Laie benötigt Empfehlung

Hallo liebes MotorTalk-Forum,

ich suche derzeit ein Auto, habe aber leider sehr wenig Ahnung von der Materie und bin sehr misstrauisch gegenüber diversen Informationsquellen wie dem ADAC, DEKRA oder der Auto Bild. Ich habe mich dennoch ausgiebig Informiert und konnte aus diesem Forum bereits vieles lernen. Jedoch traue ich mir noch immer nicht zu, eine gute Kaufentscheidung zu treffen. Daher hoffe ich hier eine Beratung von einigen hilfsbereiten Experten zu bekommen.

Das Neue Auto soll folgende Eigenschaften aufweisen:

- Das Budget beträgt in etwa 15.000 € (+/- 3000€).

- Ich suche einen Benziner mit Automatikgetriebe, da das Auto nahezu ausschließlich in der Stadt verwendet wird. (Außer es gibt mittlerweile Diesel die für den Stadtverkehr geeignet sind, ohne dass ständig die Filter/Schläuche verstopfen. Das Auto wird nämlich nur kalt gefahren und kommt nie auf die Autobahn/Landstraße.)

- Ein Auto mit geringem Verbrauch, aber es sollte dennoch ausreichend motorisiert sein, falls ich doch mal auf dem Beschleunigungsstreifen auf Tempo kommen muss. Vielleicht etwa 140PS, oder kleiner mit Turbo.

- Ein bequemes Auto. Es sollte möglichst hoch sein, damit ein leichtes ein- und aussteigen möglich ist. Ich bin 1,90 m und habe ein paar Kilos zu viel. Ich brauche aber nicht zwingend einen großen SUV / Van, da wir ein 3-Personen Haushalt ohne Kinder sind.
Es wäre dennoch toll, wenn eine Person gerade noch Platz hinter mir findet. Der Kofferraum muss nicht groß sein, die Anzahl der Türen ist auch egal.
Beispiele für geeignete Raumkonzepte: Opel Meriva, Mercedes A200 (vor 2012, nicht die Neuen), Passat BJ 2016 (obwohl das Auto nicht sonderlich hoch ist, kommt man bequem rein und raus). Also kommen generell kompakte SUVs oder Minivans in Frage, aber auch bequeme Limousinen in denen man nicht "auf dem Boden" sitzt.

- Als Negativbeispiel möchte ich hier noch den Opel Mokka nennen. Das Auto ist von außen ziemlich groß und man sitzt sehr hoch. Dennoch findet man innen sehr wenig Platz. Einstieg ist unbequem, Fahrersitz ist zu klein und hinter mit könnte nur ein Jugendlicher sitzen. Im Meriva oder A200 hat man mehr Platz obwohl das Auto sogar kleiner ist und dazu noch weniger verbraucht.

- Ich stelle keine Anforderungen an das Aussehen des Autos, noch habe ich Präferenzen hinsichtlich einer Marke. Ich bin da absolut pragmatisch.

- Es soll möglichst günstig im Unterhalt sein. Mein derzeitiges Auto (ein A200 Baujahr: 2007, Diesel), war ein absoluter Fehlgriff. Dieser ist dauerhaft in der Werkstatt, da die Wartungsintervalle sehr kurz sind und ständig irgendetwas kaputt geht. Die Reparatur ist dann meistens sehr teuer, da der Motorblock jedes Mal aufgrund der ungünstigen Bauweise rausgehoben werden musste um eine Reparatur durchzuführen. Und selbst bei Kleinigkeiten wie beim Austausch eines Außenspiegels muss man in die Werkstatt, da Mercedes Benz ein Spezialwerkzeug benutzt um die Spiegel zu tauschen. Eine absolute Katastrophe. Ich will ein Auto das nicht ständig kaputt geht, es soll möglichst nur in die Werktstatt um Verschleißteile zu erneuern. Autos die Eurer Meinung nach öfter zu Problemen neigen, verkraftet mein Herz nicht mehr.

Ich hoffe mein Anforderungsprofil ist nicht zu schwierig zu erfüllen. Der letzte Autohändler meinte ich suche ein Fabelwesen. Damit hat er vielleicht nicht ganz unrecht, da besonders der letzte Teil mit dem günstigen Unterhalt nicht leicht zu erfüllen ist.
Ich bin auch sehr dankbar für Tipps beim Autokauf. Was wären typische Macken bei dem empfohlenen Modell? Wie kann ich diese bei einer Probefahrt / Inspektion aufspüren?

