Lamdasonde

Volvo V40 1 (V/644/645)

Da mein Fahrzeug immernoch ruckelt werde ich einmal die Lamdasonde prüfen müssen.

Gibts da nen Wiederstandswert?
Welcher Stecker im Motorraum geht zur Lamdasonde?
Welche Lamdasonde soll ich kaufen?

Danke

15 Antworten

Erst einmal solltest Du uns wissen lassen, was für ein V40 Du genau hast...🙄 B4204S? Modell 96? Falls ja, wäre das eine Variante: Link ... oder das: Link Such noch etwas im Netz, ab und zu bekommt man günstig gebrauchtes Originalmaterial. Die Original Volvoteilenummer müsste 30814907 sein. Originalteil kostet neu um die 130-140 Okken...

Wie kommst Du auf die Lambdasonde? Hast Du mal die Fehler ausgelesen oder auslesen lassen? Wenn die Lambda kaputt ist, fängt der Wagen i.d.R. nicht gleich an zu ruckeln, hinterlässt aber einen Fehler im Speicher und meldet sich mittels Motorkontrollleuchte. Der B4204S hat nur eine Sonde und die ist mehr oder weniger direkt vor dem Kath eingeschraubt. Du kommst da nur von unten, d.h. am besten mit ´ner Hebebühne ran.

Volvo V40,Bj96,182000 TKm,2,0 L,103KW,Benzin.

Zündkerzen,Zündkerzenstecker,Zündtransformatoren,Benzinfilter,Drosselklappenpoti,Benzinpumpe gewechselt.
Kein fehler im Fehlerspeicher.

Aber wenn ich a 1200 rpm aus Gas trete ruckelt die Karre .

Ab 2200 rpm ist dann wieder gut.

Wenns draussen wärmer wird ,wirds deutlich besser.

Im februar bei -25 grad was fürchterlich.

Bei Volvo war die Karre deshalb vier mal seit Januar.Die kennen das Problem ,haben aber keine Lösung.

Also forsche ich jetzt.

Zitat:

Original geschrieben von lijoma


Welche Lamdasonde soll ich kaufen?

Ich empfehle die NTK (NGK), dürfte bei dir

diese

sein.

Ich hab die letzte in England gekauft, war deutlich günstiger, zB hier.

Zitat:

Aber wenn ich a 1200 rpm aus Gas trete ruckelt die Karre .

 

Ab 2200 rpm ist dann wieder gut.

Hi,

Ich habe vielleicht einen Lösungsansatz für dein Problem.

Ich fahre einen 2.0t und habe eine Breitbandlambdaanzeige verbaut. (Zeigt das Verhältnis von verbrannter Luft zu Benzin an)

Diese zeigt auch in dem von dir beschriebenen Drehzahlband einen Magerlauf an. Bei mir ist es aber noch nicht so stark das der Motor anfängt zu ruckeln. Vielleicht läuft deiner noch magerer, was zum Ruckeln führt.

Prüfen kannst du das, indem du die Spannung deiner Lambdasonde wärend der Fahrt misst. In deinem Motor ist eine Sprungsunde verbaut. Diese kann nur 2 Zustände Messen (Fett und Mager), die Spannung springt ständig von ca. 0,1V (mager) - 0,9V (fett) hin und her. Wenn er mager laufen würde müsstest du über längere Zeit (einige Sekunden) ein Wert um 0,1V haben.
Wenn es so ist das er mager läuft wenn er ruckelt, dann hast du ein Problem mit der Spritversorgung (bekommt zu wenig)

Gruß,
Steffen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leo26



Hi,
Ich habe vielleicht einen Lösungsansatz für dein Problem.
Ich fahre einen 2.0t und habe eine Breitbandlambdaanzeige verbaut. (Zeigt das Verhältnis von verbrannter Luft zu Benzin an)

Prüfen kannst du das, indem du die Spannung deiner Lambdasonde wärend der Fahrt misst. In deinem Motor ist eine Sprungsunde verbaut. Diese kann nur 2 Zustände Messen (Fett und Mager), die Spannung springt ständig von ca. 0,1V (mager) - 0,9V (fett) hin und her.

