Laufzeitkorrektur in cm einstellen. Wie mache ich das richtig?
Hallo,
ich habe eine Frage zur Laufzeitkorrektur.
Bei meiner Headunit (Kenwood DNX9240bt) wird die Laufzeitkorrektur in cm eingestellt.
Wie gehe ich da richtig vor? Ich verstehe es irgedwie nicht ganz richtig. Der Subwoofer ist ja im Heck und somit am weitesten entfernt. Es wäre ja eigenlich totaler schwachsinn wenn ich den Subwoofer jetzt noch zusätzlich verzögere.
Wie ist das wenn ich den linken vorderen Lautsprecher z.B auf 30 cm einstelle und den rechten auf 0cm lasse? Wird da jetzt der linke vordere Kanal verzögert oder wie funktioniert das mit der cm Angabe.
Bei der ms Angabe ist das ja irgendwie logisch.
Könntet ihr mal ein Beispiel machen wie die Werte in etwa sein müssten? Mir ist schon klar das man das nicht allgemein sagen kann welche Werte optimal sind. Ich möchte nur einen groben Wert haben damit ich nicht völlig in die falsche Richtung gehe.
Ich möchte vor allem den Bass nach vorne holen.
Hoffe ihr könnt mir helfen in dem ihr vielleicht die Werte vervollständigen könnt.
Front Links = cm?
Front rechts = cm?
Heck links = cm?
Heck rechts = cm?
Subwoofer(Kofferraum) = cm?
Schönen Gruss
hon100
Beste Antwort im Thema
Das ist so ein typischer Fall in dem "Benutzerfreundlichkeit" mehr verwirrt als sie nützt finde ich.
Du stellst einfach ganz plump die absoluten Entfernungen von dir zu den einzelnen Lautsprechern ein und das Radio berechnet die Verzögerungen selbstständig.
Mögliche Werte wären z.b.:
Tieftöner-Links: 70cm
Hochtöner-Liks: 85cm
Tieftöner-Rechts: 125cm
Hochtöner-Rechts: 145cm
Subwoofer: 150cm
Vor allem beim Subwoofer sollte man viel experimentieren. Wenn er gegen die Heckklappe spielt kann es nötig sein noch viel größere Entfernungen einzustellen weil die Schallwallen zuerst gegen das Fahrzeugheck laufen und von dort reflektiert werden.
35 Antworten
Ich werd nicht schlau aus der Kenwood Anleitung. Man verzögert alle LS im Bezug zum weitest entfernten Lautsprecher. D.h. ich muss i.d.R. den linken HT mit dem größten cm Wert versehen, obwohl er am nächsten zur Hörposition ist? Entweder ist das ein fieser Bug oder es gehört jemand mit dem Holzhammer auf die Finger gehauen🙄
Dann eine Anleitung zum Kopfhörereffekt - tolle Nummer. Bitte liebe Leser, nicht alle Lautsprecher beim Front/Rear Betrieb auf einen Punkt in der Mitte einstellen. Quattrophonie hat sich nie durchgesetzt, daher sollte man auch keine Anlage derartig einstellen. Im Stereobetrieb sollten die hinteren Lautsprecher bloß eine Rauminformation zusteuern, ohne jedoch die Bühnenabbildung ins Diffuse zu treiben oder den Zuhörer zwischen die Instrumente zu setzen. Ist ja grausig...
So wie du beschreibst, scheint die Kenwood Anleitung ja wirklich korrekt zu sein. Dann mach halt folgendes:
Errechnete Werte einstellen, dabei für deinen Subwoofer nicht nur die Strecke von deinem Kopf zur Membran, sondern bis zur Heckklappe und das Stück zurück zur Membran einrechnen. Ich nehme dafür jetzt einfach mal 1,8m an. Das ist dein Referenzwert. Mess die Strecken zum vorderen HT und TMT, addiere sie und teile das ganze durch zwei. 1,8m minus diesen Wert stellst du jetzt für die linke Seite ein. Ebenso auf der rechten Seite vorgehen. Das dürften ganz brauchbare Ausgangswerte sein. Ich nehm hier für die linke Seite eine Entfernung von 60cm und für rechts 100cm an. Die Einstellungen lauteten demnach:
links: 120cm
rechts: 80cm
Die Differenz von 40cm kommt mit deinen genannten 34cm ja schon gut hin.
Jetzt den Sub abklemmen und das FS feintunen. Dazu gute Musik(z.B. Jack Johnson "In Between Dreams", Lied 1, 2 und 3) nehmen und ein wenig mit den Werten spielen. Du solltest hören, dass etwa mittig eine Art Klangwolke schwebt, die beim richtigen Wert zu einem Punkt fokussiert. Es geht hier mehr darum, die richtige Phasenlage zwischen rechts und links herzustellen, als die tatsächlichen Entfernungen.
Ein 1kHz Ton hat eine Wellenlänge
lambda=(Schallgeschwindigkeit in Luft) / (Frequenz in Herz) -> 330[m/s] / 1000 [1/s] = 3,3 cm
Jetzt solltest du erkennen, dass du mit einer LZK in 2cm Schritten sehr große Phasendrehungen mit steigender Frequenz vollführst. Hör also genau auf die Stimme bei jedem 2cm Schritt und achte darauf, ob sie eher zu einer diffusen Wolke wird, oder zu einem Punkt. Dazu ruhig immer mal einen 10cm Sweep nach oben und unten durchführen, dann hört man es am besten. Evtl hilft es beide Hochtöner zu verpolen oder/und den Sub zu verpolen. Deine Hifonics Endstufe könnte auch einen Phaseshift an Board haben. Damit kannst du auch spielen. Ruhig mal in 45° Schritten drehen, wobei diese Potis ja furchtbar nichtlinear und ungenau arbeiten - Versuch macht klug.
Sind nur vorne LS und der Subwoofer?
Hi,
vielen Dank für deinen wirklich tollen und hilfreichen Beitrag. Die Werte die du oben genannt hast stimmen fast zu 100% mit meinen eingestellten Werten überein. Ich glaube das ich das ganz gut hinbekommen habe. Für mich jedenfalls, höre ich eine deutliche Verbesserung. Ohne Subwoofer ist die Einstellung relativ gut zu hören, mit Subwoofer wird es schon enorm schwer das ganz genau einzustellen. Da braucht man dann schon wirklich gute Ohren😁
Die Einstellung die ich vorgenommen habe kann ich ja abspeichern und dann direkt vergleichen indem ich zwischen normal und dann eben meiner eingestellten Laufzeitkorrektur umschalten kann. Sobald ich auf meine gespeicherte Einstellung klicke, so höre ich einen wirklich deutlichen Unterschied. Der Sänger singt wirklich mittig, oben am Armaturenbrett und die Instrumente kommen mal von links und mal von rechts. Ohne diese Einstellung klingt alles irgendwie linkslastig und irgendwie so von unten.
Zitat:
Sind nur vorne LS und der Subwoofer?
Nein, hinten in den Türen sind auch noch LS eingebaut, allerdings lasse ich diese einfach nur so mitspielen ohne Laufzeitkorrektur mit deutlich abgesenktem Pegel. Möchte halt das die Personen die hinten sitzen auch etwas Musik hören.
Zitat:
Ich werd nicht schlau aus der Kenwood Anleitung. Man verzögert alle LS im Bezug zum weitest entfernten Lautsprecher. D.h. ich muss i.d.R. den linken HT mit dem größten cm Wert versehen, obwohl er am nächsten zur Hörposition ist? Entweder ist das ein fieser Bug oder es gehört jemand mit dem Holzhammer auf die Finger gehauen
Ich verstehe die Anleitung auch nicht richtig. Generell finde ich die Anleitungen von Kenwood immer sehr schlecht. Die Geräte sind super aber die Anleitungen einfach nur grauenhaft.
Schönen Gruss hon100
Zitat:
Nein, hinten in den Türen sind auch noch LS eingebaut, allerdings lasse ich diese einfach nur so mitspielen ohne Laufzeitkorrektur mit deutlich abgesenktem Pegel. Möchte halt das die Personen die hinten sitzen auch etwas Musik hören.
das würde ich mir aber nochmal überlegen. meinem physikempfinden nach passen die hinteren LS dann überhaupt nicht mehr ins perfegt eingestellte klangbild. ich denke, du bemerkst das nur nicht, weil du sie runtergeregelt hast. aber die werden von der latenzzeit gar nicht mehr ins gesamtgefüge passen.
Zitat:
Original geschrieben von FighterOne
das würde ich mir aber nochmal überlegen. meinem physikempfinden nach passen die hinteren LS dann überhaupt nicht mehr ins perfegt eingestellte klangbild. ich denke, du bemerkst das nur nicht, weil du sie runtergeregelt hast. aber die werden von der latenzzeit gar nicht mehr ins gesamtgefüge passen.Zitat:
Nein, hinten in den Türen sind auch noch LS eingebaut, allerdings lasse ich diese einfach nur so mitspielen ohne Laufzeitkorrektur mit deutlich abgesenktem Pegel. Möchte halt das die Personen die hinten sitzen auch etwas Musik hören.
Da hast du bestimmt recht. Vielleicht stell ich sie dann doch lieber ein. Dachte mir nur weil ich sie sowieso nicht höre wäre das egal.
Werd ich morgen vielleicht dann machen.
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
Ohne Subwoofer ist die Einstellung relativ gut zu hören, mit Subwoofer wird es schon enorm schwer das ganz genau einzustellen. Da braucht man dann schon wirklich gute Ohren😁
Dann spielt dein Subwoofer vermutlich viiiieeeeeeeellll zu laut gegenüber dem Frontsystem. 😉
Dreh die hinteren Lautsprecher doch per Fader einfach ganz aus wenn hinten niemand sitzt.
Zitat:
Dann spielt dein Subwoofer vermutlich viiiieeeeeeeellll zu laut gegenüber dem Frontsystem.
Nein nein, der spielt nicht zu laut.
War jetzt etwas blöd formuliert von mir😉 aber ich finde das es einfach schwieriger ist die tiefen Frequenzen richtig einzustellen so das der Subwoofer wirklich zeitgleich vorne mit dem Frontsystem spielt. Hier höre ich z.B nicht so deutliche Unterschiede wie beim Einstellen der Frontlautsprecher. Da hatte ich eine Stimme die gewandert ist und hier ist es sehr schwer sich zu orientieren.
Wie macht ihr das beim Subwoofer? An was orientiert ihr euch?
Zitat:
Dreh die hinteren Lautsprecher doch per Fader einfach ganz aus wenn hinten niemand sitzt.
Das wär natürlich auch eine Lösung, aber da denkt man dann später bestimmt nicht dran den Fader wieder umzustellen wenn doch jemand hinten sitzt.
der hinten wird sich dann schon beschweren...😉 also bevor du dir einen abbrichst, lieber aus und nur bei bedarf mitlaufen lassen. oder halt einmal alles 100% korrekt einstellen und gut ist.
Mein sub spielt auch zu laut, das ist aber gewollt 😁
Mit Hecksystem kannst du das auch viel schwieriger hören. Probier mal den genannten Song mit der Methode aus. Oder nehm z.B. ein Hörbuch😉 Auf jeden Fall sollte man sicher sein, dass die Aufnahme tauglich ist und der Sänger wirklich mittig ist.
Wichtig beim Subwoofer ist die korrekte Trennung. Wenn sie zu hoch ist, dröhnt der Bass und ist ortbar. Wird zu tief getrennt kann im Oberbass eine Senke im Frequenzgang entstehen. Das Zusammenspiel zwischen TMT und Sub ist entscheidend. Beide müssen passend zueinander getrennt und korrekt zeitverzögert spielen. Was man im Prozessor einstellt entspricht jedoch nicht der Realität, da die Akustik ihren Anteil liefert. Also nach meiner Erfahrung sollte man entweder entsprechende Einstellmöglichkeiten am DSP haben oder man entwickelt ein aufwendig abgestimmtes Gehäuse. Die konstruktive Lösung ist natürlich der Königsweg, jedoch sehr zeit- und materialaufwenig und man benötigt auch einen ordentlichen Erfahrungsschatz. Nicht jeder möchte auch die meist benötigten Gehäusegrößen im Auto haben.
Ich werds morgen mal mit dem Song von Dir testen, aber ich habe auch noch die Auto HiFi CD. Da ist der Sprecher bei Track 10 oder 11 auch genau mittig und danach habe ich es auch eingestellt.
Danke für die vielen Antworten. Ich merk schon dass das Thema relativ komplex ist. Ich bin zwar kein Anfänger, aber das Thema Laufzeitkorrektur mache ich eben das erste Mal.
Die richtige Trennung von Subwoofer und Frontsystem ist genau richtig wie du schreibst, nicht so einfach einzustellen. Da ich aber sehr viel Spass dabei habe werde ich noch sicherlich einige Zeit in die korrekte Einstellung investieren.
Klar könnt ich einfach zur HiFi Werkstatt bei mir in der nähe hinfahren und alles einstellen lassen aber genau das möchte ich eben nicht da ich mich fürs Car HiFi interessiere und das alles selber verstehen und auch einstellen möchte. Hobby halt😁
Zitat:
Original geschrieben von hon100
Die richtige Trennung von Subwoofer und Frontsystem ist genau richtig wie du schreibst, nicht so einfach einzustellen.
Hier liegt der Vorteil aber ganz klar darin, daß du am Radio verstellen kannst ! Warum ?? Dein Gedächtnis kann sich den Klangunterschied nicht gut merken bis du am Kofferraum mit Verstellen fertig bist.
Die Front-LS mußt du so einstellen, daß die bei maximal gewünschter Lautstärke nicht verzerren oder anschlagen.
Desto mehr du den Pegel ausreizen willst, desto höher mußt du tendenziell stellen !
Knapp darunter mußt du dann mit dem Sub gehen, sonst entsteht eine Frequenzganglücke !
Und genau bei dieser Einstellung kannst du dann nur hoffen, daß der Sub nicht dröhnt oder ortbar ist.
Ansonsten mußt du in Sachen Trennfrequenz bei Front-LS und Subwoofer runtergehen, was dann wieder einen anderen Kompromiss bedeutet: ebend das mit dem Pegel der Front-LS.
Oder mit den Trennfrequenzen weiter auseinander, was auch wieder einen Kompromiss bedeutet ! Die genannte Frequenzganglücke !
Also ich hab momentan das Frontsystem bei 80 Hz mit einer Flankensteilheit von -24db getrennt. Bei dieser Frequenztrennung verzerren die Lautprecher überhaupt nicht und der Pegel ist viel höher als ich das je brauchen werde.
Also die Front spielt wirklich sauber. Gehe ich weiter runter bzw stell ich die Flankensteilheit auf -18 bzw. -12 dB so fängt der Lautsprecher bereits bei niedrigerem Pegel zu verzerren an. Deswegen habe ich mich für 80Hz/-24dB entschieden.
Denn Subwoofer habe ich bei 70hz/-24dB eingestellt. Ich denke mal das dürfte so passen. Oder?
Das hört sich gut an !
Auf kleinere Schwankungen im Übergangsbereich ist sowieso geschissen ! Niemand kann sie im normalen Musikbetrieb erkennen oder bewerten !
Ich weiß nicht, ob das so gut klingt. Hast du korrekt eingepegelt? Ich mein den Gain/Level Regler an der Endstufe im Bezug zu deinen Vorverstärkerausgängen am Radio. Eigentlich sollte ein ordentliches Frontsystem auch locker 80 Hz mit 12dB verkraften. Eine derartig steile Trennung verursacht dir unter Umständen mehr Phasenprobleme. Es kann natürlich auch nötig sein - kann man über die Distanz nicht wirklich einschätzen.
Die Monostimme auf der Autohifi CD eignet sich höchstens zum Pegelabgleich zwischen linker und rechter Seite. Ansonsten ist die mMn mies aufgenommen. Probier mal dazu im Vergleich Jack Johnson - den Unterschied solltest du deutlich merken.
Wenn du ambitioniert bist, dann lege ich dir mal auch Messequipment zur Frequenzgang- und Impedanzmessung ans Herz. Empfehlenswert sind meiner Meinung die Produkte von Audio System(Messmikro zu Praxis), die Impedanzmessbrücke mit den zugehörigen Artikeln aus den letzten 3-4 Hobby Hifi Heften in Kombination mit Arta und die Produkte von Kirchner(ATB PC Pro).
Ich glaube da hast du generell schon recht. Normalerweise sollten die Lautsprecher schon eine Steilheit von -12dB bei 80Hz vertragen. Allerdings klingt es bei mir dann nicht mehr gut. Die Lautsprecher fangen dann schon bei geringem Pegel zu verzerren an. Das hört sich dann gar nicht gut an. So als würde die Membran jederzeit davon fliegen.
Ich denke schon dass ich den Gain Regler richtig eingestellt habe. Ich kann das Radio voll aufdrehen ohne dass ich Verzerrungen in den Lautsprecher habe.
Deine Titel von Jack Johnsen die du mir vorgeschlagen hast habe ich auch bereits getestet. Vielen Dank nochmal für den guten Tipp.
Da hört man dann natürlich dass die Aufnahme deutlich besser ist.
Das Messequiment möchte ich mir momentan noch nicht kaufen. Leider besitzt mein Notebook nur einen Mikrofoneingang und dieser eignet sich leider nicht dafür. Deswegen möchte ich erst mal ohne zurechtkommen.
Aber generell muss ich sagen, dass ich mit meinen Einstellungen schon sehr zufrieden bin.
Nach dem ich jetzt auch selber hören konnte was man mit einer Laufzeitkorrektur alles machen kann, würde ich mir nur noch Head Units mit Laufzeitkorrektur kaufen. Ohne dieses Extra verschenkt man wirklich sehr viel.
Das ist für mich jetzt kaum wegzudenken. Das Bühnenabbild ist einfach super.
Da hast du vollkommen recht. Ein guter Fachhändler sollte aber in der Lage sein dies an einem Demofahrzeug seiner Kundschaft zu zeigen. Leider ist diese Spezies sehr selten🙁
Ich kann dir nur raten bei solchen Fragen auch mal namhafte Personen zu befragen. Was ich schon in Gesprächen mit z.B. Anselm Andrian, Toni von Hifi Zenith, Steven Sailer, Diabolo-Dominik Langenfeld, Holger Seybold, Quincy, Peter(Soundtrailer)..... für wertvolle Tipps und Anregungen bekam! Daher lohnt es sich wirklich auch mal den ein oder anderen Event anzufahren oder einen der leider spärlich gesäten Hifi Stammtische zu besuchen.
Es schadet auch nicht ein Auge auf den Homehifi Sektor zu haben. Dort ist ja in Kürze die Highend in München auf der ich dieses Jahr endlich zum ersten Mal dabei sein werde😉 Nachdem meine Stammmesse die Car&Sound scheinbar vorerst auf Eis zu liegen scheint, ist das doch eine willkommene Alternative.
Nochmal kurz zu deinem FS. Was hast du da verbaut, bzw wie gedämmt/verbaut? Konnte ich auf deiner Website nicht erkennen (übrigens sehr nett gemacht!).