Langzeit-Performance der großen Diesel der BR210 am Beispiel eines 300TD und eines 320CDI

Mercedes E-Klasse W210

HalloGemeinde !
Vor kurzem hatte wtb320 eine Bericht über seinen 320CDI gegeben :
http://www.motor-talk.de/forum/444-444-km-t4580453.html
Mein letzter Beitrag zu meinem 300TD ist schon etwas länger her :
http://www.motor-talk.de/.../...r-daimler-lobhudelthread-t4299602.html

Im folgenden Beitrag soll die Performance beider Fahrzeuge dargestellt und verglichen werden , und zwar unter dem Gesichtspunkt der Dauerhaltbarkeit . Mein Vormopf ist Jahrgang 1997 (kleine Mopf) , der 320CDI ist als Mopf des Jahrgangs 2000 sein direkter Nachfolger . Der CDI hat aktuell eine Laufleistung von 444 000 km und wurde von wtb gebraucht mit einer Laufleistung von 60 000 km gekauft , mein TD hat aktuell 353 000 km auf der Uhr und wurde von mir neu gekauft . Beides sind T - Modelle . Mein TD wurde entweder bei einer Mercedes -
Niederlassung oder bei einer freien Werkstatt eines Mercedes - Meisters gewartet und repariert , wtb hat nach eigenen Angaben bis 2008 auch bei Daimler und einer Freien arbeiten lassen , danach vieles selbst gemacht . Der CDI läuft mit einem 10 -W40 Motoröl , mein TD bekam von Anfang
an Mobil 1 0 - W40 , später als Mobil 1 0 - W40 Turbodiesel . Mein Auto wird täglich bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit benutzt , ist aber ein Garagenwagen . Mein Fahrzyklus ist 40/40/20 (%) Autobahn/Stadt/Landstraße . Meine Fahrweise ist zurückhaltend , schonend und vorausschauend . Von Wtb fehlen mir Angaben zu den letzten Parametern , jedenfalls pflegt er aber eine turboladergerechte Fahrweise .

Nun zum Vergleich :
1. Motor und Nebenaggregate

Wir beide haben den ersten Motor bisher ohne Motorschaden . Bei mir wurden jedoch die Ventilschaftabdichtungen und die ZKD erneuert , da wegen zweier abgebrochener Glühkerzen der Kopf abgenommen werden musste . An Nebenaggregaten sind noch im Originalzustand bei beiden : Lima (beim CDI
Freilauf erneuert) , Kühler , Anlasser , Ladeluftkühler , Klimaanlage , Kat und Lambda - Sonden , Motorsteuergeräte ,Turbolader und Einspritzpumpe .
Erneuert wurden beim TD die Kühlmittelpumpe und der Auspuffendtopf , beim CDI 2 Injektoren (die anderen wurden neu abgedichtet) , LMM , Ansaugkrümmer , AGR - Ventil gereinigt , Umwälzpumpe vom Zuheizer (habe ich nicht) ,Drucksensor und Druckwandler vom Turbo ,Thermostat , Standheizung Brenner (habe ich nicht) , Doppellüfter incl. Steuergerät , Viscokupplung vom Lüfter
Bei beiden ersetzt wurde der Stoßdämpfer des Keilrippenriemens und die Motorlager .

Getriebe und Kraftübertragung

Beide Getriebe funktionieren und sind nicht repariert , beide wurden gespült . Differential , Kardanwelle und Hardyscheiben sind bei beiden Fahrzeugen noch original .Die Getriebesteuereinheit des CDI wurde ersetzt sowie ein Simmerring am Hinterachsgetriebe . Auch das Lenkgetriebe des CDI wurde erneuert .

Karosserie

Wg . Rost wurden Türen und Heckklappe bei beiden Fahrzeugen erneuert oder repariert . Der CDI wurde mit Fluid -Film , der TD mit Mike Sander - Heißwachs konserviert . Beim CDI wurden die Dichtung der Dachreling und der Dämpfer der Motorhaube erneuert .

Fahrwerk

Bei beiden wurden die Stoßdämpfer vorne und alle Federn erneuert sowie die Traggelenke vorne . Beim CDI zusätzlich auch hinten , dazu obere Querlenker vorne , Spurstangen mit Köpfen und Ankerplatten der Hinterachse sowie Radlager . Beim TD wurden die Federspeicher erneuert , Niveaudämpfer sind bei beiden Fahrzeugen noch original . Beim TD wurden die Hinterachslager erneuert sowie der vordere Querträger des Vorderachsträgers erneuert .

Sonstiges

Beim CDI wurde ein Fensterheber hinten , das Wischergestänge und die Sitzheizung erneuert , neue Xenonbrenner und polierte Scheinwerferscheiben bekam er auch . Beim TD wurde lediglich ein Türschloss erneuert . Gebläse und Zentralverriegelung sind bei bd . Autos i. O.

Bremsen

Bremsscheiben beim CDI 3x vorne/2x hinten erneuert , bei mir 1x vorne und hinten , beim CDI ein vorderer Bremssattel erneuert . der TD bekam einen neuen Hauptbremszylinder . Beim TD wurden die Hydraulik - und Bremsleitungen erneuert .

Innenraum

Bei beiden Autos sind Lederlenkrad und - Schalthebel i. O. und nicht abgegriffen , meine Polster sind unter den bei der Abholung montierten Schonbezügen neuwertig . Mein Multikontursitz funktioniert , Kunststoffteile
(Armauflage der Fahrertür , Mittelfach - Abdeckung) sind stumpf und leicht klebrig .

Fazit

Beide Autos sind Überdurchschnittlich alt und haben eine überdurchschittliche Laufleistung , selbst im Vergleich zu Baureihenkollegen . Andere sind schon lange in der Presse , während unsere Autos nicht nur gut dastehen , sondern auch noch gut für hunderttausende weiterer Km sind . Die Reparaturaufwendungen sind insgesamt gering . Wären alle neuen Mercedes - Modelle von solcher Langzeit - Qualität , bräuchte sich Daimler keine Sorgen um die Zukunft zu machen !

Beste Antwort im Thema

HalloGemeinde !
Vor kurzem hatte wtb320 eine Bericht über seinen 320CDI gegeben :
http://www.motor-talk.de/forum/444-444-km-t4580453.html
Mein letzter Beitrag zu meinem 300TD ist schon etwas länger her :
http://www.motor-talk.de/.../...r-daimler-lobhudelthread-t4299602.html

Im folgenden Beitrag soll die Performance beider Fahrzeuge dargestellt und verglichen werden , und zwar unter dem Gesichtspunkt der Dauerhaltbarkeit . Mein Vormopf ist Jahrgang 1997 (kleine Mopf) , der 320CDI ist als Mopf des Jahrgangs 2000 sein direkter Nachfolger . Der CDI hat aktuell eine Laufleistung von 444 000 km und wurde von wtb gebraucht mit einer Laufleistung von 60 000 km gekauft , mein TD hat aktuell 353 000 km auf der Uhr und wurde von mir neu gekauft . Beides sind T - Modelle . Mein TD wurde entweder bei einer Mercedes -
Niederlassung oder bei einer freien Werkstatt eines Mercedes - Meisters gewartet und repariert , wtb hat nach eigenen Angaben bis 2008 auch bei Daimler und einer Freien arbeiten lassen , danach vieles selbst gemacht . Der CDI läuft mit einem 10 -W40 Motoröl , mein TD bekam von Anfang
an Mobil 1 0 - W40 , später als Mobil 1 0 - W40 Turbodiesel . Mein Auto wird täglich bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit benutzt , ist aber ein Garagenwagen . Mein Fahrzyklus ist 40/40/20 (%) Autobahn/Stadt/Landstraße . Meine Fahrweise ist zurückhaltend , schonend und vorausschauend . Von Wtb fehlen mir Angaben zu den letzten Parametern , jedenfalls pflegt er aber eine turboladergerechte Fahrweise .

Nun zum Vergleich :
1. Motor und Nebenaggregate

Wir beide haben den ersten Motor bisher ohne Motorschaden . Bei mir wurden jedoch die Ventilschaftabdichtungen und die ZKD erneuert , da wegen zweier abgebrochener Glühkerzen der Kopf abgenommen werden musste . An Nebenaggregaten sind noch im Originalzustand bei beiden : Lima (beim CDI
Freilauf erneuert) , Kühler , Anlasser , Ladeluftkühler , Klimaanlage , Kat und Lambda - Sonden , Motorsteuergeräte ,Turbolader und Einspritzpumpe .
Erneuert wurden beim TD die Kühlmittelpumpe und der Auspuffendtopf , beim CDI 2 Injektoren (die anderen wurden neu abgedichtet) , LMM , Ansaugkrümmer , AGR - Ventil gereinigt , Umwälzpumpe vom Zuheizer (habe ich nicht) ,Drucksensor und Druckwandler vom Turbo ,Thermostat , Standheizung Brenner (habe ich nicht) , Doppellüfter incl. Steuergerät , Viscokupplung vom Lüfter
Bei beiden ersetzt wurde der Stoßdämpfer des Keilrippenriemens und die Motorlager .

Getriebe und Kraftübertragung

Beide Getriebe funktionieren und sind nicht repariert , beide wurden gespült . Differential , Kardanwelle und Hardyscheiben sind bei beiden Fahrzeugen noch original .Die Getriebesteuereinheit des CDI wurde ersetzt sowie ein Simmerring am Hinterachsgetriebe . Auch das Lenkgetriebe des CDI wurde erneuert .

Karosserie

Wg . Rost wurden Türen und Heckklappe bei beiden Fahrzeugen erneuert oder repariert . Der CDI wurde mit Fluid -Film , der TD mit Mike Sander - Heißwachs konserviert . Beim CDI wurden die Dichtung der Dachreling und der Dämpfer der Motorhaube erneuert .

Fahrwerk

Bei beiden wurden die Stoßdämpfer vorne und alle Federn erneuert sowie die Traggelenke vorne . Beim CDI zusätzlich auch hinten , dazu obere Querlenker vorne , Spurstangen mit Köpfen und Ankerplatten der Hinterachse sowie Radlager . Beim TD wurden die Federspeicher erneuert , Niveaudämpfer sind bei beiden Fahrzeugen noch original . Beim TD wurden die Hinterachslager erneuert sowie der vordere Querträger des Vorderachsträgers erneuert .

Sonstiges

Beim CDI wurde ein Fensterheber hinten , das Wischergestänge und die Sitzheizung erneuert , neue Xenonbrenner und polierte Scheinwerferscheiben bekam er auch . Beim TD wurde lediglich ein Türschloss erneuert . Gebläse und Zentralverriegelung sind bei bd . Autos i. O.

Bremsen

Bremsscheiben beim CDI 3x vorne/2x hinten erneuert , bei mir 1x vorne und hinten , beim CDI ein vorderer Bremssattel erneuert . der TD bekam einen neuen Hauptbremszylinder . Beim TD wurden die Hydraulik - und Bremsleitungen erneuert .

Innenraum

Bei beiden Autos sind Lederlenkrad und - Schalthebel i. O. und nicht abgegriffen , meine Polster sind unter den bei der Abholung montierten Schonbezügen neuwertig . Mein Multikontursitz funktioniert , Kunststoffteile
(Armauflage der Fahrertür , Mittelfach - Abdeckung) sind stumpf und leicht klebrig .

Fazit

Beide Autos sind Überdurchschnittlich alt und haben eine überdurchschittliche Laufleistung , selbst im Vergleich zu Baureihenkollegen . Andere sind schon lange in der Presse , während unsere Autos nicht nur gut dastehen , sondern auch noch gut für hunderttausende weiterer Km sind . Die Reparaturaufwendungen sind insgesamt gering . Wären alle neuen Mercedes - Modelle von solcher Langzeit - Qualität , bräuchte sich Daimler keine Sorgen um die Zukunft zu machen !

56 weitere Antworten
56 Antworten

Servus DSD,

schöne Auf- und Gegenüberstellung,auch wenn ich glaube,dass du ja soundso den Vorzeige210er dein eigen nennen kannst,der spielt in einer anderen Liga als die meisten.

Hast du zufällig schonmal zusammengerechnet,was dich deiner pro km gekostet hat?

Also liegt das Geheimniss deines neuwertigen Lenkrades in deinem Angstschweis.....du solltest daraus Kapital schlagen und diesen der Autowelt zur Verfügung stellen🙂😉

Lg

Es geht doch hier um Langzeitperformance... Da könnt Ihr in ~13 Jahren ja zeigen, wie's noch um Euch steht. Mixedfeelings und ich halten dann als Benchmark her 😛

Übrigens glaube ich nicht, dass DSD schon seit immer ein "Ausnahmefahrzeug" hat; ich glaube viel mehr, dass er versteht, mit dem Fahrzeug anständig umzugehen und sich das eben auch leisten kann. Und die Basis hat gestimmt und war eben das, was man von Mercedes erwarten würde und eben keine ausgesprochene Opferanode. Heute -- im Vergleich zu an anderen Fahrzeugen gleichen Alters hat DSD natürlich ein Ausnahmefahrzeug 😉. Aber das ist sicher nicht vom Himmel gefallen!

Pflege und Wartung machen den Unterschied, wenn die Basis stimmt. Wenn A-D z.B. einen Langsam- anstelle eines Schnellrosters erwischt hätte, würde er heute noch 210er fahren, und zwar bestimmt einen der schönsten im Forum.

Viele Grüße
ES

Mensch ES,

du verteilst mal wieder Blumen

Aber das stimmt schon,pfleglicher Umgang in allen Bereichen ist das A und O.

Wobei sich damit aber nicht der Lenkradzustand von deinem und DSDs erklärt,da scheint er auser Angstschweis nix weiter zu machen.....

Lg

Es ist die Sonne.

Das UV-Licht macht bekanntlich alles fertig, mein Lenkrad war zwar an den typischen 10-vor-2-Stellen desolat, aber ... dort halte ich es kaum! Meist halte ich den Kranz ganz schlampig an einer Speiche oder -- noch schlimmer -- am unteren Rand (das geht ja gar nicht! 😰 ). Ich vermute, dass das UV-Licht die oberste Lederschicht mürbe macht und der Schweiß dem Leder dann den Rest gibt.

Meine Scheinwerfer waren mit 11 Jahren auch ziemlich trübe und gelb, DSDs sind sicher noch wie neu. Kein Wunder, er steht großteils in der Garage!

Mein Wagen fährt von der salznassen Autobahn über salznasse Straßen zum salznassen Parkplatz und parkt im Freien, thermische Spannungen von -18° bis + 60° (Oberflächentemperatur) setzen ihm zu, der Morgentau wird im Frühling durch das in allen Ritzen verteilte Salz wie magnetisch angezogen ... und die zunehmende Wärme stiftet die Initialenergie. DSDs Wagen steht in der Garage und die Feuchtigkeit wird ihm ferngehalten.

Wie "blind" der IR-Sensor in der Fahrertür schon war bemerkte ich erst, als ich einen neuen Türgriff bekam, weil "mein" Werkstättenmeister vor meinen Augen mit meinem Kübel in einen LKW reinfuhr ... 😰 Der neue glänzte schwarz und schön, das alte quadratische Feld war milchig und rau. Ähnlich bei der 3. Bremsleuchte und sonstigen Anbauteilen. Der Lack war hingegen immer wie neu, seltsam ... 😉

Mein Auto steht mit der Nase genau nach Süden auf dem Parkplatz, das meiner Frau daneben, mit dem Popsch zur Sonne. Die (meisten) Nachbarn machen es ebenso, so können wir die ungenutzten Beifahrerseiten näher aneinanderparken und haben mehr Raum für den Einstieg.

