Lastesel gesucht

Hallo zusammen,

ich habe mich schon viel durch gelesen doch benötige doch ein paar fachkundige Meinungen anderer zu meinem Problem.

Aktuell fahre ich einen VW Tiguan 2.0 TDI mit 177 PS, Schaltgetriebe mit der R-Line Ausstattung ist es echt ein guter Wagen keine Frage. Ich bin vor einem Jahr ca. vom Polo auf den Tiguan gewechselt weil ich auch ab und zu gerne einen Anhänger ziehen wollte.
Doch jetzt ist es so das es aus dem gelegentlich doch viel mehr geworden ist, wir besitzen aktuell zwei Anhänger 2.7 t und 3.0 t. Mit dem einen Hänger wird hauptsächlich nur unser 1.8t Bagger bewegt, welcher dazu gekommen ist.
Für das gelegentliche fahren mit Hänger ist der Tiguan optimal auch die Abmaße und die gute Übersicht. Doch was mich immer sehr stört bei jeder Fahrt ist das Anfahren wo er doch sehr zu kämpfen hat, besonders bei Rangierfahrten Rückwärts.
Ich bereue es doch oft nicht ein DSG genommen zu haben.
Hinzu kommt das der Tiguan auf Grund seiner Euro 5 Norm vom Abgasskandal betroffen ist, was aber eher zweitrangig ist, weil man ja bis dato gar nicht weiß wie und was passiert.

Ich ziehe mehrer Möglichkeiten in Betracht, zum einen, einen Tiguan 2 mit Euro 6 und DSG Getriebe auch weil man 2.5t ziehen kann statt mit meinem nur 2.3t.
Oder auch einen Touareg oder Amarok.
Auch ein Volvo XC 90, Mercedes ML würden selbstverständlich in Frage kommen.

Jetzt meine Frage zu was würdet ihr mir raten? Denn die Anhängerfahrten werden in Zukunft auf jeden Fall nicht weniger, auch weil ich hauptberuflich im GalaBau arbeite.

Über einige Antworten würde ich mich sehr freuen.

LG
Jonas

15 Antworten

Die grundsätzliche Frage ist zunächst, ob der gesuchte Lastesel sowohl beruflich als auch privat genutzt werden soll.
Wenn hauptsächlich beruflich, würde ich zum Amarok raten. "Mein" GaLaBauer nutzt seinen Amarok zum Ziehen vergleichbarer Hänger und die Ladefläche mit Platz für 2 Europaletten oder auch Schüttgut und ist hochzufrieden mit der Zuverlässigkeit und Robustheit.

Lastesel im Gala-Bau? Da denk ich an sowas: VW LT Pritsche.
http://www.kfz-kleinanzeigen.com/export/51219892.jpg

@ Jonas_1995

Ich würde eher zu einem größeren Fahrzeug mit 3,5t Anhängelast raten.

Zumindest unser Hänger bringt leer schon knapp eine Tonne auf die Waage und mit Minibagger ist man dann schnell bei 3 Tonnen.

Gruß
Frank

Also bei den Anforderungen kann man Tiguan und XC90 streichen, ich würde kleinen 2.OL Motor meiden sowie ein DSG, beides nicht wirklich optimal für Lastenesel.
Wenn finanziell passt würde ich definit zum reihensechs-Zylinder von MB oder BMW mit vernünftigen Wandler-Automaten raten.

Ähnliche Themen

Die typischen Nutzfahrzeuge haben ja die 3500 kg Anhängelast - dazu Dieselmotor und Schaltgetriebe. Geht was kaputt, gibt's günstig ne neue Kupplung und eine Belehrung/Anweisung/Kurzschulung an den Mitarbeiter, weiter geht's.

Man muss sich immer noch individuell über die Anhängelast der Nutzfahrzeuge informieren, aber dann hat man aus meiner Sicht wirklich ein taugliches Betriebsfahrzeug. Bei einem Tiguan brauche ich ja immer einen Anhänger, um irgendwas Sinnvolles im GaLa-Bau zu machen. Und macht ein DSG Probleme, gibt's gleich dicke Kosten.

Eine Flotte aus Tiguanen oder Amaroks bei einem GaLa-Bauer würde mich höchst überraschen. Sind auch viel zu teuer dafür.

Danke für eure Antworten bis hier hin 🙂

Hauptberuflich bin ich bei einer größeren Firma angestellt und verwende meine Auto dafür natürlich nicht. Ein Nutzfahrzeug alla Sprinter, Crafter oder T5 kommt für mich eher als 2 Wagen in Frage.

Was ich eigentlich suche ist ein Fahrzeug was sowohl gut ziehen kann aber auch für den Alltag oder auch den Urlaub gut ist. Da war und ist der Tiguan nie ganz so schlecht gewesen.
Wie gesagt ich mache die Arbeiten meist nebenberuflich am Freitag und Samstag.

Danke für eure Hilfe.

Dann ist doch der eigentlich „viel zu teure“ Amarok, der ja zumindest in D/Europa standardmäßig als Doppelkabine gebaut wird, die Idealbesetzung. Die Ladefläche mit einer festen Abdeckung versehen und fertig ist der Lack.

Alltag ist ja für jeden was anderes. Was ist deiner? Also dein Fahrprofil?

Und den Lastesel für die nebenberuflichen Arbeiten als Transporter/Pritsche vom Arbeitgeber ausleihen, geht das? Ich finde halt, wer irgendwas gala-mäßiges dann auch nebenbei macht, muss ja wieder Erde bewegen, Pflanzen, Bäume, Aushub. Und ggf., irgendwo ranfahren, wo es mit Hänger schwer sein kann. Und Hänger ist zwar schön für großes, sonst aber auch bisschen unpraktisch.

Sonst so als Fahrzeuge, die Komfort-Lastesel-Charakter auch erfüllen (Allrad, 3000 kg, Dieselmotor, Wandlerautomatik, bezahlbar, Pickup):

* Isuzu D-Max
* Fiat Fullback (= Mitsubishi L200 Gen5)
* Toyota Hilux
* Mitsubishi Pajero oder L200
* Ford Ranger
* Nissan NP300 Navara = Mercedes X-Klasse
* VW Amarok

Und dann jeweills als Double Cab mit 4 Türen für die Familie. Hinten ein Hardtop für den Urlaub überlegen, um die Ladefläche abzudecken.

Zitat:

@DerMeisterSpion schrieb am 1. März 2018 um 07:50:14 Uhr:


Also bei den Anforderungen kann man Tiguan und XC90 streichen, ich würde kleinen 2.OL Motor meiden sowie ein DSG, beides nicht wirklich optimal für Lastenesel.
Wenn finanziell passt würde ich definit zum reihensechs-Zylinder von MB oder BMW mit vernünftigen Wandler-Automaten raten.

Dem schließe ich mich an.

Ein Bekannter hat vom 2,5ltr Frontera auf den 2,0ltr Kuga (beide Diesel) gewechselt. Er sagt: Eine Katastrophe. Der Kuga war fast nicht in der Lage einen schweren Anhänger rückwärts zu schieben. Entweder ist dir fast die Kupplung abgeraucht oder er ist ausgegangen (abgewürgt).

Die Hubraumschwachen Diesel sind hochgezüchtet, zum allein fahren vllt ganz gut, aber Anhängerziehen ??

Wenn ich schon lese, das sogar der Crafter diesen popeligen 2,0 TDI hat, wird mir ganz anders. PS allein machen es nicht....

Ich würde daher def. auch einen Motor nehmen, der auch von unten etwas Schmalz hat.

Gruß Jörg.

Danke erstmal für eure Einschätzungen.

In der Tat gerade beim Rückwärtsfahren mit Anhänger fängt die Kupplung doch schon sehr an zu qualmen. Man merkt einfach das er kämpft.

Mein Fahrprofil ist so das ich jeden Morgen knapp 10 km zur Arbeit fahre und halt wieder zurück. Dann natürlich die üblichen Wege zum Einkaufen.
Vom Arbeitgeber ausleihen würde natürlich gehen aber ich würde einfach gerne unabhängig sein.

Ein VW Amarok käme natürlich in Frage, mit einem Hardtop sicher eine gute Lösung. Auch weil man auf die Pritsche schnell mal was packen kann ohne das man sorgen um einen dreckigen Kofferraum hat.
Doch welcher Motor käme da in Frage? V6?

Alternativ finde ich eine Mercedes-Benz ML 350 CDI Bleute auch nicht ganz so schlecht.

Zitat:

Reihensechs-Zylinder von MB und BMW

R6-Motoren bei MB gibt's nur recht alt (bis E280 CDI, E320 CDI bis 2005). Oder ganz brandneu in S-KLasse und CLS - beides keine typischen Lastesel. Die normalen dazwischen sind bei MB V6-Motoren bei Otto wie Diesel.

Nur BMW hat die Reihensechser durchgehalten. Aber hatte nie einen echten Lastesel im Programm, höchstens den X5/X6 und die sind fett teuer und sinnlos aufwendig. Und ziehen auch nur maximal 2700 kg. Beim aktuellen X3 ist schon bei 2400 kg Schluss.

Zitat:

Doch welcher Motor käme da in Frage? V6?

Die Entscheidung wird dir abgenommen: bis Amarok 2.0 TDI war's nur EURO5.
Wer EURO6 will (und das schreibst du ja oben), ist automatisch beim Amarok 3.0 V6 TDI.

Den 2.0l Diesel gibt es im Amarok auch nicht mehr, nur noch den 3.0l V6 Diesel in 3 Leistungstufen.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 1. März 2018 um 13:06:05 Uhr:


Die normalen dazwischen sind bei MB V6-Motoren bei Otto wie Diesel.

Ohje du hast recht, war mir unbekannt das die auf V6 umgestiegen sind. (WARUM?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen