Langlebiges Auto für Kurzstrecken
Der 20 Jahre alte Avensis meiner Familie hat eine durchgerostete Abgasanlage, auch der Kat sieht nicht mehr gut aus. Statt 2000€ Not-Reparatur, überlege ich mir jetzt ein eigenes Auto zu kaufen. (Ist das sinnvoll? Ich hoffe mal..)
Budget: 15000€
Ich nutze das Auto für Kurzstrecken in der Stadt, komme auf 50-100km die Woche.
Da ich öfters mal Garten-Equipment transportieren muss, wäre es schön, wenn der Kofferraum (mit umgeklappten Sitzen) nicht allzu klein ist. Ich bin aber durchaus bereit da im Vergleich zu dem Avensis Abstriche zu machen.
Automatik brauche ich nicht, auch sonstige Assistenzsysteme nicht zwingend (kenne ich ja quasi nicht).
Es sollte nicht breiter als der Avensis (1,80) sein.
Elektroauto wäre theoretisch möglich, aber ich kann nirgendwo günstig laden - es wird wahrscheinlich ein Benziner werden.
Ich bin "nur" 1,65 groß. Ich will nicht so ein Auto, wo ich das Gefühl habe auf dem Lenkrad hängen zu müssen, um auf die Straße gucken zu können.
Ich habe beim Autohaus schon einen Termin für einen Toyota Yaris 1.0 von 2023 mit unter 10000 gefahrenen Kilometern, der knapp noch im Budget liegt. Mein Eindruck ist, dass das schon ziemlich nah dran an meinem Wunsch liegt, oder fällt euch noch was besseres ein? Der einzige Nachteil ist, dass der Stauraum wirklich viel kleiner ist, aber ist zumindest ein 5-Türer, was ich ganz angenehm finde.
16 Antworten
Hi,
mit dem Yaris liegst du schon nicht so verkehrt. Der 1,0l ist ein bekannt zuverlässiger Motor, ist für den Yaris aber auch wirklich nur eine Basis Motorisierung.
Vom Skoda Fabia III der bis ~ 2022 gebaut wurde gab es eine Kombi Variante, da hast du kompakte Abmessungen und trotzdem viel Platz. Die 1,0l Motoren gelten da auch als haltbar als MPI mit 60 bis 75 PS natürlich auch eher schlapp, als TSI mit 95-110PS hast du da aber dann schon ein richtig gutes Fahrzeug mit dem auch mal Langstrecken komfortabel zu fahren sind.
Breite Avensis ohne Aussenspiegel gem. Wiki: beim
- T22 bis 2003: 1710 mm
- T25 bis 2008: 1760 mm
- T27: 1810 mm
Also soll die Maximalbreite ohne Aussenspiegel 1800 mm betragen?
Wenn die Restsubstanz des Avensis sonst i.O. ist, würde ich über eine Reparatur nachdenken.
Mit E-Auto sparst Du Dir bei viel Kurzstrecke Probleme moderner Dieekteinspritzer wie Verkokung und generell übermässigen Verschleiss im Antrieb, s. Auspuff beim Toyota. Bei 5 tkm/J. kannst Du einige Zeit mehr für Strom zahlen anstatt für solche Schäden. Somit auch: wenn Verbrenner, dann Benziner mit Saugrohreinspritzung.
Beim Yaris gab es den 1 L, der wäre i.O.. Der 1.33 hatte zeitweise Probleme mit dem Ölverbrauch. Der Hybrid wäre an sich robust und sparsam, kostet aber mehr und ist auch in der Versicherung etwas erhöht. Allerdings nutzen viele Taxiunternehmen den Toyota Hybrid, weil er sich bewährt hat.
Da könnte auch der Toyota Auris Hybrid ab September 2014 (bis da ebenfalls gelegentliche Probleme im Motor) passen, Breite 1760 mm.
Gibts irgendeine Pi-mal-Daumen Regel, welches Herstellungsjahr/welche Kilometerzahl ich für den Preis nicht übersteigen sollte, wenn ich jetzt nach anderen Modellen gucke?
Wenn die Restsubstanz des Avensis sonst i.O. ist, würde ich über eine Reparatur nachdenken.
Das finde ich echt schwierig zu sagen, das Angebot mit Kat-Erneuerung und alles dahinter bis zum Auspuff lag bei 4000-5000€ (also dann würde man auf Nummer sicher gehen im Gegensatz zu den 2000€), dann wäre der erstmal wieder fit, Getriebe und Motor sind auch nicht mehr Original, aber ich hab Bedenken, dass dann als nächstes was bei der Elektronik ist, oder die Kofferraumklappe nicht mehr öffnet, oder oder...
Wären Hybride dann generell passender? Habe auch ein Angebot für den Hyundai i30 (2023/70000km) gefunden.
