Lange Autofahrt nach Bosnien (1300 km) mit Mercedes W211 E220 CDI – Motor zwischendurch ruhen lassen

Mercedes E-Klasse W211

Wir planen eine Fahrt zu dritt nach Bosnien mit einem Mercedes W211 E220 CDI (Baujahr 2004, über 200.000 km). Natürlich lassen wir das Auto vorher checken und wechseln uns beim Fahren ab.
Meine Frage: Muss man bei so einer langen Strecke den Motor zwischendurch mal im Stand laufen lassen, um ihn zu „ruhen“, oder kann man einfach durchfahren (mit Fahrerwechseln und Pausen natürlich)? Habe etwas Sorge wegen des Alters und der Laufleistung des Motors.

Von mehreren Mechanikern höre ich, dass das Auto den OM646-Motor besitzt, der als sehr stabil gilt und vielleicht sogar einer der zuverlässigsten Mercedes-Motoren überhaupt ist.

Hat jemand Erfahrung mit so langen Strecken bei älteren Dieselfahrzeugen?

23 Antworten

Also das dürfte einem Diesel nichts schaden. Nur Pausen machen aus Sicherheit dass man nicht übermüdet ist.
Und dadurch einen Unfall baut.
Vom Vorgänger hier im Artikel übernommen: ....am Besten Tankstops vermeiden und nicht heizen.
Wäre absolut ideal.
Gute und angenehme Fahrt.

Passieren tut da gar nichts. Letztens erst knapp 2.000km mit dem 270-er CDI und Tempomat 160 gefahren. Kilometerstand 504.000km.
Nur kurze Toilettenpausen und dann gings weiter.
Hab mir nur angewöhnt ihn kurz auf der Rastätte laufen zu lassen wenn eine 2. Person im Auto sitzt. Das will ich Motor und Turbo nicht antun ihn nach so einer Fahrerei auszuschalten.

Mit meinem Kumpel mache ich das ebenfalls regelmäßig, der hat aber mittlerweile 700.000km. Also mach dir da mal keine Sorgen

Ich finde es wirklich lustig, dass jemand meint, es gäbe einen Unterschied bei der Motortemperatur, wenn die Strecke, die man gefahren ist, statt 200 km 1200 km beträgt. Betriebstemperatur ist Betriebstemperatur oder lasst ihr den Turbo auch nach 200 km durch das laufen lassen des Motors im Stand abkühlen?

Wobei das im Stand laufen lassen die schlechteste Idee ist. Da ist der Öldruck mit Abstand am geringsten. Zum Ende der Fahrt nicht rasen, dann passt das alles schon

Ähnliche Themen

Und ganz Wichtig! Nicht vergessen die Klimaanlage 10 Minuten vor Fahrtende ausschalten!

Wozu sollte man die Klima ausschalten?

Damit die Klima nicht stinkt.

Aber 10 min reichen nicht. Es dauert schon 5-10 min., bis der Verdampfer soweit aufgewärmt ist, dass keine Feuchtigkeit mehr kondensiert.
Danach braucht es noch einige Zeit, bis der Klima Kasten getrocknet ist.

Das kann jeder testen. Die Klima 5-10 min vor dem Ende abschalten. Wenn man zu Hause ist, nach 10. min wieder zum Wagen gehen und nur die Lüftung laufen lassen. Die Scheiben werden wieder beschlagen.

Darum wäre 20 min besser. Wenn das nicht geht, dann lasse ich nach dem Abstellen des Autos noch die Restwärme laufen. Es geht aber nicht um die Wärme sondern um die Belüftung des Klima Kastens.

Ein Trockenfahren ist m.M.n. auch nicht nötig, wenn es nur ein Zwischenstop ist (z.B. Raststätte) oder wenn der Wagen am gleichen Tag noch einmal bewegt wird.

Ein Bekannter hat das nicht gemacht und die Klima roch wie Schweißfüße.

Wie wäre es mit einem Filterwechsel? Jedes Mal die Klima auszuschalten, das hab ich noch nie gehört 😁

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 6. Februar 2025 um 22:06:05 Uhr:


Wie wäre es mit einem Filterwechsel? Jedes Mal die Klima auszuschalten, das hab ich noch nie gehört 😁

Diesen Tip liest man sogar hin und wieder hier im Forum.

Wenn der Wagen "fast" täglich bewegt wird, die Klima immer an ist und die Fahrstrecke meistens länger, dürfte es auch ohne Abschalten gehen.

Die Keimbildung fängt ja schon an, bevor die Klima stinkt. Auch darauf habe ich keine Lust.
Zudem mag ich die trockene Luft nicht und vertrage sie dauerhaft auch nicht. Darum läuft die Klima nur bei Bedarf.

Aber es ist ja kein Zwang. Jeder kann nach seiner Einschätzung glücklich werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen