Lattenrost unter Matratze?
hallo,
ich hab für meinen SUV meine "alte" Bettmatratze zugeschnitten um diese optimal in meinen Kofferraum zu legen.
ist schon mal sehr komfortabel.
brauche ich eine art lattenrost unter der Matratze wenn ich diese länger drinnen habe, aber nicht durchgängig auf dieser schlafe?
ich würde hier halt normale holzleitsen nehmen.
viele grüße
15 Antworten
Die in der Nacht an die Matraze abgegebene Feuchtigkeit kondensiert gerne an der kalten Unterseite. Der Lattenrost ist dafür da, dass die Matraze von unten hinterlüftet ist und trocknen kann. Ist unten zu, muss regelmäßig dafür gesorgt werden, dass die Matraze z.B. durch Aufstellen trocknen kann. Schon bei einem verlängerten Wochenende kommen erstaunliche Feuchtigkeitsmengen zusammen, die ein geziehltes Trocknen der Matraze ratsam machen.
Hallo, ich hatte das Bettsystem von Froli darunter, hat auch den Komfort gesteigert und hat für gute Unterlüftung gesorgt.
danke schonma, denke da werde ich doch ein paar normale holzleisten drunter legen, solle ja reichen oder?
In unserem wie auch in vielen weiteren Wohnmobilen liegt die Matratze direkt auf einem Brett ohne jegliche hinterlüftung.
MfG kheinz
Ähnliche Themen
Zitat:
ein paar normale holzleisten drunter legen, solle ja reichen oder?
Wenn die Holzleisten hinterlüftet sind: ja. Also vllt noch 3 Längsleisten drunterlegen.
In meinem Selbstausbau habe ich Lattenrost (Ebay) auf 2/3 der Bettlänge in einem selbst konstruierten zusammenklappbaren Rahmen, und kein Feuchteproblem. Für den Fußteil ab ca. Knie liegt die Matratze auf einem Holzbrett , also nicht hinterlüftet.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 29. Februar 2024 um 17:52:42 Uhr:
In unserem wie auch in vielen weiteren Wohnmobilen liegt die Matratze direkt auf einem Brett ohne jegliche hinterlüftung.MfG kheinz
Jeder wie er mag, aber solche Mobile wären für uns einfach raus. 😉
vor 2 jahren hatte ich auch meine Matratze direkt auf dem kofferraumboden und war damit 1 woche in ungarn.
allerdings war das so eine billige faltmatratze, jetzt habe ich ja eine 17cm Bettmatratze.
ich werd es wohl mal testen müssen
Ich hatte in meinem Vito ursprünglich als Unterbau unter der Matratze einfach nur eine OSB Platte. Vom Komfort voll OK für uns, aber aufgrund mangelnder Hinterlüftung war die Matratze nach längerer Standzeit im Winter leider nur noch für den Müll geeignet.
Daher haben wir den Unterbau geändert und legen meist bei längeren Standzeiten noch irgendetwas unter die Matratze, damit diese nicht vollflächig aufliegt. Seitdem keine Probleme mehr.
Ich hab früher auch immer Matratzen in den Kombi geworfen. Ich würde einfach nach dem Urlaub den Kram mal rausnehmen und gut durchlüften. Dann geht das schon gut.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 29. Februar 2024 um 23:04:55 Uhr:
Zitat:
@crafter276 schrieb am 29. Februar 2024 um 17:52:42 Uhr:
In unserem wie auch in vielen weiteren Wohnmobilen liegt die Matratze direkt auf einem Brett ohne jegliche hinterlüftung.MfG kheinz
Jeder wie er mag, aber solche Mobile wären für uns einfach raus. 😉
Du hast aber ganz vergessen das in den Wohnmobilen in denen die Sitzbank zum schlafen umgelegt werden kann, die Polster / Matratzen auch nur auf einem Brett aufliegen.
MfG kheinz
Zitat:
@crafter276 schrieb am 1. März 2024 um 13:03:35 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 29. Februar 2024 um 23:04:55 Uhr:
Jeder wie er mag, aber solche Mobile wären für uns einfach raus. 😉
Du hast aber ganz vergessen das in den Wohnmobilen in denen die Sitzbank zum schlafen umgelegt werden kann, die Polster / Matratzen auch nur auf einem Brett aufliegen.
MfG kheinz
Guck einfach in meine Signatur. Und als gemietete Womos hatten wir einmal einen Tioga Arrow(89) und einen 25-er Navion iQ, da war das auch nicht anders. 😉
Zitat:
@crafter276 schrieb am 29. Februar 2024 um 17:52:42 Uhr:
In unserem wie auch in vielen weiteren Wohnmobilen liegt die Matratze direkt auf einem Brett ohne jegliche hinterlüftung.
Beim Wohnwagen war beim Camping zu Ostern die Erfahrung, dass die Polster ohne Hinterlüftung nach einer Woche auf der kalten Unterseite richtig nass waren. Angeraten ist die Polster frühzeitig entsprechend auszulüften, damit sie trocknen können. Sonst kann man unliebsame Überraschungen erleben.
Selbst bei den Umbauliegen in unseren Wohnwagen hatten wir immer Lattenroste. Hab davon im Moment leider nur das Bild im Anhang zur Hand, welches - beim Einbau eines Wassertanks - den (hochgeklappten) Lattenrost eher zufällig zeigt
In dem Wohnwagen war das klassisch mit Kästen als Sitzen und Tischplatte in der Mitte. Von daher war da nichts gelüftet und entsprechend die Schimmelgefahr.
Zitat:
Beim Wohnwagen war beim Camping zu Ostern die Erfahrung, dass die Polster ohne Hinterlüftung nach einer Woche auf der kalten Unterseite richtig nass waren. Angeraten ist die Polster frühzeitig entsprechend auszulüften, damit sie trocknen können. Sonst kann man unliebsame Überraschungen erleben.
Wie kann die Unterseite der Polster kalt / nass werden wenn der Wohnwagen beheizt und was in den kalten Tagen besonders wichtig ist, gelüftet werden?
Diese Frage stellt sich, wenn nicht berücksichtig wird das es auch Menschen gibt die sehr stark schwitzen. Aber auch in diesem Fall muss ausreichend gelüftet werden.
MfG kheinz