Laufleistung Sprinter

Mercedes Sprinter W906

Servus Leutla!

Mich würde mal interessieren welche Laufleistung ihr schon mit eueren Sprintern erreicht habt,

Fange hier gleich selber an:

MB Sprinter 211 CDI, seit 01/02 173.500 km

36 Antworten

Ja, ein vernünftiger Fahrer macht eben sehr viel aus.

Mein km-Stand aktualisiert: 218.400km.

MFG Sven

Hallo,

unser Sprinter 213 CDI, 03/03, normales Schaltgetriebe:

ca 150 tkm.

Bisher kaputt: Zwei Einspriztdüsen, sonst alles OK.

Wegen der Kupplungen: Unser Fahrer (Marke Bleifuss ohne Köpfchen) hält den Wagen an der Ampel auch an Bergen mit der Kupplung. Man kann es ihm nicht abgewöhnen!!! Das macht die Kupplung mit Sicherheit viel schneller platt und sie hat nur die halbe Lebensdauer.

Aber: Aussen dafür wie neu! Auch nicht zu verachten.

Viele Grüsse

Daniel

Hy!
Ich sagte nich das ich keine probleme hatte....

1. Schwungscheibe (mehrfach)
2. Abgasrückführung (alle 2-3 monate)
3. Turbo
4. Injektorundichtigkeiten
5 usw.

und das mehrfach, aber was soll denn sonst auf langstrecke (mit 1000 -1200kg) eingesetzt werden ohne das man alle jahre wieder einen neuen braucht? Weil er is ja ein Arbeitstier und kein Kinderwagen geworden *fg*

Ach und der jetztige is so gerechnet das er irgendwann mal einen neuen Motor/Getriebe bekommt.... So soll er dann die 1 Mio grenze überschreiten!

Grüße
mgm

Sprinter...richtig fahren

Hallo zusammen,

bin eigentlich aus dem VW Forum - aber ich habe halt auch privat einen 316cdi aus 04.

Ich möchte kurz einmal nachfragen was denn die richtige Fahrweise für einen Sprinter ist, damit dieser auch entsprechende Laufleistung hält ?

Die aussagen sind doch sehr verschieden - die einen sagen, vollgas die ganze zeit kein problem - die Diesel brauchen dass. Ausserdem ist der Motor eh' auf höhere Drehzahl und Geschwindigkeit eingestellt, weil's ja der 270cdi motor aus der e-klasse usw. ist.

Ich persönlich fahre lieber ein wenig langsamer und schone den Motor. Aber was ist denn nun die richtige Art und Weise ?

Danke für die Info !

gruss

Hy!
Also ich fahr mehr oder weniger immer so um die 140 km/h bei 3300U/min ausser am Samstag da darf er mal seine ganzen Russpartikel ausspucken.... *fg*
Natürlich gibts auch die Tage wo er auch unter der Woche getreten wird, sonst würde er sich ja langweilen is ja ein Sprinter und keine Schnecke.
Denke mal ne gesunde Mischung sollte sein.

Grüße
mgm

Also ich fahre meistens so bei 2.800-3.000 U/min, was etwa 115-135 km/h entspricht.

Wichtig für die Lebensdauer von Stoßdämpfer&Co: Nicht so sehr auf kurvigen Landstraßen Heizen, da der Sprinter relativ schwer ist führt das zu erhöhten Verschleiß.

Auch fahre ich meinen immer Warm, also mit wenig Drehzahl und Last bzw. auf der Autobahn auch mal die ersten 10 km nur 100 km/h. Der Zuheizer bringt hier auch viel.

Auf den bisherigen 219.462km (gerade heimgekommen :-) ) hat sich diese Fahrweise bestens bewährt.

Ach ja: wenn er mal richtig warm und ohne Fahgäste ist, darf er zwischendrin mal so 20 km Vollgas rennen, zum durchblasen.

MFG Sven

"Unsere" Sprinter 208D BJ 99 haben mittlerweile alle um die 320000 km.
Fahrweise ist so, dass man auch bei -10°C in 3 Minuten den Innenraum warm bekommt. Das bedeutet, dass die erste Zeit in der Stadt eben im 2. Gang 50 gefahren wird.
Warmfahren kennen die nicht, schonende Fahrweise ebensowenig.
Trotzdem machen die Motoren einen absolut neuwertigen Eindruck, 1a Startverhalten, ohne Ruß, absolut ruhiger Lauf, nahezu kein Ölverbrauch, usw.
So muss man sagen, Hut ab vor einem derart robusten Motor.

Hallo

Der Rekord für einen 313 CDI liegt bei 14 Montaten und 289TKM - Langzeitvermietung. Dementsprechend sah der Wagen auch aus.
Der Motor klang auch nicht mehr so gut. ;-)

Ansonsten haben wir regelmäßig sprinter da die über 300TKM auf der Uhr haben. allesamt noch die alte Generation.
Die CDI Sprinter kränkeln hin und wieder mit Einspritztechnischen Problemen wie Injektoren und Hochdruckpumpen.

Gruß Matthias

Zitat:

Original geschrieben von matze_bbh


Hallo

Der Rekord für einen 313 CDI liegt bei 14 Montaten und 289TKM - Langzeitvermietung. Dementsprechend sah der Wagen auch aus.
Der Motor klang auch nicht mehr so gut. ;-)

Ansonsten haben wir regelmäßig sprinter da die über 300TKM auf der Uhr haben. allesamt noch die alte Generation.
Die CDI Sprinter kränkeln hin und wieder mit Einspritztechnischen Problemen wie Injektoren und Hochdruckpumpen.

Gruß Matthias

Hi,

und was sagst du zu 540tkm in 24 Monaten mit einem alten 312D (damals als Neuwagen geholt) ?
(Anmerkung: In 14 Monaten wären das 315tkm).

Zum Motor: Nur das erste elektronische Einspritzelement getauscht, Kupplung bei 32otkm (viel Anhänger 2,8to), Turbolader ORIGINAL, Getriebe ORIGINAL, bei 460tkm Kopfdichtung auf Verdacht, wobei es eher der Thermostat war, sonst nur alle 22,5tkm Ölwechsel und ziemlich oft tanken.
Laut MB-Mechniker bei der ZKD: "Wie der hat schon 460tkm????" Wollte es nicht glauben, musste 3 mal auf den Tacho schauen und wollte es immer noch nicht so richtig glauben. Meinte nur, der schnurrt als wenn er gerade 100tkm gemacht hätte und tatsächlich bis 540tkm kaum nennswerter Ölverbrauch (es sei denn überladen mit Anhänger immer 100 Sachen). Bei Solofahrten mit 1,3to Ladung nichts. Ein der besten Autos die wir hatten und mit Schwingsitz auch so richtig komfortabel.

Grüße
Scan

Sprinter 313 CDI

HI,

Meine Erfahrungen mit meinem 313 CDi,Ez.:04,2002, neu erworben mit Klima, el. Fenstern, Zv, etc. jetziger Kilometerstand 304 589,
9 Rail Druck Sensoren,1 Einspritzdüse , 1 Lichtmaschine vorsorglich, 1 Batterie vorsorglich, diverse Birnen vor allem Hauptscheinwerfer, Kupplung bei 302 000.

Im Prinzip ein tolles Fahrzeug, wenn nicht die schöne Elektronik einen teilweise nerven würde. Laufen tut er wie ein Bienchen und ich glaube ich bleibe ihm treu.

ich liebäugele mit einem 316 CDi, bin mir aber über den Motor nicht im klaren! Wer kann mir helfen?

Meine Fahrzeuge:

311 CDi Baujahr 2001, KM 96.000
313 CDi Baujahr 2002, KM 304.000
Ford Transit 2.0 TDCi Baujahr 2003, KM 125.000

Zitat:

Original geschrieben von Scan94310


Hi,

und was sagst du zu 540tkm in 24 Monaten mit einem alten 312D (damals als Neuwagen geholt) ?
(Anmerkung: In 14 Monaten wären das 315tkm).

Zum Motor: Nur das erste elektronische Einspritzelement getauscht, Kupplung bei 32otkm (viel Anhänger 2,8to), Turbolader ORIGINAL, Getriebe ORIGINAL, bei 460tkm Kopfdichtung auf Verdacht, wobei es eher der Thermostat war, sonst nur alle 22,5tkm Ölwechsel und ziemlich oft tanken.
Laut MB-Mechniker bei der ZKD: "Wie der hat schon 460tkm????" Wollte es nicht glauben, musste 3 mal auf den Tacho schauen und wollte es immer noch nicht so richtig glauben. Meinte nur, der schnurrt als wenn er gerade 100tkm gemacht hätte und tatsächlich bis 540tkm kaum nennswerter Ölverbrauch (es sei denn überladen mit Anhänger immer 100 Sachen). Bei Solofahrten mit 1,3to Ladung nichts. Ein der besten Autos die wir hatten und mit Schwingsitz auch so richtig komfortabel.

Grüße
Scan

DICKEN RESPEKT ! 540tkm in zwei jahren

Gruß Matthias

Re: Sprinter 313 CDI

Zitat:

Original geschrieben von Alpina-B8


HI,

Meine Erfahrungen mit meinem 313 CDi,Ez.:04,2002, neu erworben mit Klima, el. Fenstern, Zv, etc. jetziger Kilometerstand 304 589,
9 Rail Druck Sensoren,1 Einspritzdüse , 1 Lichtmaschine vorsorglich, 1 Batterie vorsorglich, diverse Birnen vor allem Hauptscheinwerfer, Kupplung bei 302 000.

Im Prinzip ein tolles Fahrzeug, wenn nicht die schöne Elektronik einen teilweise nerven würde. Laufen tut er wie ein Bienchen und ich glaube ich bleibe ihm treu.

ich liebäugele mit einem 316 CDi, bin mir aber über den Motor nicht im klaren! Wer kann mir helfen?

Meine Fahrzeuge:

311 CDi Baujahr 2001, KM 96.000
313 CDi Baujahr 2002, KM 304.000
Ford Transit 2.0 TDCi Baujahr 2003, KM 125.000

Wie meisnt du das ? 9 Rail Druck sensoren ?

Also gegen einen 316 CDI spricht eigentlich nichts. Mit dem motor haben wir bisher noch keine nennenswerten Probleme gehabt. Injektoren ist bei allen ein Problem (gewesen hoffe ich ) und Hochdruckpumpen naja Bosch halt.

Ansonsten genau ausrechnen ob es sich vom Mehrpreis her rechnet für deine Einsatzzwecke - Streckenprofil, Mehrkosten für Versicherung etc.

Gruß Matthias

Hallo !

Sprinter A 312 D Maxi lang und hoch: 290 TKM, Bj 2/98, steht aber schon 1 Jahr rum und wird kaum noch gefahren.
Sprinter B 412 D Maxi lang und hoch auf 3,5 T abgelastet: 337 TKm, Bj 10/97, wird täglich um 300-400 KM gefahren.

Mit dem A gabs nie Probleme nur normaler Kundendienst alle 25 TKM, bei 280 Tkm neue Auspuffanlage ab Turbo, hatte mal einen komischen Fehler beim betätigen der Scheibenwaschanlage ging das Fahrzeug in Notlauf, hab das Kabel zur Waschpumpe neu Isoliert und gut ist. Einspritzpumpe, düsen, Motor, Getriebe, Kupplung noch OEM und einwandfreie AU werte.

Bei B genau das Gegenteil, Motor bei 100 Tkm von Mercedes auf Garantie getauscht (Ölfresser auf 1000 KM 2 Liter ÖL, einal 5 Liter ÖL aufgekippt es hat keine Warnlampe aufgeleuchtet), Einspritzpumpe defekt bi 180 Tkm, Servopumpe defekt, Lichtmaschine bei 325 TKM, Bremssättel bei 240 Tkm, neue Auspuffanlage bei 290 TKm.

Beide Sprinter rosten sehr stark im Motorraum, den Hecktüren, beim412 auch unter den Einspiegsleisten. Sind beides Kühlfahrzeuge wo permanent die Klimaanlage läuft.

Deine Antwort