Lambda-Oxygen-Sensor ?

Kann mir jemand sagen was man damit macht? Ich habe gelesen, dass es welche gibt, die damit eine Katfehler beheben und die Motorlampe nicht mehr angeht, aber was ist der eigentliche Sinn von dem Teil?

https://www.ebay.de/.../123266773617?...

30 Antworten

Damit hebt man zumindest mal seine Betriebserlaubnis auf. 😉

Aber sowas von. Vor allen Dingen sieht das ein TÜV niiiemals wenn er unterm Auto ist.

Solche Teile KÖNNEN helfen einen P0420 "zu beheben". Können, nicht müssen. Und sind zugleich sowas von offensichtlich... Angesichts der seit dem 1.1. verpflichtenden Endrohrmessung nochmal sinnloser als zuvor.

Naja sinnlos ist es nicht. Ich habe einen Avensis T25 2.0 und der hat Probleme mit dem Fehler 420 und das scheint eine Krankheit von dem Auto zu sein, da es bei vielen so ist.

Der Abgaswert soll trotzdem normal sein, aber die Lampe geht immer an und das nervt mit der Zeit.

Dann ist dein Kat im Arsch oder du hast ein Regelproblem wie z.B. durch Falschluft. P0420 bedeutet, dass das Zeitverhalten des Kats nicht zum erwarteten Zeitverhalten durch dessen Steuerung passt.

Ähnliche Themen

Nein der ist nicht im Arsch, das ist ein bekanntes Problem bei dem Typ, da die Werte im Steuergerät zu empfindlich eingestellt sind.

Zitat:

@Saab9-3-Typ1 schrieb am 28. August 2018 um 23:22:00 Uhr:


Nein der ist nicht im Arsch, das ist ein bekanntes Problem bei dem Typ, da die Werte im Steuergerät zu empfindlich eingestellt sind.

Das ist deine Meinung. Hast einen Abgasgutachten das es beweisen kann? Eine AU zählt nicht. Wenn es wirklich so wäre gäbe es ein software Update vom Hersteller.

Das ganze Internet ist damit voll in Toyota Foren. Die AU ist ausschlaggebend, sonst hätte der Gesetzgeber diese nicht eingeführt und alle kommen mit dem Fehler durch.

Nein die AU ist nicht ausschlaggebend. Die AU ist nur eine einfache Funktionsüberprüfungen. Neben dieser gibt es die Onboard Überwachung. die AU findet ohne Last statt und ist damit kein Abgastest. Da schaut man nur ob die Lambdasonde noch regelt und der Kat überhaupt noch arbeitet.
Deine hat eine verminderte Sauerstoffspeicherfähigkeit, damit ist er gealtert. die Schwellen legt der Hersteller fest. die Auslegung erfolgt auf 160tkm, da muss die Abgasreinigung noch funktionstüchtig sein laut EU Verordnung.

Die Autos kommen durch die AU also ist alles in Ordnung nach heutiger Gesetzlage, basta und aus.

Zitat:

@Saab9-3-Typ1 schrieb am 30. August 2018 um 09:24:32 Uhr:


Die Autos kommen mit dieser Manipulation durch die AU also ist alles in Ordnung nach heutiger Gesetzlage, basta und aus.

Ich hab dann mal was eingefügt.
Also ist nicht alles in Ordnung da manipuliert.
Moorteufelchen

Zitat:

@Saab9-3-Typ1 schrieb am 30. August 2018 um 09:24:32 Uhr:


Die Autos kommen durch die AU also ist alles in Ordnung nach heutiger Gesetzlage, basta und aus.

Nein, ich bin mal so Frei:

VERORDNUNG (EU) 2017/1151

Zitat:

„Emissionsminderungssystem“ im Zusammenhang mit einem OBD-System die elektronische Motorsteuerung sowie jedes emissionsrelevante Bauteil im Abgas- oder Verdunstungssystem, das diesem Steuergerät ein Eingangssignal übermittelt oder von diesem ein Ausgangssignal erhält;

Zitat:

„Fehlfunktionsanzeige“ (Malfunction Indicator — MI) ein optisches oder akustisches Signal, mit dem dem Fahrzeugführer eine Fehlfunktion in einem mit dem OBD-System verbundenen emissionsrelevanten Bauteil oder in dem OBD-System selbst eindeutig angezeigt wird;

Zitat:

„Fehlfunktion“ den Ausfall oder das fehlerhafte Arbeiten eines emissionsrelevanten Bauteils oder Systems, der bzw. das ein Überschreiten der in Anhang XI Absatz 2.3 genannten Emissionsgrenzwerte zur Folge hätte, oder den Fall, dass das OBD-System nicht in der Lage ist, die grundlegenden Anforderungen von Anhang XI an die Überwachungsfunktionen zu erfüllen;

Im Anhang XI kannst die Schwellenwerte nachlesen für die OBD Überwachung nachlesen.
Mit deiner Basta Politik würdest du gut zu machen Politikern und Führungspersönlichkeiten passen.

Die Autos kommen nicht mit einer Manipulation durch, sondern so wie der Ist-Stand ist.

Man löscht den Fehlerspeicher und fährt zu AU und die Autos kommen durch.

Durch das Fehlerlöschen wird kein Kat repariert. Das bestehen der AU ist kein Hexenwerk. Wie gesagt Lastfrei hochdrehen, das ist ein reiner Test ob es überhaupt noch funktioniert. Der Fahrzeughersteller setzt den Fehlercode weil er der Meinung ist das sein Abgasreinigungssystem nicht mehr so funktioniert wie vorgesehen. Damit erfüllt er nicht mehr Abgasnorm. Dadurch begehst du z.b. eine Steuerhinterziehung weil dein Auto ja besser eingestuft ist wie es aktuell an Werten liefert. Damit dieser Mangel nicht am Hersteller hängen bleibt geht die MIL an. Das ist der Hinweis an den Kunden, bring mich in die Werkstatt. Nur weil es keiner Merkt ist es nicht legal. Du arbeitest nicht an der Ursache sondern an den Symptomen.

Zitat:

@Saab9-3-Typ1 schrieb am 27. August 2018 um 02:19:09 Uhr:


Kann mir jemand sagen was man damit macht? Ich habe gelesen, dass es welche gibt, die damit eine Katfehler beheben und die Motorlampe nicht mehr angeht, aber was ist der eigentliche Sinn von dem Teil?

Moderne Fahrzeuge haben zwei Lamdasonden.

Eine (Sonde 1) sitzt vor dem Kat und ist für die Motorsteuerung zuständig, die andere Sonde (Sonde 2) ist hinter dem Kat positioniert und prüft ob der Kat auch seine Arbeit macht.

Ist der Kat nicht mehr in der Lage die Abgase zu reinigen, merkt das die Sonde 2 und es kommt zu einem aufleuchten der Motorlampe/Katfehler.

Der Sensor Extender wird auf die Sonde 2 geschraubt und verhindert dass die Sonde eine Nachmessung über die Katfunktion vornehmen kann.
Man kann den Kat theoretisch komplett herausnehmen und die Elektronik würde den fehlenden Kat nicht bemerken.

Diese Extender werden heute aber kaum noch verwendet weil sie beim Tüv auffallen, man programmiert heute die 2te Sonde einfach aus und hat das gleiche.

Ähnliche Themen