Laternen-Laden: Hamburg zögert
Laternen-Laden für Elektroautos, wie es in Berlin von Ebee oder Ubitricity bereits getestet wird, soll es in Hamburg vorerst nicht geben. Die Wirtschaftsbehörde der Hansestadt lehnt einen Modellversuch ab und will erst Ergebnisse aus der Hauptstadt abwarten, berichtet das Abendblatt.
Dabei hätten einige Bezirke, wie etwa Eimsbüttel, die innovative und mit wenig Aufwand und Kosten umsetzbare Technik gerne einmal selbst ausprobiert. Doch die Behörde von Verkehrssenator Frank Horch ist der Meinung, dass nur ein geringer Teil der 13.500 Eimsbütteler Laternen fürs Umrüsten zum Ladepunkt geeignet sei. Wenn überhaupt, dann kämen sie nur als Ergänzung der geplanten Ladeinfrastruktur infrage.
Der Senat, so zitiert das Abendblatt die Behörde, “verfolge weiter vordringlich die in seinem Masterplan vorgesehenen herkömmlichen Stromtankstellen”, welche auch Schnellladungen ermöglichen. Einer der größten Kritikpunkte an den Laternen-Ladern war, dass sie dafür nicht geeignet sind.
Eben das hält Wieland Schinnenburg, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, dem Blatt zufolge für eine Ausrede: “Die Regel ist doch, dass man sein Auto nicht schnell lädt, sondern eher über Nacht oder am Tag zum Tanken abstellt.” Er halte die Absage für ein Versäumnis: “Es ist enttäuschend, dass der Senat die naheliegende und günstige Möglichkeit zum Ausbau der Stromtankstellen liegen lässt.”
Die Umrüstung einer Laterne würde jeweils nur knapp 300 Euro kosten. Ein herkömmlicher Ladepunkt schlägt – je nach System – mit 2000 bis 15.000 Euro zu Buche.
Beste Antwort im Thema
lächerlich für Hamburg, u mbenennen in "Humbug" Die Begründung klingt äußerst schwach: "geht nicht -Laternen ungeeignet". Angesichts des erfolgreichen Tests in Berlin absolut lächerlich. Lampen in "Humbug" wackeln wohl mehr wegen der Nordseenähe und das gibt wahrscheinlich Probleme mit dem Wackel- äh- Wechselstrom 😉
Angesichts der Interessenlage von Stromnetz Berlin (positiv!, weil erwiesenermaßen wirtschaftlich) als Netz Betreiber der Lampen nun auch noch doppelt lächerlich, weil die "Humbugger" Netzbetreiber offenbar auch noch zu dämlich sind, mal den Knochen in die Hand zu nehmen und die Berliner wenigstens zu fragen - ist ja derselbe Konzernverbund - also ein "internes" Fachgespräch.
Da hilft nur eine Methode: politischen Druck aufbauen, bis der Wirtschaftssenator einknickt oder den Hut nimmt! Das ist ja schlimmer als Blatter!
69 Antworten
Skuril.... 😁
Eine elekttrische Durchgangsheizung verbaut in den USA kein Mensch. Man verbaut Wasserheiztanks mit etwa 3 kw Anschlusswert. Bei Solar kann man das Wasser dann bequem aufheizen und sogar Nachts duschen. 😁 Oder man beteiligt sich an einem AKW und heizt (immer noch Nachts) mit 7 cent die Kwh bis der 160 Liter Tank eben heiss ist. 😉
So ungern ich fgordon zustimme: manchmal macht ihr schon komplizierte komische Sachen in D. 😉
Pete
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 15. Juni 2015 um 08:35:34 Uhr:
Wenn man den Hund mit 28kW auch nur 15 min geduscht wird, braucht man hinterher nicht mehr backen, der Hund ist auch so als warme Delikatesse gar 😁
Warum? Bei entsprechender Durchflussmenge (ca. 15 l/min) wird das Hundchen mit wohltemperiertem Wasser geduscht!🙂
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 16. Juni 2015 um 03:39:14 Uhr:
Warum? Bei entsprechender Durchflussmenge (ca. 15 l/min) wird das Hundchen mit wohltemperiertem Wasser geduscht!🙂Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 15. Juni 2015 um 08:35:34 Uhr:
Wenn man den Hund mit 28kW auch nur 15 min geduscht wird, braucht man hinterher nicht mehr backen, der Hund ist auch so als warme Delikatesse gar 😁
Das mag bei 15l/min stimmen, da ist der Duscheffekt jedoch durch den akustischen Effekt "überstimmt" - s Hundchen fühlt sich wie am Niagarafall - nur wärmer.
kostet übrigens derzeit 2€ so eine 15min-Dusche - WauWau-SPA eben.
Aber mal allen Ernstes: mit 28kW kanst du sogar zwei Nissan Leaf bei 1ookm/h halten - soviel rückst du für eine Hundedusche raus? tsts
Rechnen wir das mal auf den deinigen CNG-Verbrauch bei 100km/h um (4,5*2 Autos=9kg/h) und setzen das gezielt gegen den Wauwau ein, dann wird es sogar ganz schnell ein Grillwürstchen 😁
@Helmuth: du hast die 16A nicht genannt, aber bei den 28kW müßte selbst die größte zulässige träge Sicherung (35A) aber verdammt träge sein, um nach schon 5min nicht auszulösen.
