Lautes Heulen ab ca. 130 km/h

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

habe ein Problem an meinem C270 CDI (Baujahr 2001, Modell w203 T-Modell):
Ab ca. 130 km/h entsteht ein lautes Heulen (klingt ähnlich wie der Start eines Düsenjets), das bei zunehmender
Geschwindigkeit immer lauter wird. Ich kann es nicht genau lokalisieren, vermute aber es kommt von hinten (nur eine Vermutung).
Gehe ich wieder unter 130 km/h wird es leiser und ist dann auch wieder weg.

Vor 2 Wochen wurden neue Sommerreifen draufgezogen - können derart laute Geräusche von falscher Wuchtung kommen? Die Laufrichtung stimmt, das habe ich überprüft.

Ich bin echt ratlos, wenn das Geräusch von den Reifen kommen könnte würde ich wieder die Winterreifen zum testen draufmachen.
Allerdings wollte ich euch zuerst fragen bevor ich mir diese Arbeit mache...

Vielen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße
Andy

Beste Antwort im Thema

Ich hatte ein ähnliches Problem. Das Heulen war am zuerst nur bei höheren Geschwindigkeiten hörbar und mit der Zeit dann auch im Stadtverkehr. Bei mir war es das Differenzial. Es war allerdings nicht trocken, sondern vom Vorbesitzer irgendwie verbastelt. Frag mich bitte nicht nach Details. Auf jeden Fall hatte sich das Innenleben so langsam aber sicher in Staub aufgelöst.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Bei mir ging es ab ca. 170 km/h los - Ursache war ein Sägezahnprofil auf den hinteren Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von Roi Danton


Bei mir ging es ab ca. 170 km/h los - Ursache war ein Sägezahnprofil auf den hinteren Reifen.

Hallo Roi,

danke für deine Antwort :-)
Also die Reifen sind nagelneu (vllt. 200km gefahren) und eine Unwucht müsste man ja eher im geringeren
Geschwindigkeitsbereich merken, oder? Habe mir auch schon überlegt ob es am V-Profil der Reifen liegt,
aber das kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen...

Wenn das mit dem Differential nicht hilft werde ich testweise noch mal die Winterreifen montieren und
dann werde ich mich wohl oder übel dem LLK widmen...

Gruß
Andy

EDIT: Achja und die Laufrichtung der Reifen stimmt auch :-D

Ich hätte noch einen Tipp anzubieten, um festzustellen, ob es wirklich das Differenzial ist. Da das Geräusch bei einer Probefahrt im Innenraum eher schwer zu orten war, wurde mein Auto anschließend in der Werkstatt auf die Bühne genommen (inkl. Fahrer) und dann Vollgas... 🙂 Es war dann sehr eindeutig festzustellen, dass das Heulen vom Differenzial kam. Falls es noch nicht so laut und eindeutig ist wie es bei mir war, könnte auch ein Stethoskop oder einfach ein selbstgebasteltes Hörrohr helfen.

Leute, ich flippe aus...

Es sind die Reifen!

Bin heute Nachmittag auf die Autobahn gefahren (abseits meiner gewohnten Strecke) um das Differential ordentlich warm
zu fahren damit das Öl auch so gut wie möglich abläuft...

Tja, was soll ich sagen - auf der Schnellstraße die ich immer fahre lautes Heulen, kaum auf der Autobahn (anderer Belag):
Ruhe, das Geräusch kommt erst wieder ab ca. 200km/h und dann ganz leise. Wieder zurück auf die Schnellstraße - Lautes Heulen!
Jeden Belagwechsel auf der AB konnte man übrigens ganz deutlich unterscheiden - mal war das Geheule da, mal ist es wieder weg.

Die Reifen sind nagelneu, woran kann das liegen ?! Es ist ein V-Profil, aber das die SO einen Krach machen hätte ich nie für
möglich gehalten... Es sind die Vredestein Spotrac 3 (Autobild, ADAC und Stiftung Warentest alle Note 2)....

Die selbe Strecke übrigens mit dem SLK gefahren - KEINE (auffälligen) Reifengeräusche (KUMHO-Reifen drauf)...