Ähnliche Themen
kurz und knapp .. es gibt keine starren Grenzen ...
wenn der Wunsch nach was neuerem da ist, für 15t Taler kannste was vernünftiges finden, selbst zuverlässige VollHybride wären drin, das ein oder andere E Auto auch bereits, wenn du den Schritt wagen möchtest...
Den Avensis zu reparieren und eine Weile zu fahren, wär natürlich weiterhin eine Option .. der RepPreis für die AGA kommt mir jedoch arg übertrieben vor, ist im Grunde eine normale Verschleißrep bei Gebrauchten ab Alter X ?
Ist das ein Toyota Glaspalast Angebot mit orginal Toyotateilen? Da würde ich mir von vernünftigen freien Werkstätten Angebote einholen... bei Kat´s muss man aufpassen da tummeln sich etliche Alternativen im Aftermarketbereich auf dem Markt, die ab Einbau schrott sind und Werte nicht erfüllen, eine seriöse Werkstatt sollte aber wissen welcher Ersatzteilhersteller da was taugt oder nicht...möglicherweise wär auch ein orginaler Kat vom Verwerter aus z.B. einen Unfall eine zeitwertgerechte günstige Option...
Dazu sind Kat´s ansich recht gut rostresistent, oftmals korrodieren die "Zuleitungen", eine fähige werkstatt mit Schweißkenntnissen, kann da durchaus noch mal ein paar Jahre Guthaben rausholen...
Zitat:@mugwump schrieb am 1. August 2025 um 09:22:28 Uhr:
Gibts irgendeine Pi-mal-Daumen Regel, welches Herstellungsjahr/welche Kilometerzahl ich für den Preis nicht übersteigen sollte, wenn ich jetzt nach anderen Modellen gucke?
Wären Hybride dann generell passender? Habe auch ein Angebot für den Hyundai i30 (2023/70000km) gefunden.
Wie gesagt würde ich bei überwiegend Kurzstrecke einen Saugrohreinspritzer wählen, nur gibt's die je neuer je weniger. Die Toyota Hybride zählen bis zum 1.8 dazu (auch als Suzuki Swace oder Mazda 2 Hybrid erhältlich), Suzuki hatte lange noch den 1.2 im Kleinwagen Swift oder den 1.6 im Vitara. Bei VAG gibt es den 1.0 MPI zB im Skoda Fabia. Auch Fiat als 1.4 oder 1.4T, zB im Tipo, Hyundai/Kia als 1.2/1.4/1.6 (nicht GDI), zB im i20, Rio, ix20, Venga, i30, Ceed. Im Budget müsstest Du da unter 10-jährige finden.
Km-Stand: wenige km < 5 tkm/J bedeuten meist Kurzstrecke, eher ungünstig. Vernünftig sind LL > 7 tkm/J. Bei 10-jährigen als +- 100 tkm. Preise richten eher nach Alter als nach LL.
Hybrid gibt's in verschiedenen Ausführungen, beim i30 hat er Direkteinspritzung und Doppelkupplungs-Getriebe, was bei viel Stop&Go auch eher verschleisst. Ich würde mich an die Vollhybride (braucht keine Steckdose) wie oben erwähnt von Toyota oder auch Honda halten.
Elektro: neuere Renault Zoe ohne Mietbatterie oder MG4 müsste machbar sein. Hyundai Inster wird ein erster Vorführer unter 20k angeboten, klein, schmal, neueste Technologie. Dacia Spring wäre auch eine Option.
Um mal ein bisschen feiner sieben zu können: WAS für Gartenequipment wird denn transportiert? Rasenmäher, Motorsense, Harke, Spaten, Gartenmöbel etc.?
Wenn wir das wissen, können wir den Platzbedarf besser einschätzen und zielgerichteter beraten...
Um mal ein bisschen feiner sieben zu können: WAS für Gartenequipment wird denn transportiert? Rasenmäher, Motorsense, Harke, Spaten, Gartenmöbel etc.?
Genau, Heckenschere und Schredder wollte ich mir demnächst leihen, und wenn da zB zwei, drei Gartenstühle zur Entsorgung müssen wäre es auch nett, wenn die reinpassen, ebenso mal drei, vier große Müllsäcke.
Vom Fahrgefühl hatte der Yaris mir heute zugesagt, nur die Kupplung ist halt sehr anders, klang auch ein bisschen zu gluckernd, könnte aber auch dran liegen, dass das Auto generell hellhöriger ist.
Da darfst halt nicht vernachlässigen das du vom Avensis kommst... der ist mal ein paar FahrzeugKlassen höher eingruppiert... was sich dann auch im Fahrfeeling, Komfort ... niederschlägt, wär traurig wenn nicht...
Also Transport eher sporadisch bis selten, das schafft tatsächlich auch ein Kleinwagen mit umgeklappter Rücksitzbank...