Muss dir leider widersprechen, wenn die Sonde vom Vorredner passt dann hat er eine Titandioxid-Widerstands-Sonde. Diese gibt

keine

eigene Spannung ab sondern manipuliert die vom Motorsteuergerät zur Verfügung gestellten 5 Volt, ist aber auch mit Sprungeffekt.

Auch du bei deinem 2,0T müsstest solch eine Sonde als Regelsonde haben und deshalb weiss ich nicht wie du wohl die Breitband-Lambdasonde angeschlossen hast... Da die ja zwar einen Ausgang hat (um dem MSG eine Sprungsonde vorzugaukeln) aber eigentlich nicht die Funktion einer Titansonde ersetzen kann.

Würd mich weiter interessieren mit der Lösung mit der Breitband.

Solong
B

PS: Oder hast du evtl zusätzlich einen Sondenflansch angeschweisst und die bestehende Sonde gelassen?

Zitat:

Muss dir leider widersprechen, wenn die Sonde vom Vorredner passt dann hat er eine Titandioxid-Widerstands-Sonde. Diese gibt keine eigene Spannung ab sondern manipuliert die vom Motorsteuergerät zur Verfügung gestellten 5 Volt, ist aber auch mit Sprungeffekt.

 

Auch du bei deinem 2,0T müsstest solch eine Sonde als Regelsonde haben und deshalb weiss ich nicht wie du wohl die Breitband-Lambdasonde angeschlossen hast... Da die ja zwar einen Ausgang hat (um dem MSG eine Sprungsonde vorzugaukeln) aber eigentlich nicht die Funktion einer Titansonde ersetzen kann.

 

Würd mich weiter interessieren mit der Lösung mit der Breitband.

 

Solong

B

 

PS: Oder hast du evtl zusätzlich einen Sondenflansch angeschweisst und die bestehende Sonde gelassen?

Ich habe eine zusätzliche Breitbandlambdasonde verbaut (zwischen Turbo und Kat mit Einscheißmutter),

diese ist nur für das Zusatzinstrument, und hat nichts mit der Motorsteuerung zu tun.

(Wobei dies möglich wäre, da das Zusatzinstument einen Sprungsondenausgang simulieren kann)

Zitat:

Original geschrieben von Leo26



Ich habe eine zusätzliche Breitbandlambdasonde verbaut (zwischen Turbo und Kat mit Einscheißmutter), diese ist nur für das Zusatzinstrument, und hat nichts mit der Motorsteuerung zu tun. (Wobei dies möglich wäre, da das Zusatzinstument einen Sprungsondenausgang simulieren kann)

Das beantwortet meine Frage. Da du die Sonde

zusätzlich

verbaut hast.

Das ist richtig das ein Sprungsondenausgang vorhanden ist, der aber nicht die vom Motorsteuergerät zur Verfügung gestellte 5 Volt Spannung nehmen kann, sondern eine eigene Spannung einspeisen würde, was aber im Falle einer Titansonde, also auch in deinem Falle nicht funktioniert.
Steht auch so in der Beschreibung...

Um welches Fabrikat handelt es sich denn, ist es ein Zeitron*x oder Inn*vate?

Ich würde auch gerne so eine Sonde nutzen um bei LPG ein AFR von 15,5 zu fahren...

Solong
B

Zitat:

Um welches Fabrikat handelt es sich denn, ist es ein Zeitron*x oder Inn*vate?

 

Ich würde auch gerne so eine Sonde nutzen um bei LPG ein AFR von 15,5 zu fahren...

Habe das Innovate LC-1 mit XD-16 Instrument verbaut. Ist etwas günstiger als Zeitron*x hat aber den Nachteil das man nicht so ohne weiteres ein Diagramm erstellen kann, da das Signal für die Drehzahl fehlt.

Zitat:

Original geschrieben von Leo26


Habe das Innovate LC-1 mit XD-16 Instrument verbaut. Ist etwas günstiger als Zeitron*x hat aber den Nachteil das man nicht so ohne weiteres ein Diagramm erstellen kann, da das Signal für die Drehzahl fehlt.

Hört sich gut an.

Hast du den Kat inkl. Downpipe ausgebaut um die zusätzliche Einschweissmutter einzubauen / einzuschweissen?

Wurde es mit WIG/TIG geschweisst oder MIG/MAG?

Hast du die zusätzliche Mutternverlängerung verbaut, um die Breitbandsonde vor dem Hitzetod zu schützen (da beim Turbo das Abgas heisser ist als beim Sauger)?

Und warum hast du das Kit verbaut? Nur um zu schauen wie dein Abgas ist? Oder hast du ne Leistungssteigerung?

Solong
B

PS: Schreib mir mal PN wo das Kit her kommt, direkt aus USA?

Habe nichts ausgebaut, wir mit einem Plasmabrenner ein Loch gegenüber und etwas versetzt der orginalen Sonde gebrannt.
Dann die mitgelieferte Mutter mit einem Schutzgasscheißgerät eingescheißt. Habe keine Mutternverlängerung und auf keinen zusätzlichen Kühlkörper verbaut. Läuft seit 15000km problemlos.

Gründe für den Einbau:
-Leistungssteigerung
-Umrüstung auf E85 (größere Düsen verbaut)
-Kontolle der Verbrennung

Zitat:

Original geschrieben von Leo26



Gründe für den Einbau:
-Leistungssteigerung
-Umrüstung auf E85 (größere Düsen verbaut)
-Kontolle der Verbrennung

Ja ok, super und vielen Dank für deine Antwort...

Sehr interessantes Thema, noch 3 weitere Fragen:

Fährst du E85 pur?

Was für ein AFR fährst du jetzt, wurde das MSG auch auf E85 ausgerichtet?

Was für ein Fabrikat Düsen hast du jetzt verbaut, Deka? Oder aus nem anderen Volvo, evtl ausm T4 die roten?

Sorry dass wir den Thread etwas offtopic verschieben, aber es geht ja immer noch um Lambda und co.

Solong
B

Hi,

Ja ich fahre E85 pur, zumindest jetzt im Sommer. wie es im Winter mir dem Kaltstart aussieht kann ich noch nicht sagen.
Habe die roten Düsen verbaut (hatte vorher die grauen drin) die Teilenummer habe ich nicht im Kopf, kann ich morgen aber mal schaun.
Die Roten Düsen passen aber nicht 1 zu 1. ich musste mir erst Adapter drehen.
Ich fahre, auf Benzin umgerechnet im Teillastbereich AFR 14,7 (Lambda 1) und Volllast AFR etwa 12,2(Lambda 0,8) als Tiefstwert.

Zitat:

Original geschrieben von Leo26


Hi,

Ja ich fahre E85 pur, zumindest jetzt im Sommer. wie es im Winter mir dem Kaltstart aussieht kann ich noch nicht sagen.

Du hast mir leider nicht beantwortet ob dein Motorsteuergerät auf E85 angepasst wurde... Oder machst du das nur mit dem Innovate Kit?

Wieviel PS hat dein Wagen jetzt und wie fährt er sich mit E85?

Solong
B

PS: Endlich mal jemand der weiss von was er spricht bzw. es auch umgesetzt hat...

PPS: Mit ner Einspritzleiste vom Ph2 hätten auch die roten Düsen ohne Adapter gepasst... Hab das so bei mir verbaut...

Zitat:

Du hast mir leider nicht beantwortet ob dein Motorsteuergerät auf E85 angepasst wurde... Oder machst du das nur mit dem Innovate Kit?

Am Motorsteuergerät wurde nichts geändert, habe nur ein 10K Poti in Reihe zum Temperaturfühler eingelötet, für den Kaltstart. Dadurch rechnet das Steuergerät mit kälteren Werten und erhöht die Einspritzmenge. Das Poti brauche ich ab Temperaturen unter 15°C, sonst müsste ich ewig orgeln bis er anspringt. Wenn er läuft drehe Ich das Poti wieder auf 0 Ohm. Wie gesagt bin im Winter noch nicht mit E85 gefahren daher keine Erfahrungen bei Frost.

Zitat:

Wieviel PS hat dein Wagen jetzt und wie fährt er sich mit E85?

Wenn er kalt ist (10°C Aussentemperatur) nimmt er kein Gas an (bis ca 30 Sekunden lang nach den Start) Ansonsten läuft er ruhiger als auf Benzin und subjektiv mehr Leistung als mit Super Plus.

Leistung waren gemessen 208PS auf Benzin. (Software von BSR; Serie 160PS)

Deine Antwort
Ähnliche Themen