Kompromisse und Belehrungen heiße ich ebenso willkommen. Ich bedanke mich im Voraus für die tolle Unterstützung. Ich finde es toll, dass sich Fachleute privat engagieren um eine unabhängige Platform für Laien zu bieten. Ganz großes Dankeschön.

Mit freundlichem Gruß
Cornelius Tauscher

Beste Antwort im Thema

Hybride wie den Kia Niro, Honda Jazz IMO oder die von Toyota muss man NICHT an der Steckdose laden, das besorgt bei denen der Motor und die Bremse. Aber viel besser als reine Verbrenner wären die in Deiner Situation auch nicht.

Plug-in Hybride und rein Elektrische sind dann auf Ladeinfrastruktur angewiesen, wobei grundsätzlich auch Haushaltsstrom geht, nur dass es dann viel länger braucht resp tw nicht auf 100% geladen wird. Dafür sind letztere quasi verschleissfrei. Vom gesparten Reparaturgeld einen Garagenplatz mieten mit Stromanschluss und sep. Zähler würde Dir evtl reichen, da müsstest Du nicht auf die Stadt warten. Sollen Dir aber die E-Spezialisten erklären, gibt bei MT auch ein Forum dazu.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich würde da bei dem Anforderungsprofil auch an den bereits genannten C-Max denken ( je nachdem wieviel Platz du tatsächlich möchtest eben als Compact oder Grand).
Basierend auf dem Focus, schon länger auf dem Markt, somit technisch ausgereift...
Je nachdem was für eine Ausstattung du dann haben möchtest liegt da ein Jahreswagen oder junger gebrauchter gut im Budget.
Motortechnisch solltest du dir vielleicht dann den 1l Motor mit 125 PS anschauen. Der zieht grade in den für dich relevanten Bereichen ( Stadt und Autobahnauffahrt) besser an als manch einer denkt.
Im gleichen Zuge und ähnlichem Preisrahmen ist dann in meinen Augen auch der Meriva einen Blick wert

Ich bin jetzt seit zwei Tagen eifrig am Stöbern. Mir sind noch weitere Autos ins Auge gesprungen, was ist mit einem Suzuki SX4, Hyundai iX20 und Kia Sportage? Ein etwas älterer Tiguan würde preislich auch gehen. Käme das in Frage oder gibts da Auffälligkeiten bzw. Unstimmigkeiten mit meinem Anforderungsprofil?
Nächste Woche ich dann die Suche auf meine Favoriten beschränken (bisher der C-Max) und erledige den Kauf im April.

Vielen Dank für eure Unterstützung! 🙂

Ich hatte den iX20 als Leihwagen eine Woche - ich fand den nicht gut. Relativ klein, gefühllose Lenkung und Fahrwerk, sehr schlechte Sicht nach schräg links vorne - auffällige Sichteinschränkung durch die A-Säule. Und besonders günstig isser nun auch nicht.

Ähnlich (ausgenommen die Sichteinschränkung) habe ich den KIA Sportage empfunden.

Bei beiden verstehe ich die Gründe für die Produktentscheidung nicht.

VW Tiguan ... da kann ich nur von 2 aus dem Freundeskreis berichten. Nr 1 hatte bei 110000km den 3. Motor und das 2. Getriebe. Nr 2 scheint unauffällig, außer dass er in letzter Zeit vermehrt nicht anspringt und die Werkstatt nix findet. Aus diesen Berichten würde er mich deshalb auch nicht überzeugen

Wie sieht es aus mit einem Prius+ ?

Hoher Einstieg, günstiger Unterhalt.

In meinen 13 Jahre alten Prius 2 (170tkm) war bisher nur:

  • ein Stoßdämpfer
  • ein Auspuff
  • eine Starterbatterie
  • Bremsen hinten komplett (Vorne ist noch alles original)

fällig, sprich alles Verschleißteile, keinerlei sonstigen Macken/Mängel.