Dann würde ich grundsätlich alle Kleinwagen in die Suche mit aufnehmen .. Polo, Fabia, Fiesta, Corsa, i20, Clio und wenn du halt gute Erfahrungen mit Toyota gemacht hast, dann ist ein Yaris natürlich eine gute Wahl...
Da darfst halt nicht vernachlässigen das du vom Avensis kommst... der ist mal ein paar FahrzeugKlassen höher eingruppiert... was sich dann auch im Fahrfeeling, Komfort ... niederschlägt, wär traurig wenn nicht...
Ja, das ist ein guter Einwand... trotzdem irgendwie kurios, dass das 20 Jahre alte Auto zB Sitzheizung hat und das "neue" hätte das jetzt nicht. Und dass es noch so flüssig fährt.
Will aber definitiv nicht noch mehr Geld ausgeben und eigentlich dann auch nicht für sowas sondern eher für Langlebigkeit (oder eher noch Automatik oder sowas)
Bei 15 000 EURO sind auf jeden fall Kleinwagen mit guter Ausstattung drin, da würde ich das Budget auch nicht erhöhen ... Es hat sich bei den kleinen Klassen viel getan, jedoch Physik können die auch nicht aushebeln.. langer Radstand, mehr Gewicht, größere Motoren die im schnitt niedrigere Touren drehen, oftmals mehr Dämmung .. das rollt dann gefühlt flüssiger, wenn du das meinst .. aber man gewöhnt sich schnell an eine Kleinwagen, die haben andere Vorteile .. lassen sich z.B. flinker duch die Innestandt fahren, Parkplatzsuche wird einfacher.. u.s.w. ..
Was verstehst unter langlebig .. sofern man einen bogen um fahrzeuge macht, die Murks ab Werk sind, was heute selten ist, oder nur bestimmte Motoren/Getriebe betreffen kann..nehmen die sich alle nicht viel... viel hängt von der Servicebereitschaft ab..
Irgendwie würde ich dir zum yaris Hybrid raten der scheint alles zu erfüllen, aber deine Jahresfahrleistung ist zu wenig, zumindest zum Geld sparen .. die anderen Punkte wie langlebig, robust, Automatik, sicherlich Sitzheizung😁, wertstabil, erfüllt er jedoch...
Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der gleichen Frage und Problematik. Hab derzeit nen 2012er Astra J 100 PS, kein Turbo, kein Direkteinspritzer, also ideal für Kurzstrecken bei guter Wartung. Als Kleinwagenalternativen kamen die kleinen Sauger KIA Stonic, Opel Corsa und Hyundai i20, die du alle als Tageszulassung für unter 18 T€ bekommst, in Betracht. Aber nach den Probefahrten war ich ernüchtert, sowohl vom Fahrgefühl als auch vom Kofferraum (ich transportiere im Astra 6 große Säcke Grünschnitt, 5 Getränkekästen usw.), dann das Assistenzgedöns bis zu OTA-Updates tlw., das will ich mir nicht antun und halte den komfortablen Astra, ist zwar ne Wanderdüne, aber als Rentner hab ichs nicht eilig.
Drück dir die Daumen, dass dir ein solcher "Abstieg" nicht leid tut.
Jürgen
Es ist do, wie tartra schrieb: der Yaris ist zwei Klassen unterhalb vom Avensis. Ein Passat ist ja auch besser gedämmt wie ein Polo...
Aber wenn ich "Häcksler" lese - da sollte doch etwas mehr Platz zur Verfügung stehen...
Also entweder ein Honda Jazz (der relativ geräumig ist und auch erwas höher baut) - oder ein Skoda Fabia 3 als Kombi.
ich werfe noch die Überlegung ein, ob man sich bei der fahrzeugwahl daran orientieren sollte, was man mal alle paar Jubeljahre transportieren wird... Da gibt es Alternativen, die möglicherweise extra kosten, aber untern Strich immer noch weitaus günstiger sind .. weil man Auto viel kleiner wählen kann..und 98% der Fahrten wunderbar abdeckt?
Alles kann man sich bei Kauf liefern lassen, Mietgeräte können eigentlich auch immer geliefert werden, Gartenabfälle.. etliche Gemeinden bieten "Laub und gartenschnitt" Säcke an, die man einfach an die Straße stellt, es gibt all inklusiv Abfall BigBags inkl. Abholung, regionale Containerdienste, glaube es fängt bei winzigen 0,5qm Container an ... dazu kann man immer kleinanzeigen bemühen... es finden sich eigentlich immer welche die für einen schmalen taler...
Dann kann man auch beim Kleinwagen auf eine AHK achten, dann könnte man sich den kleinen Anhänger sicherlich fast überall für schmalen taler leihen, wenn man doch mal was selbst transportieren möchte......