Langzeitfahrer

Mercedes CLA C117

Hallo Forumleser!

Ich lese gerne und viel hier im Forum, konnte sowohl den einen oder anderen Tipp hier bekommen als auch selbst gelegentlich einen weitergeben. Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Mehrzahl hier mit recht jungen Fahrzeugen mit niedriger Haltedauer und geringer Fahrleistung unterwegs ist. Das ist wohl so üblich in unserer Leasing- und Firmenwagenlandschaft, ein Fahrzeug mit 60.000km oder 3Jahren Alter ist schon wieder ein austauschwertes Gebrauchtfahrzeug in vielen Fällen und wird sogar schon öfters ersetzt. Die zu diskutierenden Probleme mit den Fahrzeugen sind häufig arg unterschiedlich zu den Problemen und Prioritäten von Nutzern mit längerer Haltedauer. Hier ist eine Garantie oft abgelaufen, eine Wartung nicht steuerlich absetzbar und eine Reparatur aus versteuertem Einkommen zu entrichten. Die möglichen Lösungsansätze und Reparaturkosten spielen somit eine viel zentralere ökonomische Rolle, als wenn eine Garantie oder Rückgabe des Fahrzeugs in Kürze sowieso alle Probleme wieder nullt.

Ich würde diesen Thread deshalb gerne zusätzlich für die Klientel offen halten und auch ein wenig moderieren, die wie ich das Fahrzeug neu erworben haben und es lange behalten und erhalten wollen, ohne dabei ein Vermögen in übertriebene oder untertriebene Wartung und Reparatur investieren zu wollen. Natürlich sind auch andere herzlich willkommen, ihre Meinung abseits der sonst dominierenden Themen Software, Knarzen, Ruckeln, Felgen und Leasing/Bestellung hier kund zu tun.

Von der Idee her könnte es ein Thread sein, der notwendige Instandsetzungen modellspezifisch aufzeigt, diskutiert und günstige Alternativen offenbart, kleine Störungen ohne Bezug zur Haltbarkeit aber auch banalisiert und so den Eigentümer vor einer kostenintensiven aber überflüssigen Mängelerhebung bewahrt. So könnte beispielsweise eine mögliche Konsequenz aus ruckelndem Betrieb des DCT im Alter sein, daß das völlig normal ist, wenn das Getriebeöl länger als 40.000km drinne ist und sich teilweise wieder gibt, wenn das Öl bei 60.000km gewechselt wird (nur als Beispiel gedacht). Mir ist beim Lesen durch dieses Forum aufgefallen, daß sehr häufig geschilderte Probleme auch seitens der Fachwerkstätten nicht gefunden werden und wenn doch, oftmals nicht behoben werden können. Das Zauberwort, das selten zum Erfolg führt heißt dann häufig Update......

In diesem Sinne würde es mich freuen, Langzeiterfahrungen und -kosten hier zu publizieren und mit gleichgesinnten Neu- und Gebrauchtwagenfahrern abseits der Marketinggepflogenheiten auszutauschen! in diesem Sinne........

Gruß

Gravitar

Beste Antwort im Thema

Hallo Forumleser!

Ich lese gerne und viel hier im Forum, konnte sowohl den einen oder anderen Tipp hier bekommen als auch selbst gelegentlich einen weitergeben. Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Mehrzahl hier mit recht jungen Fahrzeugen mit niedriger Haltedauer und geringer Fahrleistung unterwegs ist. Das ist wohl so üblich in unserer Leasing- und Firmenwagenlandschaft, ein Fahrzeug mit 60.000km oder 3Jahren Alter ist schon wieder ein austauschwertes Gebrauchtfahrzeug in vielen Fällen und wird sogar schon öfters ersetzt. Die zu diskutierenden Probleme mit den Fahrzeugen sind häufig arg unterschiedlich zu den Problemen und Prioritäten von Nutzern mit längerer Haltedauer. Hier ist eine Garantie oft abgelaufen, eine Wartung nicht steuerlich absetzbar und eine Reparatur aus versteuertem Einkommen zu entrichten. Die möglichen Lösungsansätze und Reparaturkosten spielen somit eine viel zentralere ökonomische Rolle, als wenn eine Garantie oder Rückgabe des Fahrzeugs in Kürze sowieso alle Probleme wieder nullt.

Ich würde diesen Thread deshalb gerne zusätzlich für die Klientel offen halten und auch ein wenig moderieren, die wie ich das Fahrzeug neu erworben haben und es lange behalten und erhalten wollen, ohne dabei ein Vermögen in übertriebene oder untertriebene Wartung und Reparatur investieren zu wollen. Natürlich sind auch andere herzlich willkommen, ihre Meinung abseits der sonst dominierenden Themen Software, Knarzen, Ruckeln, Felgen und Leasing/Bestellung hier kund zu tun.

Von der Idee her könnte es ein Thread sein, der notwendige Instandsetzungen modellspezifisch aufzeigt, diskutiert und günstige Alternativen offenbart, kleine Störungen ohne Bezug zur Haltbarkeit aber auch banalisiert und so den Eigentümer vor einer kostenintensiven aber überflüssigen Mängelerhebung bewahrt. So könnte beispielsweise eine mögliche Konsequenz aus ruckelndem Betrieb des DCT im Alter sein, daß das völlig normal ist, wenn das Getriebeöl länger als 40.000km drinne ist und sich teilweise wieder gibt, wenn das Öl bei 60.000km gewechselt wird (nur als Beispiel gedacht). Mir ist beim Lesen durch dieses Forum aufgefallen, daß sehr häufig geschilderte Probleme auch seitens der Fachwerkstätten nicht gefunden werden und wenn doch, oftmals nicht behoben werden können. Das Zauberwort, das selten zum Erfolg führt heißt dann häufig Update......

In diesem Sinne würde es mich freuen, Langzeiterfahrungen und -kosten hier zu publizieren und mit gleichgesinnten Neu- und Gebrauchtwagenfahrern abseits der Marketinggepflogenheiten auszutauschen! in diesem Sinne........

Gruß

Gravitar

4 weitere Antworten
4 Antworten

Hallo,
dann will ich mich mal als Erster zu dem Thema äußern. Mit meinen Mercedes (Mehrere hintereinanderl) habe ich keine Langzeiterfahrungen gemacht, da ich meist ebenfalls nach zwei bis drei Jahren gewechselt habe. Ich habe da auch immer "Junge Sterne" erworben. Allerdings hatte ich in der Vergangenheit auch schon Fahrzeuge, die ich bis zu einem Alter von 10 Jahren und 250000 km gefahren habe und dort natürlich entsprechende Erfahrungen gemacht. Nach Ablauf der Garantie- bzw. Kulanzzeiträume habe ich zuerst immer von der Markenwerkstatt zur freien Werkstatt gewechselt. Diese sind in der Regel bei allen Arbeiten, sei es Service, oder der Ersatz von Verschleißteilen und sogar bei Reparaturen weit preiswerter, als die Markenwerkstatt. Zugegeben hatte ich immer das Glück bei den freien Werkstätten auf echte Fachleute zu treffen. So auch mit meinem letzten Mercedes, einem E 500 Coupe, der zwar noch in der Gewährleistung gewesen wäre, diese aber durch eine Leistungssteigerung im Alter von 14 Monaten verloren hat. Auch damit bin ich zu einer freien Werkstatt gegangen. Trotzdem geht das Auto jetzt zu einem guten Preis bei Mercedes in Zahlung. Voraussichtlich im Mai wird dann mein neuer CLA 250 4 Matic ausgeliefert. Dieses Auto werde ich so lange fahren wie es geht, da ich jetzt Rentner werde und dann doch auf die laufenden Kosten für die Mobilität achten muss. Deshalb jetzt auch das Downsizing. Bei dem CLA werde ich es genau so halten wie bei meinen früheren Autos. Also in die Fachwerkstatt, sprich Mercedes solange noch Garantie, Gewährleistung, oder die Chance auf Kulanz besteht, danach wieder der Wechsel zur freien Werkstatt.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 05. Apr. 2019 um 15:49:41 Uhr:


Von der Idee her könnte es ein Thread sein, der notwendige Instandsetzungen modellspezifisch aufzeigt, diskutiert und günstige Alternativen offenbart, kleine Störungen ohne Bezug zur Haltbarkeit aber auch banalisiert und so den Eigentümer vor einer kostenintensiven aber überflüssigen Mängelerhebung bewahrt

Du willst also alles was im CLA Forum mehr oder weniger schön Sortiert in einzelne Threads schon gibt alles in deinen erstellten Thread packen.... tut mir leid aber das ist totaler Blödsinn was Du dir da ausgedacht hast...

Alle deine Aufgezählten Themen die Du in deinem Thread hier gerne haben möchtest gibts hier im CLA Forum schon... Wenn Du also in Zukunft ein Problem mit deinem Getriebe hast Suchst Du danach liest es Durch und oder Postest dein Problem mit in den schon vorhandenen Thread...

Wenn Du nach der Garantie den Service selber machen möchtest... Suchst hier im Forum nach z.B. den Wartungsplan oder dem Werkstatt bzw. Service Code in dem schon vorhandenen Thread liest dich ein...

So funktioniert das hier und nicht so wie Du das vorhast....

Grüße

@mailo 54
Danke für deine Erfahrung, ich denke, einige werden es ähnlich handhaben und für Routinearbeiten nach Ablauf von Garantie/Kulanz zur freien Werkstatt wechseln oder einige leichte Aufgaben selbst erledigen.

@Pretador80
Es liegt mir fern, eine andere Ordnung in das System zu bringen. Ich stelle nur fest, das die Wege zum Ziel eines problemlos im Alltag zu nutzenden Kfz bei Leasern/Kurzzeitnutzern deutlich anders sind als die Wege bei Gebrauchtwagenkäufern und länger nutzenden Neuwagenkäufern. Ich würde mir beispielsweise nie ein Softwareupdate von Mercedes aufspielen lassen, von dessen Vorteilen ich vorher nicht im einzelnen überzeugt worden wäre. Insofern kann man ja mal schauen, ob für diese Nutzer ein ein anderer Weg als der an die Stardiagnose günstiger und besser zum Erfolg führt. Die Autodoktoren machen es praktisch vor, vielleicht gelingt uns das ja zum Nutzen aller das hier zeitwertgerecht zu diskutieren und teure Anlysen genauso wie unnötige Austauschteile zu vermeiden. Wenn es nicht klappt oder uninteressant wird, verschwindet der Thread ohnehin auf Seite X im Nirvana.......

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 05. Apr. 2019 um 18:56:47 Uhr:


n, ob für diese Nutzer ein ein anderer Weg als der an die Stardiagnose günstiger und besser zum Erfolg führt. Die Autodoktoren machen es praktisch vor, vielleicht gelingt uns das ja zum Nutzen aller das hier zeitwertgerecht zu diskutieren und teure Anlysen genauso wie unnötige Austauschteile zu vermeiden.

Ach so dir geht's um die Diagnose mit dem PC.

Dafür gibts Ber auch schon einige Threads. Bei Mercedes ist das so eine Sache mit der OBD Diagnose, da kommt nicht jedes Programm in alle Steuergeräte...

Mein Tipp an Dich --}> besorge Dir "Carly für Mercedes" fürs Handy... Damit kannst Du in allen Steuergeräte sämtliche Fehler auslesen und brauchst wenn Du noch selber Schrauben kannst nie wieder in eine Werkstatt....

Deine Antwort