Langzeitqualität Aygo <> Yaris
Hallo!
Als leidgeprüfter Lancia Y-Fahrer erwäge ich, mir demnächst einen Toyota-Neufahrzeug zuzulegen, einfach und allein wegen der vielgepriesenen Qualität.
Es soll ein Kleinwagen sein, ruhig mit der einfachsten Ausstattung. Nur soll der eben auch nach 10 Jahren und 100T Km noch ohne größere Probleme funktionieren (ich beneide meine Eltern, die fahren seit 20 Jahren ohne irgendwelche Ärgernisse Toyota) und mir nicht, wie momentan mein Lancia, nach noch nicht einmal 50T Km die Haare vom Kopf fressen.
Eigentlich würde mir der Aygo von der Größe her genügen. Da ich aber gerade dabei bin mit den Italienern abzuschließen und ich die Franzosen qualitätsmäßig auch nicht für besser halte (bezieht sich natürlich nur auf die Autos), bin ich skeptisch, was die Langzeitqualität des Aygo - und das hat für mich höchste Priorität! - angeht, weil der eben ein japanisch-französischer Zwitter ist.
Habe in früheren Jahren selber Ente und Renault gefahren und bin daher der Meinung, dass die auch nicht besser sind als Fiat oder Lancia.
Was würdet ihr raten? Soll ich ruhig den Aygo nehmen oder sollte ich dann doch lieber zum Yaris greifen, wenn ich auf die legendäre Toyota-Qualität so großen Wert lege?
Schönen Dank schon mal für eure Anregungen!
Gruß
Jürgen
22 Antworten
wenn du kein Problem hast, nimm nen alten Yaris. Meiner hat aktuell ca. 140Tkm runter (knapp 6 jahre) ohne nennenswerte Probleme (ist ein 1.0er). Am Jahresende werde ich dir genaueres sagen, können, wie es so bei 170Tkm aussieht...
Kann das Fahrzeug eigentlich uneingeschränkt empfehlen.
Wenn du das Auto noch viele Jahre fahren willst, macht ein Facelift-Modell Sinn, da diese die Euro 4 efüllen und evtl. KFZ-Steuererhöhungen dann vermutlich nicht ins Gewicht fallen. Beim Vor-facelift hast du allerdings die Chance auf einen echten japaner (Fahregstell-Nr: JT...), beim Faclift sind die meisten Franzosen. Die Franzosen scheinen etwas anfälliger zu sein, wobei es bei beiden nichts nennenswertes gibt.
Der Aygo und der neue Yaris müssen sich erst bewähren, wobei dei Messlatte mit dem alten Yaris verdammt hoch liegt.
Auch für Dich den Hinweis:
Wenn es von der Austattung her einfacher sein darf und es kein Diesel sein muss, nimm den Sirion (= Schwestermodell des Yaris von der Toyotatochter Daihatsu). Wenn ich mir neuere Toyotas anschau hab ich den Eindruck, das ist der eigentliche "wahre" Toyota. Solide, haltbar, preiswert, unaufgeregt, das was Toyota groß gemacht hat. Sehr viele Gleichteile zum Yaris (Motoren, Türgriffe, Spiegel, ....) gebaut in Japan mit entsprechender Sorgfalt, ohne Verarbeitungsmängel. Alles drin was man so braucht (5 Türen, Radio, Klima, Fensterheber, ...) um 2-3T€ günstiger als der Yaris. Also ausstattungsbereinigt zum Preis des Aygo! Noch kleiner (wie Aygo) gibts noch den Cuore, fast ein Raumwunder im Vergleich zum Aygo. Schau es Dir an, es lohnt sich und es gibt hier auch schon einige Threads dazu.
Der Aygo ist übrigens ein Tscheche, der Yaris Franzose 😉
monegasse
Ich fahre bald 2 Jahre einen Aygo und hatte bisher nur im August-September letzten Jahres ein mehr oder weniger kleines Problem. Er ließ sich gelegentlich einfach nicht starten, bzw. sprang erst nach 5-6 Versuchen an. Eimal musste ich ihn auch deswegen abschleppen lassen. Es wurden mehrere Sachen ausgetauscht. Was genau, wollte mir weder der Händler noch Toyota sagen.
Aber egal.. Seitdem läuft er wieder einwandfrei und hat keine weiteren Probleme gemacht. 🙂 Ich hatte vorher 4 Jahre einen Yaris 1.3 und kann nicht sagen, dass der hochwertiger verarbeitet war als der Aygo. Der (Japan)Yaris hatte sogar eine schief eingepasste Motorhaube und ein ebenfalls leicht schief eingebautes Armaturenbrett. Da ist der Aygo eindeutig sorgfältiger gebaut! Ich würde den Aygo jedenfalls wieder kaufen. 😉
Übrigens... Die JT-Fahrgestellnummer lässt keinen Rückschluss auf den Produktionsort zu. Der Aygo hat ebenfalls eine JT-Nr und kommt auch nicht aus Japan...
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
...
Der Aygo ist übrigens ein Tscheche, der Yaris Franzose 😉monegasse
ABER: Beide (und die französischen Aygo-Brüder) unter Aufsicht der Toyota-Qualitätsmanager gefertigt ... 😉
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
Häufig sieht man das Ursprungsland bereits, wenn man die Beschriftungen auf den Scheiben liest (z.B. Asahi-Glass etc.). Ansonsten die Motorhaube öffnen und Beschriftungen suchen und anschauen (Japanisch/ Englisch oder nur Englisch) oder evtl. auf Prüfzeichen achten (schon etwas schwieriger). Verkäufer zu fragen, hilft meist nichts, Mechaniker und Kundendienst bei einem Händler wissen bezüglich Herstellerland eines Wagens jeweils mehr.
Die qualitativ besten Toyotas kommen aus Japan, trotzdem ist auch bei einem europäischen Toyota die Chance auf ein "Gurke" gering und die Fahrzeuge im Vergleich zur europäischen Konkurrenz weit vorne mit dabei. Am kleinlichsten hierbei sind i.d.R. vorallem ehemalige oder sporadische Fahrer von japanischen Toyotas, die nörgeln halt gerne mal an europäischen Toyota rum, auch wenn diese für die Mehrheit keine oder sehr kleine Mängel haben.
Gruss,
Lex
P.S: Hier findest Du eine Übersicht, woher die verschiedenen Modelle kommen können (nach unten scrollen): http://www.toyota.co.jp/en/about_toyota/manufacturing/worldwide.html
P.P.S: Für Ursprungsland Japan, gleiche Seite unter "Locations of Toyota Facilities" nachschauen
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
ABER: Beide (und die französischen Aygo-Brüder) unter Aufsicht der Toyota-Qualitätsmanager gefertigt ... 😉
Welchen baugleichen Bruder hat Aygo und wo werden die gefertigt? Laufen alle vom gleichen Band?
Von der Langzeitqualität und Zuverlässigkeit her kann ich mich über keinen meiner bisherigen Toyotas beschweren. Die Verarbeitungsqualität (Spaltmaße, Armatureneinpassung, Verarbeitung der Sitzbezüge etc.) waren die in Japan gefertigten deutlich "sauberer". Der erste japanische Carina war sauberer als der zweite aus Burnaston (GB) oder die folgenden Avensis. Auch der Sirion ist deutlich sauberer verarbeitet als mein in der Türkei gefertigter Corolla Verso gleichen Baujahrs. Es betrifft wie gesagt keine für die Zuverlässigkeit relevanten Stellen ist aber deutlich sichtbar!
Aygos laufen vom gleichen Band in Tschechien
Citroen C1
Peugeot 107
monegasse
@monegasse
Danke!
EDIT-------
Hat jemand eine Ahnung, ob C1 oder 107 schlechter (verarbeitet) sind als der Aygo?
Wie kann das sein, wenn sie alle vom gleichen Band rollen?
Zum Yaris sollte man doch auch mal anmerken, dass er auch in Frankreich gebaut wird. Falls man keinen Italiener/Französen möchte, ist man mit dem Yaris auch nicht so gut bedient.
Ich würde Dir entwerden den Daihatsu Sirion oder (sogar besser) den Honda Jazz empfehlen. DAS ist ein wahres Raumwunder! Und günstiger als der Yaris ist er auch noch!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von automatik
Wie kann das sein, wenn sie alle vom gleichen Band rollen?
Naja, dachte ich mir, andere Materiale vllt., vom Design her vllt. andere Bauweise, etc.
Ciao,
Die 3 kleinen Brüder sind zu ca. 92% baugleich. Der Benziner ist von Toyota, die Diesel von PSA.
Gruss,
Lex
@Lex
Danke!
Also meine Schwester hat nen Yaris und nur Ärger mit der Kiste. Das Ding stand schon 8 Mal in der Werkstatt und das in einem Jahr. Echt toll, Toyota.
Schade das du mit deinem kleinen Italiener so viel Probleme hast/hattest und du dich von dieser Automarke trennen willst. Dies ist nicht unbedingt die Regel.
Wäre nett wenn du mal n bisschen berichten könntest was an deinem y so alles schief lief.