DSD hat kein "Ausnahmeauto", vielleicht ein etwas besser lackiertes, aber primär ist es das Nutzungsprofil.

Soweit ist das alles kein Wunder und keine Sache.

Schlimm ist nur, dass nur zwei (noch dazu anfangs neue bis recht junge!) Mercedes auf dem Parkplatz mit 58 anderen Autos standen, die alle das gleiche Schicksal durchlitten, aber nur zwei Autos rosteten so offensichtlich und hemmungslos. Was glaubt ihr, welche? 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Pflege und Wartung machen den Unterschied, wenn die Basis stimmt.

Das gilt auch für andere Bereiche des Lebens...

Ich habe gestern ein Gejammer gehört, daß in einem ganzen Wohnblock die Fenster erneuert werden müssen, weil die Beschläge nach 15 Jahren schwergängig und verschlissen sind. Ersatzteile sind angeblich nicht mehr zu bekommen.

Mein Haus ist 30 Jahre alt und die Fensterbeschläge laufen noch so gut und leicht wie am ersten Tag. Vielleicht sogar noch besser.
Aber nur weil ich die Mechanik regelmäßig geölt habe. Das ist der feine Unterschied...
Wenn ich sie austausche, dann nur weil es heute bessere Wärmedurchgangszahlen gibt.

Tja, Pflege und Wartung... 🙂

Ich pflege mich heute mit dem 4. Achterl Zweigelt 2009 aus guter Quelle und hab spaßhalber gerade Blutdruck gemessen: 120/70 mm Hg. Bin soweit zufrieden mit mir, nur mein Cholesterin könnte man halbieren ... trotz eifrigem Radfahren und schlanker Figur (183 cm mit 75 kg) und keinen Schweinsbratenexzessen.

Schließlich muss ich 2027, wenn MF "am Zenit" ist (27 Lenze? 😁 ) noch fit sein. Bn dann immerhin schon schlanke 54 ...

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


ich denke an MF soll es nicht liegen,sie wird dann ihren Zenit erreicht haben

Na das sind ja ganz tolle Aussichten! Jetzt wird man schon 14 Jahre vor seinem Zenit damit konfrontiert... 🙁

Und außerdem... Was soll das überhaupt heißen?! Da bin ich ja nichtmal 40!

😠😠😠😠

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings



Na das sind ja ganz tolle Aussichten! Jetzt wird man schon 14 Jahre vor seinem Zenit damit konfrontiert... 🙁

Und außerdem... Was soll das überhaupt heißen?! Da bin ich ja nichtmal 40!

😠😠😠😠

War nicht böse gemeint...ich meinte damit,dass du dann in der Blüte deines Lebens steckst.

Quasi an Erfahrung gereift und trotzdem noch die abenteuerlust eines Jugendlichen...ist doch perfekt.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


War nicht böse gemeint...ich meinte damit,dass du dann in der Blüte deines Lebens steckst.

Quasi an Erfahrung gereift und trotzdem noch die abenteuerlust eines Jugendlichen...ist doch perfekt.

Blüte des Lebens... An Erfahrung gereift... Das klingt doch schon ganz anders!🙂 Du bist ein Frauen-Kenner!😁

Aber jetzt ist's schon zu spät... Ich bin bereits deprimiert und ertränke meinen Kummer mit Erdbeerjoghurtlikör und Schokolade.😁

Lach,

und wohl genährt bist du dann auch....hihi.

Lg

Himmelhoch jauchzend, zu Tode deprimiert, das Gefühlsleben der Frauen soll mir einer mal erklären. 😉

Ach, ist eh nur eine Irritation, die das Leben so zu bieten hat ...

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


und wohl genährt bist du dann auch....hihi.

Du machst es nicht besser!!😁

Zitat:

Himmelhoch jauchzend, zu Tode deprimiert, das Gefühlsleben der Frauen soll mir einer mal erklären.

Irgendwie muss man (Frau) ja vor sich selbst rechtfertigen, dass man wieder das süße Zeug in sich hineinstopft...😛 Ein dickes Auto ist dick genug!

So, und nun lasst uns das Thema wechseln. Das ist hier schließlich ein Technikforum!🙄

Hallo Mädel , hallo Jungs ! In der Zwischenzeit , in der ich Abendbrotessen gefahren😎 war , sind ja hier ein paar interessante Beiträge gekommen .
Marko , der Rollator ist nur ein Scheinproblem , der passt in jeden 210er , vor allem natürlich in ein T - Modell ! 
Schneggi : Nix Ausrede , ich würde euch alle auch gerne mal persönlich erleben !
A-D: Deinen Einwand finde ich , wie immer , besonders bedenkenswert ! "Die biologische Uhr tickt!" Besser kann man die Dramatik des alltäglichen Geschehens nicht bezeichnen  - sie tickt bei uns allen , besonders natürlich bei den Frauen !😎 Müssen wir das Ereignis halt etwas vorziehen , Frauen in der " Blüte des Lebens" darf man nicht versauern lassen! Bin da ganz bei Medlock !
Habe ich nun ein Ausnahme - Auto ? Vor 10 Jahren hätte ich das g'schamig zurückgewiesen , nach 3 Jahren 210er - Forum bin ich mir da nicht mehr sicher . Sicher ist , daß meine Karosserie mit frischem Lack lackiert war , der Motor voll meine in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt hat und die übrige Technik auch sehr zuverlässig ist . Sicher hat ES recht , daß ich den Dicken pflege und anständig behandle , aber so doll pflege ich ihn eigentlich auch wieder nicht - es ist mehr der schonende fahrerische Umgang und die Tatsache , daß er keinen Reparatur - oder Wartungsstau kennt sowie keine Billigteile . Naja , gelegentlich wird er auch mal gewachst undsoweiter...
Sonst hat er natürlich auch ein artgerechtes Zuhause - eine schöne Garage !

Haben wir noch was ? Das Gefühlsleben der Frauen ? Himmelhoch jauchzend , zu Tode betrübt ? Das ist nur der Alltagskosmos der Bipolaren Störung , früher Manische Depression genannt - jedenfalls spannend , aber auch sehr anstrengend !🙂😉😛

Also

1. bin ich mir ziemlich sicher, dass ich 2027 meinen Dicken nimmer habe.

Wenn er noch 5 oder maximal 10 Jahre hält, kauf ich mir sicher einen anderen Mercedes,
weil man will ja mal was Neueres.....

2. Garage ist das Um und Auf.

3. Der Marko kann sich ja dann HIER einen aussuchen...

http://www.graf-carello.com/fahrzeuge.asp

🙂

Und die Mixi ist mit Ende 30 in ihrer Blüte....

@DSD
Die Schwaben haben für alles einen passenden (manchmal auch blöden) Spruch...
In Deinem Fall trifft wohl zu "Wie der Herr, so sein G'scherr"...
Soll heißen, sein Geschirr. Stammt also noch aus der Zeit der Kutschen, als man die Pferde "angeschirrt" hat.
Demzufolge eine uralte Weisheit. Aber es ist schon etwas dran... 🙂

@Mixi
So ein junges Ding bist Du noch ?
Solltest aber keine Angst haben, wenn Du mal 40 bist und die Schallmauer durchbrichst.
Denn auch dafür haben wir Schwaben einen Spruch:
"Der Schwabe wird mit 40 g'scheit, die andern nicht in Ewigkeit"...

Ich finde, das ist ein gutes und erstrebenswertes Alter... 🙂

Und wie sagte schon Kennedy ? So I take pride in the word "Ich bin ein Schwabe..."
Oder war es ein Berliner ? Ist schon lange her. Jaja, das Alter... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen