Langstreckenfahrzeug bis 4000€

Hallo Leute,

ich brauche innerhalb der nächsten 1-2 Wochen ein Auto, weiß aber nicht welches ich mir zulegen soll.

Ich fahre etwa 20000-25000 km im Jahr, eigentlich nur Autobahn (etwa 350km die Woche).
Sollte es ein Diesel sein oder ein Benziner?

Das Auto sollte auf jeden Fall wenig verbrauchen und ziemlich günstig im Unterhalt sein. (Ganz wichtig!)
Außerdem sollte es nicht zuuuu viel Laufleistung haben, ich möchte schon etwa 80000-100000 km mit dem dann noch fahren.

Ich habe mich schon ein bisschen umgesehen, aber die meisten günstigen (im Unterhalt und Anschaffung) haben einen kleinen Motor und um die 60 PS.
An sich natürlich kein Problem, nur denke ich mir, dass es sicher nicht gesund ist für einen kleinen Motor mit etwa 60 PS 2-3 mal die Woche etwa 170 km am Stück zu fahren, vor allem bei einem Benziner.

Zugegebenermaßen kenne ich mich da aber auch nicht wirklich sehr gut aus und in Erfahrungsberichten gibt es immer ganz unterschiedliche Meinungen zu den Motorisierungen etc.

Ich habe mir einen Opel Vectra 1.9 CDTI 101PS BJ 2007 130000 km für 3900€ angesehen.
Mir persönlich gefiel das Auto wirklich sehr gut, nur weiß ich nicht, wie es technisch (geringe Wartungskosten, Ersatzteile, robuster Motor etc.) bei dem ausschaut und ob der 1.9 Liter auch günstig im Unterhalt ist.
Vielleicht kann mir der ein oder andere auch etwas über diesen Wagen erzählen. 🙂

Ansonsten freue ich mich schon sehr auf eure Vorschläge und eure Hilfe!

Preislich sollte der Wagen max. etwa 4000€ kosten.
Ort (falls es interessiert): im Umkreis von Passau oder München

Danke! 🙂

Darque

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PsaMechatroniker schrieb am 26. Januar 2016 um 11:01:53 Uhr:


Focus 1.6 tdci ist sparsam hat noch gut Dampf. Viele verschleissteile z.b bremse sind original ate preiswert.
Du musst nur rechnung damit halten das der rußfilter frei ist, frei bleib oder getauscht wird.
Liegt auch viel am richtigen öl.

Mein volvo mit der selben maschiene hat 380.000km und ich hatte bis einmal einen turbo noch nichts an der Maschiene. Und diesen konnte ich mir für 200€ selbst tauschen.

Fahrwerk ist noch im erstzustand es ist daran alles noch top.

Der Motor im Focus würde ich nicht empfehlen . In anderen Fahrzeugen macht er weniger Ärger, aber im Focus ist es wirklich Katastrophe. Liegt wohl daran wie genau er verbaut wurde bzw. die Leitungen. Da sind Turboschaden eher Regel als Ausnahme. Gefühlt jeder 3. Thread in Focus Forum dreht sich um 1.6 TDCi

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo,

der Modus ist auf jeden Fall eine Option, auch wenn er optisch nicht sehr viel hermacht. Danke! 🙂
Schöne Grüße zurück! ^^

Korrigiert mich, falls ich falsch liege, aber ich denke, dass beim 1er die Diesel-Motoren generell robuster sind als die Benzin-Motoren.

Zitat:

@Darque schrieb am 27. Januar 2016 um 13:17:57 Uhr:



der Modus ist auf jeden Fall eine Option, auch wenn er optisch nicht sehr viel hermacht. Danke! 🙂
Schöne Grüße zurück! ^^

Bitte!

Bei Renault wirst in dem Preisbereich auch Laguna 2 und Megane 2 finden, von denen solltest aber besser die Finger lassen, die Autos haben sehr viele Schwachstellen. Clio 3 und den Modus kann man aber durchaus empfehlen.

Und sachen wie Zanriemen ( können ) brutal teuer bei Renault sein. Ist schon etwas schwieriger daran zu schrauben.

@kine050683
Danke für dIe Warnung, hatte bis vor kurzem Gefallen an einen Laguna gefunden. 😁

@PsaMechatroniker
Daraus schlussfolgere ich, dass dieser auf jeden Fall gewechselt werden sollte vor dem Gebrauchtwagenkauf. 🙂

Ähnliche Themen

So dramatisch is der beim K9K nicht.. zumindest nicht in den Nissan Modellen :-).

Aber es gibt bei Franzosen Zahnriemen, da brauchts 2 Spiegel *gg*

Der 1er war nurn Beispiel, weil er sparsam ist, mein zweites Fahrzeug ist ein 3,2L Vectra.. wie gesagt, 1 defekt --> kann ich locker auch Vectra fahren ;-).

Zitat:

@Darque schrieb am 27. Januar 2016 um 15:41:39 Uhr:


@kine050683
Danke für dIe Warnung, hatte bis vor kurzem Gefallen an einen Laguna gefunden. 😁

@PsaMechatroniker
Daraus schlussfolgere ich, dass dieser auf jeden Fall gewechselt werden sollte vor dem Gebrauchtwagenkauf. 🙂

Hmm kommt drauf an was er gelaufen hat und wann es gemacht werden soll. Also beim Megane Scenic von meinem Opa musste es bei 120.000passieren und kostete in Verbindung mit einer Inspektion 1500€ das fand ich schon heftig.

Aber ist auch nen alter megane von 2001 wie es jetzt bei Renault aus sieht weiss ich auch nicht. Kenne aber viele Mechaniker und viele sagen Renault ist ein drama zum schrauben b.z.w sehr schwierig zu schrauben.

Aber Renault Modus klingt eigentlich echt nicht sooo verkehrt oder?
Muss man halt mal fahren ^^

Erst mal danke nochmal für die vielen und hilfreichen Antworten!

Ich werde mir definitiv mal den Renault Modus anschauen, denn eine Besichtigung kostet bekanntlich ja nichts 😉

Jetzt hab ich halt auch einen Skoda Fabia 1.4 TDI Combi BJ 2008 125.000 km Diesel 80 PS für 3.900€ gefunden, welcher mir auch ziemlich gut gefällt. 😁
Für ihn sprechen zumindest meiner Meinung nach die günstigen Unterhaltskosten (kleiner Motor -> wenig Steuern, geringer Verbrauch, Skoda soll allgemein robust und günstig sein) und der günstige Preis für einen Diesel mit relativ wenig Laufleistung. ^^

Renault Modus entspricht meine ich ziemlich stark dem Nissan Note E11, sieht auch hübsch ähnlich aus.. Der Zahnriemen ist kein Thema, Scheinwerfer würd ich aber ausbauen.

VW bin ich geschädigt, lieber Franzosen fluchen als VW Schachteldefekte.

Zitat:

@Darque schrieb am 28. Januar 2016 um 04:10:46 Uhr:



Jetzt hab ich halt auch einen Skoda Fabia 1.4 TDI Combi BJ 2008 125.000 km Diesel 80 PS für 3.900€ gefunden, welcher mir auch ziemlich gut gefällt. 😁
Für ihn sprechen zumindest meiner Meinung nach die günstigen Unterhaltskosten (kleiner Motor -> wenig Steuern, geringer Verbrauch, Skoda soll allgemein robust und günstig sein) und der günstige Preis für einen Diesel mit relativ wenig Laufleistung. ^^

Den wuerde ich ganz schnell vergessen, das ist ein Dreizylinder noch mit der alten PumpeDuese-Technik, der schuettelt dir die Plomben aus den Zaehnen.

Noch kurz zu Deiner Frage betr BMW Motoren. Die R4 Diesel N47 waren partiell mit Steuerkettenproblemen geschlagen, ähnlich auch deren Benzinpendants N43. Die Vorgänger Diesel M47 hatten es gerne mal auf dem Turbo. Dafür könnte man den R6-Dieseln N57 fast schon das Prädikat unkaputbar verleihen, wo die Benziner N53 mit der Direkteinspritzung und HDP rumzicken.

Details findest Du in der Motorenberatung des BMW Verrückten.

Von dem alten 1 4 TDI würde ich auch die finger lassen. Der ist zwar zuverlässig und sparsam aber einfach unmöglich zu fahren.im Stand wackelt da das Lenkrad...

Deine Antwort
Ähnliche Themen