Das Differentialöl habe ich aber trotzdem gewechselt - war vorher noch knapp ein Liter drin, ca. 1,4 gingen vom neuen rein.

Ähnliche Themen

V Profil = extrem anfällig für Sägezahn, dass sollte man aber ab 70kmh schon "hören". Habe mit meinen Goodyears schon Lehrgeld gezahl, aber mir waren die neuen Reifen einfach zu schade, daher fahre ich weiterhin meinen "Panzer".
Mit ein wenig Gefühl kann man den Sägezahn spüren, wenn man mit der Hand auf der Reifenmitte herumfährt. Es fühlt sich einfach nicht glatt an (eher schuppig,krustig).
Bei mir hats allerdings 800km gedauert (2 Wochen), bis ich ihn bemerkt habe.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Litesteel


V Profil = extrem anfällig für Sägezahn, dass sollte man aber ab 70kmh schon "hören". Habe mit meinen Goodyears schon Lehrgeld gezahl, aber mir waren die neuen Reifen einfach zu schade, daher fahre ich weiterhin meinen "Panzer".
Mit ein wenig Gefühl kann man den Sägezahn spüren, wenn man mit der Hand auf der Reifenmitte herumfährt. Es fühlt sich einfach nicht glatt an (eher schuppig,krustig).
Bei mir hats allerdings 800km gedauert (2 Wochen), bis ich ihn bemerkt habe.
Gruß

Ohje, dann habe ich hiermit wohl auch mein Lehrgeld bezahlt. Fahren werde ich die Reifen natürlich auch bis sie runter sind.

Werde die Tage mal den Reifen abtasten ob ich was bemerke.

Woher kommt der Sägezahn eigentlich? Falsche Spureinstellung?
Kann man eigentlich vorne V-Profil und hinten normales fahren? Nur präventiv da die vorderen ja ungefähr die doppelte Lebenswerwartung haben als die hinteren...

Vielen Dank euch allen für die Hilfe!
Gruß
Andy

Wenn Laufrichtung gebunden > Stimmt diese ?

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Wenn Laufrichtung gebunden > Stimmt diese ?

ja die stimmt, habe ich schon doppelt und dreifach geprüft :-D

Hast du dir mal die Kardanwelle angeschaut? (Lager, Hardyscheibe). Differential und Antriebswellen kommen auch als Fehlerursache in Betracht.

Zitat:

Woher kommt der Sägezahn eigentlich? Falsche Spureinstellung?

Hallo

das ist abhängig vom Produkt selbst (Profil-Layout, Laufflächen-Mischung) sowie von der Achsgeometrie (Spur, Sturz, Stoßdämpfer) und des praktizierten Fahrstils. Solche Reifen sind eher schlecht zu fahren (Lenkradflattern, schlechter Geradeauslauf). Eventuell kannst du durch Umsetzen der Räder etwas Milderung bewirken. Falls die Laufrichtung vorgeschrieben ist, scheidet das natürlich aus.

Tipp: Öfters den Luftdruck prüfen und mal einen Dämpfertest machen lassen (z.B. ADAC oder TÜV).

Ansonsten hilft wohl nur ein neuer Satz Gummipresslinge mit anderer Laufflächen-Charakteristik.

Zitat:

Original geschrieben von S203 SE


Hast du dir mal die Kardanwelle angeschaut? (Lager, Hardyscheibe). Differential und Antriebswellen kommen auch als Fehlerursache in Betracht.

Zitat:

Original geschrieben von S203 SE



Zitat:

Woher kommt der Sägezahn eigentlich? Falsche Spureinstellung?

Hallo

das ist abhängig vom Produkt selbst (Profil-Layout, Laufflächen-Mischung) sowie von der Achsgeometrie (Spur, Sturz, Stoßdämpfer) und des praktizierten Fahrstils. Solche Reifen sind eher schlecht zu fahren (Lenkradflattern, schlechter Geradeauslauf). Eventuell kannst du durch Umsetzen der Räder etwas Milderung bewirken. Falls die Laufrichtung vorgeschrieben ist, scheidet das natürlich aus.

Tipp: Öfters den Luftdruck prüfen und mal einen Dämpfertest machen lassen (z.B. ADAC oder TÜV).

Ansonsten hilft wohl nur ein neuer Satz Gummipresslinge mit anderer Laufflächen-Charakteristik.

Also eine Sichtprüfung habe ich gemacht: die Hardyscheibe ist nicht spröde oder rissig, die Manschetten der Antriebswellen sind auch dicht.

Ich werde jetzt nächste Woche noch mal die Winterreifen aufziehen und eine Probefahrt machen - sind die Geräusche weg waren es definitiv die Reifen, sind sie noch da suche ich weiter. Ich denke das ist die beste Diagnose.

Also die Stoßdämpfer wurden vor ca. 2 Jahren vom Vorbesitzer gewechselt, Rechnung von MB liegt vor. Mit den letzten Sommerreifen gab es auch null Probleme und mit den Winterreifen bisher auch.

Ich fahre schon recht zügig aber fahre trotzdem keine Rennen ;-) Starkes Bremsen sowie Vollbremsungen stehen auch nicht auf dem Tagesprogramm.

Ich vermute mal dass ich mit den Reifen ins Klo gegriffen habe, werde es aber wohl oder übel ertragen (billig waren die auch nicht gerade). Habe mich auf die Testberichte verlassen und auf das Profil ehrlich gesagt gar nicht geachtet...

Vielen Vielen Dank für eure Hilfe! Ich halte euch weiter auf dem laufenden.

Falls die C-Klasse ein leichtes Heck haben sollte, begünstigt dies den Sägezahn aufjedenfall nochmals. ADAC und die anderen Testvereine sind eben auch nur FREMDFINANZIERT, also nicht blind auf die Testberichte verlassen. Vielleicht können dir hier einige Vielfahrer berichten, welchen Pneu sie empfehlen?

Hallo Leute,

wollte euch mal kurz auf dem Laufenden halten.

Das Heulen ist je nach Fahrbahnbelag entweder ganz weg oder unerträglich - kommt also
definitiv von den Reifen. Da wir im August eine weite Strecke in Urlaub fahren und ich befürchte,
dass man mir nach einer 10-stündigen Heulorgie am Urlaubsort dann die Jacke verkehrt herum
anziehen muss ( 😁 ) Habe ich mich dafür entschieden, neue Reifen aufziehen zu lassen.

Also ich von meiner Seite kann jedem w203 T-Modell-Fahrer empfehlen von V-Profilreifen
die Finger zu lassen 😉

Werde berichten sobald die Dinger drauf sind und ich eine Probefahrt gemacht habe 😎

Viele Grüße,
Andy

Zitat:

Original geschrieben von Crazydriver3000


Leute, ich flippe aus...

Es sind die Reifen!

Die Reifen sind nagelneu, woran kann das liegen ?! Es ist ein V-Profil, aber das die SO einen Krach machen hätte ich nie für
möglich gehalten... Es sind die Vredestein Spotrac 3 (Autobild, ADAC und Stiftung Warentest alle Note 2)....

Die selbe Strecke übrigens mit dem SLK gefahren - KEINE (auffälligen) Reifengeräusche (KUMHO-Reifen drauf)...

Das Differentialöl habe ich aber trotzdem gewechselt - war vorher noch knapp ein Liter drin, ca. 1,4 gingen vom neuen rein.

.

Daran, sind halt laut.

Hättest nach dem geringsten Abrollgeräusch auswählen müssen.

Aber sehen gut aus. 😁
https://www.reifentiefpreis24.de/.../...sptr3-205-60-r16-92-v.html?...

Geräuschkomfort , befriedigend. 🙄

Naja aber mich befriedigt das Geräusch ganz und gar nicht 😁

Egal, wird unter "Lehrgeld" verbucht und jetzt heißt es eben "Augen auf beim Reifenkauf" 🙂

Jedenfalls DANKE für eure Hilfe 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen