Lastwechsel: Ruckeln, was ist schuld?
Moin Leute,
ich habe einige Fragen zum Lastwechselrucken.
Zur Ausgangssituation:
Mein geliebter T5 hat mittlerweile 293500KM auf der Uhr. Bei der Laufleistung sind Vibrationen, ruckeln bei Lastwechseln wohl völlig normal.
Nun habe ich alle, ja wirklich ALLE Motorlager gewechselt. Die Vibrationen sind völlig verschwunden, der Motor läuft super ruhig, fast wie ein Neuwagen. Allerdings- und das hatte ich gehofft auch damit abstellen zu können- ruckt er immer noch ein wenig wenn ich beispielsweise im 3.Gang vom Gas gehe oder drauf trete.
Ist das normal? Gibt es noch andere Dinge die dafür verantwortlich sein können?
Neu sind:
Verteilerkappe
Läufer
Spritfilter
Original Volvo Turbo Kerzen (10Tkm)
Ölfalle
Öl und Filter
Batterie
Natürlich auch noch gefühlte 1000 andere Sachen, die aber weit vom Motor und Co. entfernt sind 🙂
Vielleicht hat jemand von euch ja eine Idee?
Danke
Jonny
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JohnnyT-5
Ja, Kupplung ist kurz vor fertig, rutscht aber noch nicht!!
Ok,bei meinem S 70 ist es auch so,das die Kupplung NICHT rutscht,aber beim Anfahren im ersten Gang bis etwa 30 Km/h das ganze Auto zum Vibrieren und schütteln bringt.
Wenn ich mit höherer Drehzahl anfahre ist es weniger zu spüren.
Ich gehe davon aus,das meine Kupplung richtig fertig ist nach 352.000 KM.
Martin
Martin, es geht doch aber eigentlich um den Lastwechsel und nicht bei der Beschleunigung. Oder?🙄
Ralph
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lucky cd
Martin, es geht doch aber eigentlich um den Lastwechsel und nicht bei der Beschleunigung. Oder?🙄Ralph
Jaja😁
Beim Anfahren habe ich mit ausreichend Gefühl keinerlei Probleme!
Es geht mir aber eher darum, dass wenn ich, sagen wir von 40kmh langsam auf 50kmh im dritten Gang beschleunige und dann mittendrin den Fuß vom Gas nehme, ich einen kleinen Ruck spüre, der wenn ich dann wieder etwas doller aufs Gas trete erneut kommt!
Wenn ich das alles ganz zart mache (Gaswegnehmen und geben) passiert gar nichts und alles läuft butterweich!!!
Bei einer Heckschleuder nennt man es Differenzial ausgelutscht und bei nem Fronttriebler auch.
Nur beim Fronttriebler ist es das Getriebe wo das Diff drinne sitzt.
Also, das was ich sagte. 😉
Ist aber nicht weiter schlimm.
Nur wenn es zu arg wird ....... Getriebe wechseln.
Moin,
ich greife das Thema hier noch einmal auf!
Nachdem ich ja wie bescheuert nach dem "Schuldigen" gesucht habe und erstmal alle Motorlager gewechselt habe etc. und es dadurch aber nur bedingt besser wurde war ich ja schon fast etwas verzweifelt... aber mittlerweile habe ich des Rätsels Lösung gefunden!! 😁😁😁
Ich habe spezielle Einsätze für die Hilfsrahmenlager verbaut und nun ist ENDLICH RUHE 🙂🙂🙂🙂
Das Lastwechselrucken ist auf ein Minimum gesunken, aber da vorne wird ja auch gearbeitet 😁
Was noch dazu kommt ist, dass das gesamte Fahrverhalten besser geworden ist, einfach weil der ganze Hilfsrahmen nicht mehr durch die Gegend eiert ohne dabei irgendwie ruppig zu sein!!
Eine sehr geile Lösung!!
Wer interesse hat, einfach per PN melden... ich kann das organisieren!!
Ja, schon klar, aber das sieht so aus, als wenn die Stücke von unten "reingestreichelt" werden, ohne dass der Hilfsrahmen runter muss...
Genau die Dinger hab ich gestern auch geordert,du bist dann der nächste mit positivem Feedback, also scheint was dran zu sein das die Teile was taugen.
Ob die Teile von "woanders" was taugen bleibt abzuwarten.
Die von Johnny (im übrigen nicht zugekauft in Fernost, sondern tatsächlich in Deutschland hergestellt!) sind schon in 3 Autos verbaut und ausgiebig getestet.
Insofern kann man von einer sinnvollen Lösung reden, die tatsächlich alltagstauglich ist.
Markus
P.S. Auch ich bin involviert und kann Einbauservice bieten...