laufzeit unterschied beim einsatz von 2 13er compo?
hallo wiedermal ;-).
ist der lauzeituntershied sehr gross bei den ht wenn man 2 paar 13er compos vorn einbaut?
beide 13er tmt in die dobos vorn, ein paar ht aufs armaturenbrett und das andere paar ht hinten auf die heckablage nach vorn gerichtet.
und würden 2 echt gute 13er tmt mehr kickbass bringen als ein 16er?
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von doenen
komm mal klar, wenn man einen center leise mitlaufen laesst, evtl sogar ueber nen prologic II dann ist das gar nicht mal so schlecht. ich gebe zu zu hause ist eine reine stereowiedergabe ueberlegen aber im auto wo die einbauplaetze schlecht sind und die akustik und die position und und und, da kann ein leiser center schon ein bisschen die laufzeitkorrektur ersetzen und die buehne nach oben holen.
na dann noch viel spaß mit dem center speaker...
😁
äh.
also.
wenn du 2 13er verbauen willst, und die original-weichen dafür verwenden willst, dann geht das leider nicht mit jeder original-weiche einfach.
grundsätzlich hast du 2 möglichkeiten: entweder du hängst die 2 13er parallel an, dann kannst du einfach beide weichen parallel an den verstärker hängen, und an jede weiche einen 13er. an eine der beiden weichen kommt ein HT mit dran.
das problem was du dann noch hast ist dass du den HT um ~4-6dB lauter machen musst. wenn die 13er einen sehr schlechten wirkungsgrad haben und der hochtöner einen sehr hohen, dann kann es gehen indem du einfach die hochton-absenkung aus der weiche rausnimmst (einfach einen widerstand abzwicken und einen anderen überbrücken - oder ja nach weiche nur einen überbrücken).
wenn die 13er allerdings weniger als 4-5dB leiser sind als die HTs, dann hast du ein problem - denn die 13er leiser zu machen ist doof - das verschlechtert dir den gesamt-wirkungsgrad, du brauchst verdammt grosse widerstände (damit sie die leistung aushalten) und der klang verschlechtert sich (da sich der effektive dämpfungsfaktur für den LS verschlechtert).
die 2. möglichkeit ist die 13er in serie zu schalten. dann solltest du allerdings auf keinen fall die 2 weichen in serie schalten, sondern eine weiche modifizieren (nur den TMT zweig) so dass sie mit dem doppelten widerstand arbeitet. dieses wiederum machst du indem du den kondensator und die spule im TMT zweig tauscht. die spule muss dann die doppelte induktivität haben, und der kondensator die halbe kapazität. wenn mehr als eine spule und ein kondensator drinnen sind hast du allerdings ein problem - dann müsste man sich die schaltung ansehen :-)
am pegel brauchst du dann nix zu ändern - der stimmt dann quasi von selber.
d.h. evtl. spielt der HT dann 1-2dB zu laut, aber den HT weiter absenken ist auch nicht so schwierig - dazu musst du bloss 1 oder 2 widerstände tauschen oder ggf. 2 dazumachen.
ansonsten eine einfachere (allerdings etwas teurere) möglichkeit 2 13er zu verbauen ist das frontsystem aktiv anzusteuern. dazu brauchst du eine 4-kanal endstufe (2 kanäle für die 13er und 2 kanäle für die HTs) mit entsprechenden filtern (1xhochpass und 1xtiefpass - trennfrequenz zwischen 2 und 4khz je nach hochtöner) - eine steg QM 4-kanal bietet sich da an. dann hängst du die 4 13er einfach ohne weiche auf die endstufe (je 2 parallel) und die 2 HTs an die anderen 2 kanäle - ebenfalls ohne weiche. an der endstufe aktivierst du den tiefpass für die 13er und den hochpass für die HTs. den pegel stellst du dann auch an der endstufe ein. -> fertig.
die einfachste möglichkeit ist dann ein doppel-komponentensystem zu kaufen, also eines das schon 2 13er dabei hat. mit 2 16ern kenne ich das, mit 2 13ern hab ich noch keines gesehen was aber nicht viel heisst - vielleicht gibts sowas ja. in dem fall müsstest du garnix tun, da ist dann eine passende weiche dabei, der pegel stimmt von sich aus etc. - einfach einbauen, anhängen und fertig.
---
grundsätzlich - die vorteile von 13ern gegenüber 16ern: mehr mitten (strahlen weniger gebündelt ab im mitteltonbereich als 16er), und man bekommt verflixg gute 13er (hohe mechanische dämpfung, niedriges Qts, wenig membranresonanzen etc.) und das einigermassen günstig - bei 16ern ist das schon wesentlich schwieriger.
die nachteile: 13er haben eher ne höhere resonanzfrequenz als 16er, d.h. du solltest sie auch höher trennen. oft weniger hub, d.h. du bekommst evtl. nicht soviel druck raus (auch wenns 2 sind), oft weniger linearen hub, d.h. sie verzerren schneller und das macht dann unschön anzuhörende oberwellen (klirr)...
wenn du "die richtigen" 13er aussuchst sollten allerdings die nachteile eher gering und die vorteile zumindest hörbar ausfallen - allerdings ist es dann auch gut wenn man weis worauf man achten sollte - und das ist nicht in 1-2 sätzen zu erklären.
---
vonwegen center (ich weiss, ist nicht gefragt, aber ich muss halt auch meinen senf dazu abgeben):
ich persönlich halte nix davon. radios mit center-ausgang sind entweder DVD radios - da ist die auswahl nicht gross und es fehlen (zum gleichen preis) oft features die du bei einem normalen cd-radio hättest, oder es ist eines dieser exoten von cd-radios die einen center-kanal haben. da ist die auswahl noch geringer und ich zumindest kenne keines das wirklich gut wäre.
einen center an einem normalen radio (ohne center ausgang) zu betreiben ist zwar grundsätzlich möglich, allerdings nicht ganz einfach - vor allem wenn du ein radio mit LZK hast - und LZK ist immer schwerstens anzuraten wenn du eine gute bühne willst.
sers, der bär