärkt, aber eben nicht die ganze Tür.
Klingt soweit ganz gut, muss allerdings noch die richtigen Einstellungen finden.
Ein Problem hab ich nun aber: Es rauscht bei Lied-Übergängen oder gemutetem Sound (z.B. beim Telefonieren über die Freisprechanlage). Dabei ist der Verstärker nur etwa auf die halbe Leistung eingestellt. Mein Musik-Onkel hat vorgeschlagen, die Leistung vom Verstärker noch etwas zu reduzieren, um das Rauschen zu reduzieren/beseitigen. Ist das der Weg: Den Verstärker in der Leistung abschwächen? Klingt erstmal widersinnig, nicht?
Ist das ein bekanntes Problem? Beim Musikhören hört man ja kein Rauschen, aber eben in der kurzen Stillephase zwischen den Liedern (und eben beim Telefonieren). Hast jemand Ideen dazu, was falsch lief oder wie man's besser machen kann?
Vielen Dank und viele Grüße
ES
Das ist nicht ganz falsch. Die Eingangsempdlichkeit des Amps sollte so eingestellt sein, dass er bei Dreiviertel- bis Vollaussteuerung der Headunit (= "Radio"😉 noch nicht übersteuert. Da kann man idR gewaltig zurückdrehen ...
Auch kurze Kabel zwischen HU und Amp sind von Vorteil. Abschirmung darf nur auf einer Seite (idR der HU) angeschlossen sein.
Hohe Eingangspegel verbessern halt den Störabstand. Bei mir hörte ich anfangs die CDI-Ansteuerung (ein Surren und Summen), dann wurden doppelt abgeschirmte Kabel verwendet (wichtig: Abschirmung RICHTIG anschließen) und nicht mehr direkt in der rechten A-Säule verlegt wo das Steuergerät sitzt, dadurch wann schon Ruhe.
Super, hab' vielen Dank, A-D!
Es verneigt sich
ES
Möchte auch meine Erfahrungen zum Thema weitergeben, vielleicht kann ich einen oder anderen noch rechtzeitig von meiner Konfiguration "warnen".
Bei mir waren die originalen LS auch tot.
Habe mich nach langer Recherche im Netz fuer dieses Set entschieden:
Vorne: Eton POW172.2 E-Klasse W210 (271190-04, 1191-01)
Hinten:Eton 2-Wege-Koaxial 130 mm Lautsprecher/Boxen für Mercedes E-Klasse S210 95-02 Hintere Türen
Radio: ALPINE CDE 195BT
Alle Tuerpappen ausgebaut und nach "Vorschrift" mit dem Alubutyl von reckhorn ausgedammt.
Dachte beim Anschluss, kann doch nicht sein. Der Sound ist ok aber nicht der Hammer den ich mir eigentlich versprochen hatte. Habe eigentlich schon alles eingestellt am Radio was es zum Einstellen gibt. Vielleicht hangt es am fehlenden Verstärker, kann sein, aber dieses Setup, was ja nicht billig ist finde ich nur ok im Besten Fall...
Was mich recht positiv überzeugt hat ist das Alubutyl. S-Klasse Feeling beim Zuschlagen der Tür in einer E-Klasse. Habe ich dann auch an der Dachhaut verklebt als der Dachhimmel bei mir neu kam. Sagenhafte Ruhe im Auto.
Etwas Fummelarbeit aber es lohnt sich wirklich. Außerdem kann man ja auch noch gleichzeitig die Türen von innen gescheit gegen Rost schützen.
Zitat:
Möchte auch meine Erfahrungen zum Thema weitergeben, vielleicht kann ich einen oder anderen noch rechtzeitig von meiner Konfiguration "warnen".
Bei mir waren die originalen LS auch tot.Habe mich nach langer Recherche im Netz fuer dieses Set entschieden:
Vorne: Eton POW172.2 E-Klasse W210 (271190-04, 1191-01)
Hinten:Eton 2-Wege-Koaxial 130 mm Lautsprecher/Boxen für Mercedes E-Klasse S210 95-02 Hintere TürenRadio: ALPINE CDE 195BT
Alle Tuerpappen ausgebaut und nach "Vorschrift" mit dem Alubutyl von reckhorn ausgedammt.
Dachte beim Anschluss, kann doch nicht sein. Der Sound ist ok aber nicht der Hammer den ich mir eigentlich versprochen hatte. Habe eigentlich schon alles eingestellt am Radio was es zum Einstellen gibt. Vielleicht hangt es am fehlenden Verstärker, kann sein, aber dieses Setup, was ja nicht billig ist finde ich nur ok im Besten Fall...
Was mich recht positiv überzeugt hat ist das Alubutyl. S-Klasse Feeling beim Zuschlagen der Tür in einer E-Klasse. Habe ich dann auch an der Dachhaut verklebt als der Dachhimmel bei mir neu kam. Sagenhafte Ruhe im Auto.
Etwas Fummelarbeit aber es lohnt sich wirklich. Außerdem kann man ja auch noch gleichzeitig die Türen von innen gescheit gegen Rost schützen.
Wie Dick kann man das Alubutyl unter dem Dachhimmel machen?
Ich möchte meinen MOPF auch nachträglich noch Dämmen.