Lautsprecher anschluß und größen...

Volvo 850 LS/LW

moin moin
in meinem dicken sind überall lautsprecher drin aber wenn ich mein radio etwas lauter drehe dann krächzt und ächts überall. hört sich total übersteuert an. ich habe ein DIN autoradio von blaupunkt drin und beim anschließen habe ich gesehen das der vorgänger dort mit kabelschuhen rumgemacht hat. gibt es eventuell einen adapter für normale din radios auf die volvo stecker? welche größen haben die lautsprecher in den türen? ist der ausbau schwierig? die höhen sind ja ok aber der bass ist grotten schlecht.
würde es gern schön haben auch bei etwas lauterer music.

damit es auf der autobahn auch immer schön bleibt und die beschleunigun ( von 0 auf 100 gefühlte 5 tage) eventuell etwas schneller geht :-)

17 Antworten

Das Originalsystem hat schon einen eigenen Verstärker. Der sitzt entweder hinter dem Radio unter der Mittelkonsole, oder aber unterm Sitz. Soweit ich weiss mit 4x20 Watt, aber Sinus und nicht Maximalleistung wie die meisten Radios.
Der reicht für die originalen Lautsprecher (übrigens: Radio& Verstärker waren zu der Zeit von Alpine, die Lautsprecher hingegen von Dynaudio, letzteres aber nur beim Premium Sound System, sonst vermutlich eher Nokia). Für stärkere Lautsprecher brauchste aber ne größere Endstufe.
Ich würd Dir für mehr Bass ohne große Probleme zu einem Aktivsubwoofer mit integrierter Endstufe raten, Infinity Basslink oder das Gegenstück von Blaupunkt.

Zitat:

Original geschrieben von zweig20


Wahrscheinlich brauchen sie, um richtig gut zu klingen, mehr Resonanzraum. Canton steht ja schon für gute Klangqualität. Aber da sie bei uns in einer kleinen "Blechhöhle" sitzen, klingen sie nicht, weil sie nicht atmen können. Ich bin gerade selber dabei, mir neue zu suchen, da einer der originalen kaputt ist. Die Einbautiefe von rund 6 cm ist aber nicht mehr das Problem, da gibt es inzwischen mehrere Anbieter die flache anbieten. Hab trotzdem noch keine Entscheidung getroffen.

Das ist eben der Trick, bzw. das 'besondere' an guten / teuren Chassis.

Da sind Sicke, Membran, Zentrierspinne und das Gesamtkunstwerk des 'Antriebes' aus Magnet, Spule und Luftspalt eben genau auf kleine Volumina abgestimmt.

Es bedarf nicht zwangsläufig eines exorbitant großen Magneten - das kann auch effektiveres Material sein.

Das grundsätzliche Problem bei der Erzeugung lauter, tiefer Töne ist halt eben, das eine Menge Luft 'verschoben' werden muss.
Mit der Fläche eines solch kleinen Chassis lässt sich das nur über den Hub verwirklichen (Fläche x Hub = Volumen).
... und da stoßen die kleinen Dinger halt eben an ihre mechanischen Grenzen...
... und wenn man die mit (noch mehr) Lautstärke überschreitet, wird's halt eben (sehr) 'unsauber'.
Völlig normal. Da hilft auch kein größerer AMP und / oder EQ - Es geht einfach nicht !
Einzige Lösung für taube Bass-Fanatiker, die nur 'fühlen können': 1 bis x Subwoofer.

Und das ganze schon gar nicht mit irgendwelchem Baumarkt- oder sonstwas-Kram für 39,80 !

@jackknife

Korrekt: Das Premium-Sound-System bei Volvo war (!?) von Alpine und Dynaudio.
Beides Hersteller excellenter und teurer Audio-Komponenten, nicht nur im Auto-/HeiFei-Bereich.

Eine kleine Korrektur ist jedoch notwendig:

'Stärkere' Chassis/Lautsprecher definiert man nicht mit deren Absorbtionsfähigkeit an elektrischer Leistung aus einem (zu) großem AMP, sondern eher in deren Leistungsfähigkeit, (kleine) elektrische Signale in entsprechenden (hohen) Schalldruck umzuwandeln !

Diese wird angegeben mit dem Wert 'SPL' (Sound-Pressure-Level - Altdeutsch: Schalldruck-Pegel) und definiert einen Schalldruck in 1m Entfernung bei 1W Eingangsleistung (das ist noch etwas detaillierter ...) und wird in dB (Dezibel) angegeben.

Je höher dieser Wert ist, desto 'lauter' ist das Chassis.
Und der ist vom Typ, Frequenz-/Einsatzbereich, Aufbau, Membranfläche, 'Antrieb' (s.o.) abhängig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen