Lampenüberwachung im Tiguan - wie realisert ?
Hi folks,
ich beabsichtige demnächst die Nebler des Tigers durch LED TFL zu ersetzen.
Da ich aber LH/CH auf die Nebler gelegt habe und darauf in Zukunft nicht verzichten möchte sollen stattdessen halt die LED TFL's leuchten.
Sobald ich die serienmässigen Nebler abklemme kommt ja wahrscheinlich eine Leuchtmittel Fehlermeldung im MFD.
Also muss ich dem Fzg. vorgaukeln das die Nebler noch angeschlossen sind.
Ok, ich könnte die 55 Watt also einfach an dicken Lastwiderständen verdampfen lassen.
Aber müssen es wirklich die 55 Watt sein ?
Da müsste ich 2.6 Ohm Widerstände verbauen (z.B. 8 Ohm + 4 Ohm parr.) um auf die 55 Watt zu kommen.
Oder tut es auch was grösseres, also z.B. nur der 8 Ohm Widerstand ?
Das wären dann nur 18 Watt Verlustleistung.
Somit könnte der Lastwiderstand kleiner ausfallen und würde auch nicht zu warm werden.
Deshalb die Frage an die Cracks: Wie ist diese Leuchtmittel Überwachung realistert ?
Über einen Shunt ?
Falls ja, ab welcher Unterschreitung des Stromes wird denn der Fehler angezeigt ?
Danke im Voraus
Martin
23 Antworten
Hallo,
ist denn das Ersetzen der Nebelscheinwerfer durch TFL (LED) vom Hersteller des Fahrzeuges erlaubt?
Eventuell kann es schwierigkeiten geben beim TÜV bzw es ist nicht zulässig wenn der Hersteller dem nicht zustimmt.
Eventuell ist eine Deaktivierung nur per Software möglich.
Zitat:
Original geschrieben von timyflo
Hallo,ist denn das Ersetzen der Nebelscheinwerfer durch TFL (LED) vom Hersteller des Fahrzeuges erlaubt?
Eventuell kann es schwierigkeiten geben beim TÜV bzw es ist nicht zulässig wenn der Hersteller dem nicht zustimmt.
Eventuell ist eine Deaktivierung nur per Software möglich.
Also die LED TFL's haben eine Zulassung.
Die Nebler Position auf dem Lichtschalter kann ich ja während dem TÜV mit schwarzem Samt abkleben und die TFL in der Nebler Stellung des Lichtschalters deaktivieren.
Der Tiguan lässt sich ja ab Werk ohne Nebler bestellen.
LG Martin
Zitat:
Original geschrieben von kaiserma
Hi folks,ich beabsichtige demnächst die Nebler des Tigers durch LED TFL zu ersetzen.
Da ich aber LH/CH auf die Nebler gelegt habe und darauf in Zukunft nicht verzichten möchte sollen stattdessen halt die LED TFL's leuchten.
Sobald ich die serienmässigen Nebler abklemme kommt ja wahrscheinlich eine Leuchtmittel Fehlermeldung im MFD?Falls ja, ab welcher Unterschreitung des Stromes wird denn der Fehler angezeigt ?
Danke im Voraus
Martin
Hallo kaiserma
Der erste Schritt sollte der Tausch des Lichtschalters sein, also einer ohne Nebellampen vorn.
Dann gibt es auch keine Fehlermeldung.
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
Hallo kaisermaZitat:
Original geschrieben von kaiserma
Hi folks,ich beabsichtige demnächst die Nebler des Tigers durch LED TFL zu ersetzen.
Da ich aber LH/CH auf die Nebler gelegt habe und darauf in Zukunft nicht verzichten möchte sollen stattdessen halt die LED TFL's leuchten.
Sobald ich die serienmässigen Nebler abklemme kommt ja wahrscheinlich eine Leuchtmittel Fehlermeldung im MFD?Falls ja, ab welcher Unterschreitung des Stromes wird denn der Fehler angezeigt ?
Danke im Voraus
Martin
Der erste Schritt sollte der Tausch des Lichtschalters sein, also einer ohne Nebellampen vorn.
Dann gibt es auch keine Fehlermeldung.
Gruß
suedwest
selten so ein käse gelesen...
so wie ich die sache lese hast du ein FL und da wird es kaum machbar sein die fehler ohne extras weg zu bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mika85
selten so ein käse gelesen...
Oh Mann, selbst wenn Kritik angebracht wäre (was ich nicht beurteilen kann), geht das denn nicht auch, ohne die Contenance zu verlieren? 🙄 😠
Da hat es doch einer nur gut gemeint! 🙁
Ich denke, wenn man die Nebler aus dem Gateway rauscodiert gibts auch keine Fehlermeldung mehr!
Ist gar nicht so schwer.
Ob die LH/CH Funktion dann noch mit LED-TFL realisierbar ist würde ich mal bezweifeln.
@TE
Was die Elektronik angeht bist DU hier eher der Fachmann und mit dem Lastwiderstand bist Du wahrscheinlich auf dem richtigen Weg!!!!
Der Tipp von Suedwest ist alleine schon aus dem Grund interessant, weil alle Beleuchtungseinrichtungen, die verbaut sind, auch funktionieren müssen. D.h.: Wenn im Auto ein Schalter drin ist, der mir sagt, daß Nebelscheinwerfer angehen, wenn ich den betätige, dann müssen die auch angehen. Ob der TÜV den Umbau bemerkt, ist eine andere Sache.
Gruß
Nite_Fly
Danke Euch erstmal.
Also rauscodieren der Nebler wäre natürlich easy.
Aber dann wär's leider auch Essig mit CH/LH auf den Neblern.
Die Fehlerauswertung muss eigentlich über einen Shunt (Messwiderstand) realisiert sein.
Da würde mich halt die Ansprechschwelle interessieren.
Die 55 Watt an Lastwiderständen zu verbraten wär ja irgendwie doof.
Die serienmässigen Nebler verdienen m.E. Ihren Namen auch nicht wirklich.
Das sind echte Funzeln.
Weiss halt nur nicht was der TÜV sagt wenn in der Nebler Schaltstellung die LED TFL angehen.
Also dunkler als die serienmässigen Funzeln sind die bestimmt auch nicht.
Geblendet wird in dieser Höhe auch niemand.
Oder ich müsste die Schalterstellung zum TÜV Termin halt wirklich abkleben.
LG Martin
die nebler werden nicht im gateway sondern im bnstg bzw ab dem fl im bcm codiert.
wenn man die nebler rauscodiert dann wird es nix mehr mit ch/lh über die nebler.
Zitat:
Original geschrieben von mika85
wenn man die nebler rauscodiert dann wird es nix mehr mit ch/lh über die nebler.
Hab ich ja oben schon angemerkt ;-)
LG Martin
Hallo kaiserma,
ich werde das auch so machen mit einem 6,8Ohm Lasterwiderstand.
Die LED'S strahlen Flach / Weit aber kommt auf dem Foto leider nicht richtig rüber aber man kann sehen das die nicht nur rund strahlen.
Die natura sieht man wie der Lichtschein ziehmlich waagerecht abschneidet ähnlich wie bei den original Neblern nur viel Heller als die Halos
Nur das man das Zündplus aus dem innerraum herraus führen muss ist doof aber wohl auch machbar.
Werde die mir evt. morgen dann einbauen.
Habe mir ein Relais dazwischen gesetzt wenn die Nebler angehen gehen LED's dann auch mit an.
Da man die Nebler doch nur selten an hat werden die 56W für die beiden Lastwiderständ auch nur dann verbraten.
Wenn die LED'S leuchen sind es nur 6,8W das habe ich schon nach gemessen.
Ob der TÜV / DEkRA / KÜS usw. das dann merken ??? bleibt abzuwarten ist aber bestimmt kein Erheblcher Mangel.
bei meinem Letzen TÜV haben die die Nebler nicht geprüft .
Gruß Frank
Mist Foto wurde falsch beladen
hier eine anderes
Mist Foto wurde falsch beladen
hier eine anderes
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Frank149
Hallo kaiserma,ich werde das auch so machen mit einem 6,8Ohm Lasterwiderstand.
Die LED'S strahlen Flach / Weit aber kommt auf dem Foto leider nicht richtig rüber aber man kann sehen das die nicht nur rund strahlen.
Die natura sieht man wie der Lichtschein ziehmlich waagerecht abschneidet ähnlich wie bei den original Neblern nur viel Heller als die Halos
Nur das man das Zündplus aus dem innerraum herraus führen muss ist doof aber wohl auch machbar.
Werde die mir evt. morgen dann einbauen.
Habe mir ein Relais dazwischen gesetzt wenn die Nebler angehen gehen LED's dann auch mit an.
Da man die Nebler doch nur selten an hat werden die 56W für die beiden Lastwiderständ auch nur dann verbraten.
Wenn die LED'S leuchen sind es nur 6,8W das habe ich schon nach gemessen.Ob der TÜV / DEkRA / KÜS usw. das dann merken ??? bleibt abzuwarten ist aber bestimmt kein Erheblcher Mangel.
bei meinem Letzen TÜV haben die die Nebler nicht geprüft .
Gruß Frank
Hi Frank,
danke Dir.
Bin mal gespannt ob die 6,8 Ohm ausreichen um die Überwachung zu überlisten.
Das wären dann nämlich 1,76A bei 12 Volt und somit runde 21 Watt.
Das mit den Relais habe ich so auch vorgesehen.
Hauptscheinwerfer aus = TFL an
Hauptscheinwerfer an = TFL aus
Nebler an = TFL an
CH/LH weiterhin, aber über die TFL
Bin mal gesapnnt wo man den Schaltplus gut abnehmen kann.
Nehme an direkt am Sicherungskasten.
LG Martin