LANDIRENZO muckt.
Seit einiger Zeit säuft mein Wagen unter Gas beim Bremsen an der Kreuzung ab. Manchmal färht er aber auch völlig problemlos. Es ist auch schon mal vorgekommen, daß nach einem Neustart und Weiterfahrt auf Benzin ein Gasgeruch in die Kabine kam.
Das ganze wirkt so, als wenn nicht genug Gas im Leerlauf zugeführt wird. Wenn ich den Wagen stehen lasse, er dann aus geht und die Zündung noch an bleibt, dann raddelt es im Gasmengenverteiler weiter. Ist das nicht ein Stellmotor, der kaputt sein könnte?
Anlage ist: Landirenzo IG 1
auf dem Teil, welches dieses Geräusch macht, steht: 67R -010027 Class 2
Kann mir da jemand Auskunft geben?
lg Jango
29 Antworten
Ich habe ebenfalls die gleiche Gasanlage (Landirenzo IGS) in meinem BMW 520i und hatte exakt das gleiche beschriebene Problem.
Bei mir war es der Stellmotor für den Leerlauf. Das Teil klemmte. Reparieren kann man die Dinger nicht. Nach dem Tausch des Übeltäters schnurrt der 6-Zylinder wieder wie ein Kätzchen.
Das Klackern nach dem abschalten des Motors ist übrigens normal. Da sucht sich der Stellmotor die beste Ausgangsposition für den erneuten Start.
Den Stellmotor bekommst du hier. (ca. 70 Euro)
AGS Autogas
Peter Köster
Swebenring 7
46286 Dorsten
Telefon: (0 23 69) 98 49 110
Fax: (0 23 69) 204 23 66
E-Mail: info@ags-autogas.de
Gruß, Jan
Zitat:
Original geschrieben von janbunke
Ich habe ebenfalls die gleiche Gasanlage (Landirenzo IGS) in meinem BMW 520i und hatte exakt das gleiche beschriebene Problem.
Bei mir war es der Stellmotor für den Leerlauf. Das Teil klemmte. Reparieren kann man die Dinger nicht. Nach dem Tausch des Übeltäters schnurrt der 6-Zylinder wieder wie ein Kätzchen.
Das Klackern nach dem abschalten des Motors ist übrigens normal. Da sucht sich der Stellmotor die beste Ausgangsposition für den erneuten Start.Den Stellmotor bekommst du hier. (ca. 70 Euro)
AGS Autogas
Peter Köster
Swebenring 7
46286 Dorsten
Telefon: (0 23 69) 98 49 110
Fax: (0 23 69) 204 23 66
E-Mail: info@ags-autogas.deGruß, Jan
Vielen Dank, das ist doch mal ne Ansage und macht mich echt froh!!!😛
Jetzt ist nur dieFrage, welcher der Stellmotor ist,der Rechte oder der Linke ?😕
Liebe Grüße
Jango
In meinem BMW sieht das Ganze dann so aus...
Ähnliche Themen
Danke, danke. Diesen Stellmotor hatte ich auch schon mal draussen. Man bekommt den echt nicht wieder fit, scheint mir...
Bei dir sieht das ja auch sehr interessant aus - dort wäre es dann aber der Linke Stellmotor, nicht war?
Schönen Abend noch und herzlichen Dank für die Info.
Jango
hallo zusammen,
Problem gelöst?
Hab ein ähnliches Leerlauf-Problem: Mercedes E200 W124 Bj 1994, Automatik.
Der Wagen hat eine Landi Renzo IGS drin, Einbau bei ca. 100 000 km. Jetzt zeigt die Uhr knapp 375 000 km an.
Bei Fahrstufe D im Stand ruckelt mein Drehzahlmesser hin und her (im Schlimmsten Falle von 600 rauf auf 1000 U/min).
Zündkerzen, Zündkabel, Zündspulen, Membrandruckregler, Lambda-Sonde, Überspannungsrelais, Teil vom Kabelbau: neu
Auf Benzin läuft der Wagen tipitopi.
Werde bei Gelegenheit Kabel und Stellmotoren checken.
Beste Grüße,
Tobi
Das teil war wirklich der STepmotor fürs Standgas! Alles war wie es sein sollte, als ich den getauscht hatte.
Jetzt habe ich allerdings wieder ein ähnliches Problem und werde wohl mal zum Umrüster gehen. Der hatte mir nach meiner Eigenreparatur einen Gasfilter eingebaut, den ich vorher allerdings 3 Jahre nicht hatte. Wahrscheinlich ist der zu.
Motörchen kostete mit versand so um die 80 EUR. hier
Sag mir mal, wie du die Stellmotoren checkst. Ich konnte das DIng zwar herausbauen, weiß aber nicht, ob ich den ölen kann oder so. ANsonsten könnte dann ja nur die Elektronik kaputt sein.
Viel Spaß beim Probieren...
Mit Software/Interface kann man die Motoren bei der IGS händisch durchfahren. Man sollte "nur" das Gas vorher abklemmen 😉
Werd mir die Dinger am Sonntag mal näher anschauen, vorher keine Zeit.
Ausbauen geht erst am So in einer Wo, da ich dann erst wieder Zuhause bin.
Steht auf den Motoren irgendetwas drauf?
Bei Wikipedia - Schrittmotor steht unter Positionierung:
"Durch die mechanische Bewegungsenergie (Trägheit) kommt es bei rasch bewegten Magnetfeldern meist zu einer Serie von verlorenen Schritten. Auftretende Schrittverluste summieren sich und führen dann zu einer ungenauen Positionierung."
Ich vermute:
Beim letzten Besuch des Umrüsters ruckelte der Wagen noch viel stärker, der Umrüster konnte das Problem nicht ausmachen und meinte es liegt an der Zündung. Ruckeln war bei Gas sowie Benzin.
Die Jungs haben mir damals die Hysterese verkürzt und den Mini-Gasfilter erneuert.
Jetzt denke ich, dass sich die stark verkürzte Hysterese-Zeit auf die bei Wikipedia geschilderten Schrittverluste auswirkt.
Eine zu kurze Hysterese als Ursache für Ruckeln hatte ich bereits i-wo gelesen.
Das einzige was offen bleibt: wieso läuft der Motor mit genau dieser Hysterese-Einstellung nur im Leerlauf ruckelig. Im normalen Fahrbetrieb ist nichts festzustellen. Auch bei Konstantfahrt mit Tempomat, kein Ruckeln zu spüren.
Gibt es 2 verschiedene Hysterese-Zeiten? Quasi zu den jeweiligen Schrittmotoren?
Kann mir jemand ein Interface/Software für den Eigengebrauch empfehlen?
Beste Grüße,
Tobi
Jedenfalls hieß mein Teil damals so: LR IGS Stepmotor max. prv komplett (großer Stößel)
Ich vermute, die DInger sind irgendwann einfach durch.
lg Jango
so, bin heut endlich dazugekommen an den Motoren zu schrauben.
Ich habe beide Motoren abgeschraubt, Stößel getauscht (klein <=> groß) und wieder montiert.
Motor im kalten Zustand auf Gas gestartet, wieder gleiches Ruckeln. Problem nicht behoben.
Meine nächste Vermutung liegt jetzt an der Hysterese-Einstellung.
Mein Gas-Schrauber hat die ziemlich runter gestellt, ich vermute, dass die Hysterese zu gering ist und der Motor so überregelt.
Welches Kit (Software/Interface) ist am besten?
Oder i-eins aus der Bucht?
Was könnt Ihr mir empfehlen?
Grüße,
Tobi
Meiner war jetzt beim Gasumrüster. Verdampfer war undicht und Gasfilter total zu. Nu ghet er wieder. Ich denke mal, daß er auch durch Software Einstellungen gemacht hat.
Also ddie Stepmotoren habe ich damals nicht untereinander getauscht. das wäre ja Blödsinn. Nur der eine stepmotor war defekt und mußte ersetzt werden.
lg Dejan
=> Die vorige Antwort von mir war vielleicht etwas verfrüht.
Bin heute nach Nürnberg und zurück (gesamt 240 km) gefahren, meinem Dad ist morgens sofort aufgefallen, dass das Ruckeln zu 90% verschwunden ist.
Problem liegt also ziemlich genau an dem Step-Motor für Leerlauf/geringe Last.
Werd denn jetzt aber nicht tauschen, im höherlastigen Bereich (mit dickem Stößel) läuft der ohne Probleme.
Grüße,
Tobi