Lautsprecher für den Meriva B
Hallo, ich habe einen Meriva B mit dem Navi 950. Das momentan verbaute "Soundsystem" von Opel besteht aus insgesamt sechs Lautsprechern (zwei Hochtöner vorne und jeweils zwei Lautsprecher in den vorderen und hinteren Türen). Der Lautsprecherschacht oben auf dem Armaturenbrett ist nicht bestückt.
Da mir der Sound nicht so wahnsinnig gut gefällt, würde ich diesen gerne ohne allzu großen Aufwand etwas "pimpen". Beim Meriva A gab es eine fahrzeugspezifische Aufrüstmöglichkeit von Pioneer, bestehend aus zwei Hochtönern und zwei Lautsprechern für die vorderen Türen. Das System nannte sich TS-Q 172 C. Der Sound klang trotz des Originalradios (Blaupunkt CD30 MP3) um Welten besser als die Originalbestückung.
Gibt es so etwas auch für den Meriva B? Ich habe bereits eine Menge gegooglet, allerdings nicht wirklich etwas Erhellendes finden können.
Evtl. würde auch schon der Tausch der Hochtöner etwas bringen. Kann da jemand etwas empfehlen? Und wie bekomme ich die Hochtöner am besten aus ihrer Halterung heraus? Muss dazu die Verkleidung der A-Säule entfernt werden oder geht es auch einfacher?
LG Clumpsy
25 Antworten
Natürlich. Sonst wird das doch nichts. Deswegen habe ich das doch mit dem Distanzteil gemacht, damit es wieder bündig ist und passt.
@Browningman ich hab es total überlesen. super werde das mal so machen.
@Clumpsy er verändert ja nicht die Position des Lautsprechers sondern die Position der Führungsschiene des Fensterhebers. Sehe ich doch richtig oder?
An euch beide hat der Meriva eigentlich überhaupt einen Center?
Ähnliche Themen
Genau. Es ändert sich nur die Position der Schiene.
Ich habe den Center nicht verbaut. Im original ist aber glaube einer drin. Kannst ja einfach mal das Gitter anheben. Beim einmessen ist uns auf jeden Fall nichts negatives aufgefallen.
Super, ich hatte es falsch verstanden :-)
Bei meinem Meriva habe ich das Center-Gitter ein wenig gelüftet und konnte nur gähnende Leere entdecken.
Im Internet habe ich einige Berichte entdeckt, in denen beschrieben wurde, dass das Kabel samt Signal bereits liegt und der Center nur noch angeschlossen werden muss. Allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, für welche Fahrzeuge (Modelle/Baujahre) das zutrifft wo das Kabel genau zu finden ist...
Zitat:
@Browningman schrieb am 28. April 2019 um 13:43:19 Uhr:
Moin.Also ich kann noch einmal sagen das ich dieses System von Eton selbst bei mir verbaut habe.
Das einzige was man ändern muss, ist zwischen der Führungsschine der Scheibe und dem Blech muss ein Distanzstück eingebaut werden.
Ich habe das Eton UG Opel F2.1 nun auch bestellt und mich würde interessieren, wie Du es hinbekommen hast, die Hochtöner mit dem mitgelieferten Adapterring zu fixieren. Bei mir passt der Adapterring nämlich definitiv nicht in die davor vorgesehene Halterung in der Verkleidung der A-Säule. Die Nuten und Haken sind bei dem Adapterring so positioniert, dass sie nicht an den vorgesehenen Stellen einrasten.
Um sich das ganze vorstellen zu können, habe ich einige Bilder angehängt, auf denen man ganz gut erkennt, dass der Abstand zwischen der Rastnase und der oberen Auflagenut des Adapterrings zu knapp bemessen ist und deshalb nicht einklickt. Würde man die obere Auflagenut mit einem Messer entfernen, könnte man den Adapterring wahrscheinlich so weit runterdrücken, dass er einrastet, aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders...
Um das Problem mit den nicht passenden Hochtönern zu umgehen, werde ich entsprechende Einbau-Gehäuse von Eton für die A-Säule organisieren und dann mein Glück noch einmal probieren.
Heute habe ich mir die Beifahrertür vorgenommen, um dort den verbauten Lautsprecher durch den von Eton zu ersetzen. Obwohl ich handwerklich nicht unbedingt eine Leuchte bin, hat die Demontage der Türverkleidung ganz gut geklappt.
Nach dem Ausbau des Lautsprechers sieht man auch schon die direkt dahinter verlaufende Schiene für den Fensterheber. Fährt man die Scheibe herunter, bewegt sich zudem eine Kunststoffhalterung genau in den Bereich des Lautsprechers.
Der Eton-Lautsprecher ist definitiv zu tief für einen "normalen" Einbau. Nach dem Lösen der Halteschraube für die Schiene (Bild 1) habe ich diese durch eine längere ersetzt und zwei Muttern zwischen Schiene und der vorderen Türinnenwand als Abstandshalter montiert (Bild 2). Da der Platz für den Lautsprecher trotzdem immer noch nicht ausreichte, habe ich letztendlich 3 Muttern montiert. Zwar passt der Lautsprecher nun rein, dafür klingt aber der Motor des Fensterhebers etwas gequält, wenn er die Scheibe das letzte Drittel nach unten bzw. oben befördert.
Ist bei den Leuten hier im Forum, die das Set in ihrem Meriva ebenfalls verbaut haben, auch so?
Da die mitgelieferten Halteringe für die Hochtöner bei meinem Meriva B nicht funktionieren und ich diese nicht einfach so reinfummeln wollte, habe ich mir passende Einbaugehäuse besorgt, die eigentlich zu dem (baugleichen) Lautsprecher-Set POW 170.2 von Eton gehören. Nach dem Entfernen der grauen Lautsprecherverkleidung der A-Säule konnte ich die Einbaugehäuse problemlos mit dem mitgelieferten Zubehör (Metallhalter und Schraube) befestigen. Optisch sieht es meiner Meinung nach sehr schick aus und da der Hochtöner nicht mehr hinter der Abdeckung der A-Säule versteckt ist, sondern etwas herauslugt, klingt das ganze auch gleich viel besser. Nun muss ich mir nur noch einmal Gedanken um den vernünftigen Einbau der Tieftöner in den Türen und dem Armaturenbrett-Lautsprecher machen. Aber das Wochenende naht ja...