Langzeiterfahrung gesucht
Hallo,
ich habe mal eine Frage an diejenigen, die schon länger einen Tiguan haben. Auf der IAA ist mir aufgefallen, das bei den ausgestellten Modellen die Kunststoffverkleidungen im Innenraum zum Teil stark zerkratzt waren. Wenn man den Kunststoff anfasst merkt man, dass er sehr hart und rauh ist. Liegt das Zerkratzen nun in erster Linie an den unvorsichtigen Messebesuchern oder ist der Kunststoff wirklich so kratzempfindlich? Im Weiteren würde mich interessieren, wie die Ledersitze, insbesondere in der Farbe Braun, nach längerem Gebrauch aussehen.
Beste Antwort im Thema
was ist der TE wohl vorher gefahren, wenn er die Innenausstattung des Tiguan teilweise als billig empfindet?
Und warum will er die Marke dann wechseln?
In dieser Fahrzeugklasse ist die Innenraumausstattung gerade beim Tiguan sehr gut!
Gegen Menschen, die das Auto verunstalten wollen, kann der Hersteller ja kaum was tun....
Triumph BGH 125
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alexander64
Hallo,ich habe mal eine Frage an diejenigen, die schon länger einen Tiguan haben. Auf der IAA ist mir aufgefallen, das bei den ausgestellten Modellen die Kunststoffverkleidungen im Innenraum zum Teil stark zerkratzt waren. Wenn man den Kunststoff anfasst merkt man, dass er sehr hart und rauh ist. Liegt das Zerkratzen nun in erster Linie an den unvorsichtigen Messebesuchern oder ist der Kunststoff wirklich so kratzempfindlich? Im Weiteren würde mich interessieren, wie die Ledersitze, insbesondere in der Farbe Braun, nach längerem Gebrauch aussehen.
Hallo Alexander64....
Also zur "Kratzempfindlichkeit" der Kunststoffe im Innenraum kann ich nur sagen, dass ich in den letzten drei Jahren keinerlei Probleme damit hatte. Bei Abgabe meines Tigers in der letzten Woche, da dieser im Innenraum noch fast aus wie neu. Natürlich habe ich hier auch nicht an der Pflege gespart und Vorsicht walten lassen. Hoffe, das dies bei meinem neuen Tiger genauso ist. Ich vermute daher, dass die Besucher auf der IAA nicht gerade zimperlich waren.
Was die Ledersitze angeht, kann ich leider keine Angaben machen, da ich keine hatte.
Gruß aus "Südschweden"
Nobbi
Hallo Alexander,
also bei meinem Tiger (ziemlich genau 2 Jahre alt) kann ich mich nicht über irgendwelche Kratzer an den Plastikverkleidungen beklagen. Zwar fahren in der Regel nur Erwachsene mit, die sich (zumindest zum größten Teil 😁 ) zu benehmen wissen, aber ich lasse dem Innenraum jetzt auch nicht wirklich eine besondere Pflege angedeihen.
Ich denke, entweder nehmen die IAA-Besucher da keine Rücksicht auf Verluste (es sind ja dann schließlich nicht ihre! 😰 🙄 🙁 ), oder aber der momentan verwendete Kunststoff hat sich eventuell in den letzten zwei Jahren in seinen Eigenschaften (negativ?) verändert. 😕
Auch bei den Ledersitzen gibt es von meiner Seite nicht viel zu bemängeln. Natürlich bleibt eine gewisse Abnutzung über die Jahre nicht aus, aber verglichen mit so manchen Sitzen anderer (Auto-) Hersteller liegen die des Tigers wirklich gut im Rennen. 😉 😎
Nun sind meine Sitze schwarz und nicht braun, so dass ich Dir Deine Frage vielleicht nicht ausreichend beantworten kann, aber ich kann Dir wenigstens versichern, dass sich das schwarze Leder bei meinem Tiger über die Jahre nicht wesentlich verändert hat. Weder die Farbe, noch die Oberflächen haben in ihrem Aussehen essentiell an Schönheit eingebüßt. 😉 🙂
Das Material scheint mir schon ein wenig empfindlich zu sein. Mit Kindersitzen auf der Rückbank und Kinderfüßen dann an der Rückseite der Vordersitzen, die Spuren sind nicht zu übersehen. Auch wenn die Rücksitze zur Ladefläche umgeklappt ist, hinterlassen Ladegut auf den Flächen-auch denen aus Metall-häßliche Spuren. Auch am Stoff bleibt der Schmutz hängen. Richtig zufrieden bin ich mit den verarbeiteten Material nicht.
AUf dem Amaturenbrett sind bisher keine Kratzer, doch ist die Plastik am Einstieg und an den Türen sehr empfindlich.. Bei engen Parklücken streift man schon mal mit dem Schuh über die Einstiegsleiste im Fussraum und eckt manchml auch an der Tür an wo die Lautsprecher sind. Da sieht man dann schlieren. Mit Polieren und sonstigen Mitteln hab ich es noch nicht wegbekommen... Ganz fies ist die Klappe in der Amatur wo man Atlas oder kühle getränke aufbewahren kann.. Die Frau mit ihrer Handtasche und den dortigen riemchens, öse oder was auch immer für Verzierungen da dran sind haben hier bereits spuren hinterlassen.. Nachdem früh zusammen aus dem Hausgehen und der Bahnhof auf dem Weg liegt, fährt sie früh mit mir mit, wenn es zu work geht.. Manchmal haben zeit manchmal ist die Frau spät dran dass sie den Zug schafft, dann muss sie fix aus dem Auto hechten und reist ihr Tasche mit, die sie für das stückchen Weg im Fussraum abgestellt hat.. Man sieht diese leichten schlieren nur wenn die Sonne ungünstig steht, sonst nicht. Jedoch die Ein und Ausstiegschlieren an der Tür und Einsteiger auf der Fahrerseite sieht man auch bei ungünstigem Licht, da ist die Plastik schon empfindlich, obwohl ich denke schon mit nem Elefantenschritt in die Fahrgastzelle einzusteigen...
gruss
bigblue
Hallo,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Es scheint ja mit der Kratzempfindlichkeit zu gehen. An den Türinnenseiten und den Einstiegsleisten habe ich auch bei meinem A3 Spuren drin. Ich denke dies lässt sich in diesem Bereich einfach nicht vermeiden. Was die untere Hälfte des Armaturenbretts einschließlich des Handschuhfachdeckels angeht muss man wohl etwas Vorsicht walten lassen. Der ewas billig wirkende Kunststoff in einigen Bereichen ist eigendlich das Einzige was mich an dem Auto stört. Dies allein ist jedoch kein Grund ihn nicht zu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von kaefer5
Das Material scheint mir schon ein wenig empfindlich zu sein. Mit Kindersitzen auf der Rückbank und Kinderfüßen dann an der Rückseite der Vordersitzen, die Spuren sind nicht zu übersehen.
Dafür gibt's ja bei den einschlägigen Internet-Kaufhäusern sog. Sitzlehnenschoner - teils auch als Untensilio ausgeführt - die solche Kratzer zu vermeiden helfen.
Wir haben in unserem Touareg solch einen transparenten Schoner drinne und die pure beige Sitzlehne sieht nach 3,5 Jahren noch aus wie neu.
was ist der TE wohl vorher gefahren, wenn er die Innenausstattung des Tiguan teilweise als billig empfindet?
Und warum will er die Marke dann wechseln?
In dieser Fahrzeugklasse ist die Innenraumausstattung gerade beim Tiguan sehr gut!
Gegen Menschen, die das Auto verunstalten wollen, kann der Hersteller ja kaum was tun....
Triumph BGH 125
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Gegen Menschen, die das Auto verunstalten wollen, kann der Hersteller ja kaum was tun....Triumph BGH 125
Was hat denn das mit Verunstalten zu tun? Wenn ich unschöne Kratzer an den Rücklehnen vermeiden will, muss ich zu solchen Mitteln greifen...immer noch besser, als einen total verkratze Rückenlehne zu haben, die den Wiederverkauf erheblich schmäleren würde. Das nennt man Schonen und nicht Verunstalten...schliesslich kostet auch ein Tiguan eine Stange Geld.
Ich habe bereits in diversen SUV's eines Bekannten mit zwei Kids hinten drin gesessen und mir die netten Streifen durch Kinderschuhe angesehen, sowas muss doch nicht sein.
Unter Verunstalten verstehe ich viel mehr Leute, die Ihren Tiguan mit all möglichen Cromzierrat an den Falzen bekleben und irgendwlche peinlichen Endrohre dranbasteln...
Ich muß mich immer wieder wundern, das sachliche Beiträge oft abqualifiziert oder mies gemacht werden. Warum nur? Ich habe das Auto nicht gebaut und bin auch mit VW nicht verheiratet. Deshalb orientiere ich mich ausschließlich daran, ob ich für mein Geld ein Produkt gekauft habe, mit dem ich zufrieden bin.in diesem Fall wurde nach der Qualität der Materialien gefragt und nicht danach, wie vorhanden Materialien vor Beschädigungen geschützt werden können.Es geht auch nicht darum, ob sich Mitfahrer im Auto benehmen können oder nicht. Einzig und allein ist für mich entscheidend, in welchem Umfang Materialien Belastungen aushalten oder nicht.
In meinem Fall hatte ich im Vorfahrzeug Leder. Jetzt habe ich Stoff, weil Leder mir insbesondere im Winter trotz Sitzheizung zu kalt und darüber hinaus auch zu rutschig war. Leder ist, so weiß ich es heute, aber hinsichlich der Reinigung aber einfacher zu handhaben. Im Stoff bleiben die Fusseln mehr hängen, in preiswertem Kunststoff gibt es mehr Schleifspuren und sie lassen sich auch nicht so gut beseitigen. Und Metallflächen, die keine Schutzabdeckung haben, wie das Mittelteil in der Rücksitzbank wenn es umgeklappt ist, bekommen Kratzer, wenn man z.B. eine Kiste drüber zieht. VW hat die Qualität offensichtlich als ausreichend angesehen. Oder vielleicht mehr Wert auf wichtigere Dinge gelegt. Das ist dann eben so.
Technisch scheint das Auto ja weitgehend ok zu. Bei mir schleift noch die Lenkung, ansonsten aber schnurrt der Tiguan wie eine gut geölte Nähmaschine. Und damit bin ich insgesamt sehr zufrieden
Euer
Käfer5