Langzeiterfahrungen mit Twin Busch Hebebühnen

Moin
Da ich es langsam leid bin immer nur mit Böcken zu arbeiten möchte ich gerne eine Hebebühne kaufen.
Natürlich die Zweisäulen Variante, aber nur die ohne Elektronische entriegelung.
Eigentlich sollte es immer eine gebrauchte werden.
Jetzt habe ich mir mal eine Twin busch in echt angeschaut und bin positiv überrascht von der Verarbeitung.
Hat einer von euch Langzeiterfahrungen damit?

34 Antworten

Wenn du uns noch verraten würdest wie oft die so im Einsatz ist wäre das hilfreich dein Statement besser einschätzen zu können.

Wenn ich eine mal kaufen sollte wäre die von Twin in der ersten Auswahl.

Daher bin ich immer über dezidierte Erfahrungswerte dankbar.

Ich bin Hobbyschrauber. Darum kann ich garnicht genau sagen wie oft die läuft. Sicher nicht täglich, aber im Schnitt jedes Wochenende. Mal nur ein zwei mal, mal x-mal.
Im Freundeskreis gibt es weitere Twinbusch. Die sind alle bisher ohne Mangel. Meine war die Erste die repariert werden musste.

Twin Busch 125 Einsäulenhebebühne seit 2015 im Einsatz.
Absolut keine Probleme. Ideal für Hobbyschrauber. Würde sie wieder kaufen.
Grüß
Georg

Uhh, die kostet aber mal gleich ordentlich mehr als die 2-Säulen. Weiterer Nachteil ist das der Unterboden mit den Trägern verhindert wird.

Die beweglichen sind natürlich echt von Vorteil.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 27. November 2022 um 13:41:01 Uhr:


...............................................Weiterer Nachteil ist das der Unterboden mit den Trägern verhindert wird.

....................................

Das Wechseln einer kompletten Abgasanlage dürfte daher schwierig sein.

Ja das Problem meinte ich z. B. damit.

Daher käme für mich eher nur die Standard-2-Säulen in Frage.

Was heftig ist :
Die Preissteigerung..
Am Anfang gab's die Bühne für weniger als 1500 Euro.
Mittlerweile kostet das Teil 1899 Euro.
Das brennt etwas

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 27. November 2022 um 15:05:56 Uhr:


Was heftig ist :
Die Preissteigerung..
Am Anfang gab's die Bühne für weniger als 1500 Euro.
Mittlerweile kostet das Teil 1899 Euro.
Das brennt etwas

Wann war der Anfang? Welches Jahr?

Vor Corona waren die auf jeden Fall noch so bei 1,5T

Ja 2019 Im Angebot 1399 inkl Öl.
Regulär 1499 Euro..

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 27. November 2022 um 15:54:17 Uhr:


Ja 2019 Im Angebot 1399 inkl Öl.
Regulär 1499 Euro..

das sind rd. 35%

Es ging um Langzeiterfahrung.
Die ist ringsum positiv.
Das Argument mit Auspuffwechsel gilt bei mir nicht, da ich überwiegend Heckmotorautos drauf habe.
Aber auch ein Frontmotor Auspuffwechsel wäre kein Problem denke ich. Der eingeschränkte Bereich in der Mitte beträgt ca. 20 cm. Wenn man dann das Gewinde der 4 Puffer ganz ausnützt, ist genügend Luft für die Montage.
Der Preis ist ein anderes Thema.
Meine Empfehlung steht.

Zitat:

@geo-georg schrieb am 27. November 2022 um 19:36:17 Uhr:


Es ging um Langzeiterfahrung.
Die ist ringsum positiv.
Das Argument mit Auspuffwechsel gilt bei mir nicht, da ich überwiegend Heckmotorautos drauf habe.
Aber auch ein Frontmotor Auspuffwechsel wäre kein Problem denke ich. Der eingeschränkte Bereich in der Mitte beträgt ca. 20 cm. Wenn man dann das Gewinde der 4 Puffer ganz ausnützt, ist genügend Luft für die Montage.
Der Preis ist ein anderes Thema.
Meine Empfehlung steht.

evtl. gibt es ja auch längere Gewinde für die 4 Puffer

Zitat:

@quali
evtl. gibt es ja auch längere Gewinde für die 4 Puffer

Gibt es leider nicht, wäre auch etwas blöd wenn die ganz rein geschraubt wären, da sie dann unten noch weiter über stehen.
Ich habe für meine mobile Twinbusch Gummiunterlegklötze in 2, 4 und 8cm Stärke. Will ich einen Auspuff wechseln hebe ich das Fahrzeug paar cm an, unteraue dann unter die Reifen vier alte Bremsscheiben, lass wieder ab und unterbaue mit den Gummiklötzen. So gewinne ich mindestens 8cm, was immer vollkommen reicht.
Ich finde die Ein-Säulenbühne absolut top, hab sie jetzt seit 2013. Der Zylinder war mal undicht, Abdichtsatz wurde innerhalb paar Tage von Twinbusch geliefert. Die seitlichen Kunststoffgleitlager habe ich auch schon getauscht. Lieferung war auch ziemlich schnell. Ansonsten läuft sie top und ist auch 2-3 mal pro Woche in Gebrauch.
Gerade bei Schweißarbeiten im Schwellerbereich ist sie unschlagbar, da die ganze Seite frei ist.
Eine Zwei-Säulen kam für mich nicht in Frage, da meine Scheune nur 4m Breite hat, die Säulen hätten dann press an der Wand gestanden, was mir zu eng war.
Einzig unseren Smart ForTwo anzuheben ist etwas, gruselig, da er innen nur auf der mittleren Traverse aufliegt, der Radstand ist kleiner wie die inneren Arme in kleinster Position gehen. Aber es geht. Ich fixiere ihn dann immer noch mit Getriebeheber unter dem Motor.

Smart auf TW125

wenn Du am Schweller schweißt, dann setzt Du die Gummipuffer unter Tragswerkteilen an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen