Laufrichtung von Sommerreifen?
Habe heute morgen das erste mal seit 20 Jahren einen Reifenwechsel (Winter auf Sommer) selber durchgeführt. Hat auch wunderbar geklappt. 🙂 Die Sommerreifen sind von der Marke "Michelin Pilot Sport" Dimension 225/50 R16.
Habe die Reifen von vorne nach hinten gewechselt, damit die Reifen gleichmäßiger abgefahren werden. Also "VR" nach "HR" (Vorne Rechts nach Hinten Rechts), auf der anderen Seite entsprechend.
Nun meine Frage:
Auf meinen Semperit Winterreifen sind sogenannte Richtungspfeile, die sind also laufrichtungsgebunden. Auf den Michelin-Sommerreifen sind solche Markierungen nicht zu sehen. Ich habe die Sommerreifen "nur" von vorne nach hinten gewechselt, aber wenn ein Reifensatz nicht laufrichtungsgebunden ist wie der Michelin (gehe davon aus, weil kein Pfeil auf der Reifenflanke zu sehen ist) dann wäre es doch auch egal wenn man von links nach rechts wechselt oder?
Frage nur deshalb so blöd, weil die Markierungen kaum mehr zu lesen waren und war mir ein wenig unsicher, aber so ist es doch im Prinzip ohnehin egal, oder?
11 Antworten
Hallo Jürgen,
im Prinzip hast Du recht, dass man nicht laufrichtungsgebundene Reifen auch von links nach rechts tauschen könnte. Allerdings kenne ich die Empfehlung, das auch bei solchen Reifen möglichst zu vermeiden. Nun hat aber Dimple neulich von einer neuen Conti-Empfehlung berichtet, nach der man die Reifen mit asymmetrischen Profilen doch diagonal tauschen sollte. Ich habe übermorgen einen Termin beim Reifenhändler und werde mich dann mal dazu erkundigen.
Sommerreifen von Michelin sind übrigens i. d. R. nicht laufrichtungsgebunden.
Gruß
Jörg
Danke für die Info mit den Michelinreifen Jörg, bin jetzt doch beruhigter. 🙂
Bin gerade 50km gefahren und habe gerade nochmal mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen, wir mir doch unsicher ob ich sie richtig aufgezogen habe, aber meine Sorge war unbegründet, fahren sich 1a. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von EierFanta©
war mir doch unsicher ob ich sie richtig aufgezogen habe, aber meine Sorge war unbegründet, fahren sich 1a. 🙂
Hi EierFanta
Ich hab auch irgendwie noch im Hinterkopf, dass diese nicht Laufrichtungsgebunden sind, bin mir aber leider auch nicht 100% sicher.
Na wenn das mit dem Aufziehen so super geklappt hat, kann ich meine das nächste Mal ja von Dir aufziehen lassen. 🙂
Gute Fahrt und gib etwas Acht auf Deine schönen Zeus Felgen.😉
Gruss
Grieche
Zitat:
Original geschrieben von Grieche_auf_C70
......
Na wenn das mit dem Aufziehen so super geklappt hat, kann ich meine das nächste Mal ja von Dir aufziehen lassen. 🙂
....
Neeee, Du nicht auch noch, meiner Frau und der Schwiegermutter werde ich nächstes WE die Reifen wechseln, zieh eine Wartemarke. 😁 😉
Wenn das so weitergeht, werde ich mir wohl einen "richtigen" Wagenheber holen gehen müssen, uff da hab´ ich was angefangen. 🙂
Ähnliche Themen
Hi EierFanta!
Also, es kommt auf die Pilot-Sport an, ob sie laufrichtungsgebunden sind oder nicht. Die aktuelle Baureihe (Pilot Sport PS2) sind nicht laufrichtungsgebunden, ebenso nicht die etwas älteren (ich glaub die hießen so) michelin pilot hx. Jedoch die Vorgängerversion der Pilot Sport PS2, die hatten ein richtiges pfeilförmiges Profil, die waren natürlich lrgeb., wie alle anderen Reifen mit einem deutlich ausgeprägten Pfeilprofil (also in der Art eines Traktorreifens).
Was es bei den Michelin Pilot Sport PS2 jedoch zu beachten gilt, ist die korrekte Montage auf der Felge, da es eine Aussen- und eine Innenseite gibt (steht auch auf der Seitenwand "outside"😉. Wobei das beim reinen Umstecken natürlich irrelevant ist.
Aber zu deinen Bedenken: auch ich habe schon mehrfach gelesen, dass es nicht gut ist, wenn man die Drehrichtung von Reifen ändert, d.h. Umstecken von links vorne nach links hinten ok, aber nicht z.b. von links vorne nach rechts hinten, da sich dabei ja auch die Drehrichtung ändert.
Kann mir schon vorstellen, dass sich im Innenleben eines Reifens im Laufe der Tausenden Kilometer bei immer der selben Art von Zugkräften (in der Regel gibt man ja nur bei der Vorwärtsbeschleunigung richtig Gas) eine leichte Verschiebung des Gefüges einstellt, d.h das Material wird eventuell ein wenig in eine bestimmte Richtung gezogen. Möglicherweise sollte man deshalb die Drehrichtung nicht ändern. Oder es liegt an der gewissen Form von Profilabnutzung, die in umgekehrter Montageform dann plötzlich für ungute Geräuschentwicklung sorgt... aber wie gesagt, reine Spekulation...
LG Martin
Hallo zusammen
Es ist tatsächlich so das sich ein Reifen in eine Richtung einfährt (das Profil wird zu einem "Keil"😉. Wenn dieser Reifen jetzt in die andere Richtung laufen soll wird die hohe Seite des Profils stark beansprucht und nutzt sich daher sehr stark ab, da wieder dieser "Keil" entstehen soll.
Das heißt also, das sich ein Reifen durch Laufrichtungsänderung sehr stark abnutzt und eine viel geringere Laufleistung hat und Ziel ist es ja eigentlich die Laufleistung zu erhöhen nicht zu verkürzen.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt wenn nicht fragt noch einmal nach, dann will ich mir noch einmal Mühe geben.
Gruß Udo
Jetzt noch mal im Michelin Handbuch (Stand 2002) nachgeschlagen: Laufrichtungsgebunden sind der Pilot Sport (wie von Elchtest schon geschrieben) und der Pilot Exalto. Wenn der Pfeil an der Reifenflanke nicht mehr erkennbar ist, kann man das aber auch am pfeilförmigen Profil erkennen. Der große Rest des Michelin-Programms ist wie schon geschrieben nicht laufrichtungsgebunden.
@EierFanta: Da Du aber die Reifen nur von vorn nach hinten getauscht hast, hast Du ohnehin nichts falsch gemacht. Wenn Du noch unsicher wegen der Laufrichtungsbindung bist, poste doch mal ein Bild vom Profil.
Gruß
Jörg
So habe jetzt noch mal nachgeschaut und hier die richtige und vollständige Bezeichnung meiner Sommerpneus:
Michelin Pilot SX 225/50 auf 16 Zoll Alufelgen.
Die Reifen sind höchstens 20TKM gelaufen (mein Elch hat jetzt zwar 30TKM, aber die fehlenden 10TKM wurden mit den Winterpneus gefahren) und das Profil ist noch gut, sie sind laut DOT-Nr. von 2001. Das Profil weist keine Pfeilrichtung auf, weiterhin ist an der Seite keine "Rotation" oder "Direction"-Markierung zu sehen.
Denke wirklich, die sind nicht laufrichtungsgebunden. 😉
Oder doch? 😁
Ach ja, SX war die Bezeichnung (und nicht HX, wie ich irrtümlich geschrieben habe). Also diese sind definitiv nicht laufrichtungsgebunden.
Wenn es bei dir mal so weit sein wird, wie es bei meinem letztes Jahr war, dass die vorderen Reifen austauschreif sind, und die hinteren noch problemlos eine weitere Verwendung zulassen würden, dann kauf auf jeden fall vier neue reifen! Den Pilot SX kriegst nämlich nicht mehr, und (wenn du überhaupt bei Michelin bleibst) vorne die neuen Pilot Sport PS2 und hinten den alten SX, das geht nicht gut, die alten sind nämlich von der Mischung her viel zu hart und daher wäre so eine Kombination schlecht bei Nässe! Hatte ich genau so (vorne neue PS2 und hinten die SX).
Die Umrüstung auf PS2 rundum hat die Straßenlage un somit die Fahrsicherheit wieder geradegerückt!
LG Martin
Dann bleibt mir ja nur noch hinzuzufügen, dass ich heute beim Reifenhändler war. Der kannte die Conti-Empfehlung mit dem diagonalen Tausch bei den asymmetrischen Profilen nicht. Das heißt nicht, dass es diese Empfehlung nicht gibt, aber sie scheint zumindest von Conti auch nicht mit hoher Dringlichkeit verbreitet zu werden. Ich habe es daher auch beim bewährten seitenweisen Tausch belassen.
Gruß
Jörg
habe meine contis diagonal tauschen lassen. hat mir conti und mein reifenhändler empfohlen, d.h. vorne rechts ist jetzt hinten links usw.
soll bei nicht lfrgb. reifen die beste alternartive gegen sägezahnbildung sein, aber die verschiedenen meinungen machen mich irre!!
das ist wie beim amtt. 10 anrufe 10 versch. aussagen ( hoffe ich spreche jetzt keinen pers. an )
gruss
bildeve