Nachschlag: meinen Wortfehler hab ich erkannt, sollte ich jetzt anfangen, deine Kommafehler zu zählen ? 😉
@Pete, bitte nicht falsch interpretieren, hierzulande werden solche Durchlauferhitzer nur sehr wenige eingesetzt. Ich hab zufällig einen (elektronisch, deutlich kleiner), um mein Duschwasser aus dem Speicher von meist 40Grad (Winter) bedarfsweise nachzuerwärmen, da gehen aber nie mehr als 2kW durch. Also wenigstens das ist in DE nicht ganz so schlimm. 😉
bitte zurück zum Thema.
Ähnliche Themen
Nun das gehört ja eigentlich schon zum Thema.
Mir war das nicht bekannt, dass man dort sogar Auslöseträgheiten von Sicherungen ganz selbstverständlich wohl als Installationselement nutzt, weil man aus - meiner Meinung nach völlig falschem - Geiz Installationen unterdimensioniert?!! Man also sagt 1 oder vielleicht 2 Leute können hintereinander duschen bei 3 oder 4 fliegt entweder die Sicherung oder die Bude fackelt...
Würde man in Deutschland wie in anderen Ländern eben nicht immer das billigste und den aktuellen Mindeststandard nehmen, könnte man ja eher einfach Ladestationen an Bestandswohnbau anschliessen, sobald andere elektrische Verbraucher wegfallen.
Wenn die Instalatiosbasis sich regelmäßig dann nur am billigsten Mindeststandard orientiert hat und tut, wird es sicher schwer so einfach Lademöglichkeiten im Wohnbau nachzurüsten - und aus Sicherheitsgründen sollte man das wohl auch nicht.
Bei den Strassenlaternen wird das dann sicher auch so sein - was billigst war wurde gemacht und wohl immer alles auf Kante genäht.
Nun macht Euch nicht in die Hosen wegen des deutschen Netzes (wahlweise dem deutschen Netz)
USA, Californien, San Francisco
http://www.google.de/imgres?...
Wie schaffen die es nur hier mit Stromern zu fahren😉
USA, Wyoming, Teton
http://www.google.de/imgres?...
And the winner is:
Vietnam, Saigon (Ho-Chi-Minh-Stadt)
http://www.google.de/imgres?...
Vor 100 Jahren:
http://www.google.de/imgres?...
MfG RKM
Wenn ein Land sagt wir wollen halt überwiegend eine sehr billige auf Kante genähe Infrastruktur dann ist das eigentlich ok, solange man diese Infrastruktur dann nicht für die "Ewigkeit" verbuddelt oder in Wände verlegt wie das ja offensichtlich wenn man die Aussagen hier üer die Strominfrastruktur in Deutschland liest aber ja dort häufig der Fall ist.
So eine offene Verkabelung wie auf den Bildern das ist der sinnvolle Weg den man gehen muss wenn man sagt ich will heute jeden Cent bei der Verkabelung sparen - daher funktioniert das dort besser mit einer dynamischen Anpassung, man legt halt einfach noch ein Kabel oder ersetzt eines.
Ich denke nicht dass man dort auf solche Sachen wie Herabstufungen oder (extra) träge Sicherungen zurückgreifen muss, denn so ein "offenes" Netz ist sehr einfach anpass- und erweiterbar, da muss man sicher keine ganzen Stadtviertel auf und umgraben.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 16. Juni 2015 um 09:26:49 Uhr:
@Helmuth: du hast die 16A nicht genannt, aber bei den 28kW müßte selbst die größte zulässige träge Sicherung (35A) aber verdammt träge sein, um nach schon 5min nicht auszulösen.
28kW Durchlauferhitzer haben in der Regel einen Drehstromanschluss! Unter 24A Last je Phase.
Einen Durchlauferhitzer kann man also sehr gut in einem Wohnhaus mit 3x35A betreiben, wenn nicht gleichzeitig auf der gleichen Phase gesaugt und gebacken wird.
In der Regel sind moderne Durchlauferhitzer geregelt und haben daher nur eine Spitzenlast von 28kW und verbrauchen beim Duschen weniger Energie. Daher, sind plumpe Überschlagsrechnungen nicht richtig. Die 28kW sind in der Regel so berechnet, 8°C kaltes Wasser zum Duschen auf 40°C zu erwärmen. Bei 38°C sind es schon mehrere kW weniger. Bei 12°C Vorlauf sind es dann nur noch 22kW Leistung. Bei einem Sparduschkopf sind es dann schon nur noch knappe 18kW.
MfG
Das Bild "vor 100 Jahren" scheint Telefonleitungen zu zeigen. Da habe ich irgendwo noch was feineres. 😉
Zu Freileitungen in den USA: die sind "FREI", nicht unterdimensioniert. Ein kleiner aber feiner Unterschied. 😉
Nebenbei gabs in der DDR genug Freileitungen die mitten in der Stadt an die Haeuser genagelt waren. Nur funzen muss es. 😉
Pete
In Dortmund werden Straßenlaternen zu Ladesäulen
"Bis September 2022 sollen insgesamt etwa 320 Ladepunkte an Beleuchtungsmasten im öffentlichen Raum in Dortmund entstehen. Zielgruppe sind insbesondere Menschen, die keine Lademöglichkeit auf dem eigenen Grundstück haben, und Pendler*innen, die auf Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum angewiesen sind. Durch den Aufbau der Ladeinfrastruktur können E-Fahrzeuge mit bis zu 11 kW an den Straßenlaternen geladen werden. Alles, was dafür benötigt wird, ist ein Standardladekabel mit Typ-II-Stecker. "
https://www.elektromobilitaet.nrw/.../