Ähnliche Themen

Wenn das mit der Leistung nicht wäre, würde ich mal den Toyota Yaris als Hybrid angucken. Der hat zwar "nur" 100 PS, wiegt aber auch nicht sonderlich viel. Platz hat man da auch als großer Mensch ganz gut, auch auf dem Rücksitz kann ich (1,87 und Jeanslänge 38) zweimal hintereinander sitzen.
Das Automatikgetriebe der Toyota-Hybriden würde ich als das beste derzeit auf dem Markt erhältliche bezeichnen. Ich habe meinen Prius eigentlich nur gekauft, weil ich so ein Getriebe wollte.
Für das Budget gibt es den als Basisversion neu oder halt als jungen Gebrauchten. Vorführer z.B. weil gerade ein Facelift stattfindet.

Ansonsten käme noch der schon angesprochene Prius+ in Betracht. Hat 136 PS, ist aber so viel schwerer, daß die 100 im Yaris mehr bewegen.

Ich habe in einem Punkt das gegenteilige Problem von Dir: Für mich wäre der nichts, weil der Sitz zu weit oben ist. Ich habe Schwierigkeiten, dann die Beine reinzuheben. Habe ich aber erstmal meine Beine reingehievt, geht es sehr gut. Wegen meiner Problematik erkundige ich mich schon nach einer Tieferlegung für meinen (normalen) Prius. Ich habe einen Prius III, das ist die Baureihe von 2009 bis 2016. Der könnte Dir aber schon zu tief sein.

Zitat:

@Beaujolais63 schrieb am 16. März 2017 um 08:02:31 Uhr:


Ich bin zu Beginn meiner 'Autokarriere' mit meinem Käfer, der 40 PS hatte, wunderbar im Frankfurter Stadtverkehr klargekommen. Auch so manche Überlandfahrt war möglich.
Diesen 'PS-Wahnsinn' werde ich nie verstehen, wenn man fast nur in der Stadt fährt.

Und in welchem Jahrzehnt war das?

Nochmals vielen Dank an die Menschen die mich hier so toll beraten haben. Ich bin begeistert vom Toyota Yaris Hybrid, ohne Euch wäre ich nie auf dieses Auto gestoßen. Sehr wahrscheinlich werden wir uns diesen zulegen. Das kleine Auto hat ein sehr gutes Raumkonzept, man sitzt ziemlich hoch und hinter mir ist sogar noch Platz. Der Verbrauch ist sehr niedrig und bei der Probefahrt hoffe ich darauf, dass auch der Motor "genug Leistung" (100 PS) bringt.

Ich brauche nicht viel Ausstattung daher werden wir uns wohl die "S" Edition nehmen, wo zumindest noch die Parkhilfe und Sitzheizung dabei ist. Der Händler hat uns einen Yaris mit Tageszulassung vorgeschlagen, ca. 15500 Euro soll das ganze kosten. Zusätzlich Winterreifen für 600 Euro (Stahlfelgen). Nun folgende Fragen:

- Im Autohaus kaufen oder besser vom Privathändler? Das Autohaus bieten 5 Jahre Garantie

- Ist der Preis angemessen? Bzw., wie viel Spielraum? 10%? 5%?

- Ich bin kein Freund vom Reifen wechseln, sind 4 Season Reifen wirklich so schlimm? Der Händler hat mir davon abgeraten.

- Ist es ratsam (günstiger?) sich die Reifen allgemein lieber selbst zu besorgen? Gebrauchte / Neue?

- Worauf muss ich bei der Probefahrt / Inspektion achten?

- Worauf achte ich sonst noch beim Kauf? Wie verhandelt man?

Ich weiß dass ein paar Fragen sehr komplexe Sachverhalte betreffen und manche Dinge sehr subjektiv wahrgenommen werden. Ich möchte hier ganz sicher nicht den Rahmen sprengen, ich wäre sehr dankbar für "generelle" Aussagen / Erfahrungen die gerne einfach kurz und knackig sein dürfen. Das ist bestimmt der falsche Ort für Streitigkeiten über so manch heikles Thema, ich bin mir sicher diese Schlachten wurden bereits an anderer Stelle geschlagen 😁

Wirklich toll dass mir so viele Experten zur Seite standen, da fühlt man sich als Amateur gleich viel sicherer beim Kauf.

Kurzes Wort zu den Ganzjahresreifen.

Ein Ganzjahresreifen ist nichts halbes und nichts ganzes. Meist ein bisschen mehr Winter als Sommer reifen.
Für die Stadt und das Flachland aber ausreichend. Zumindest auf nem Kleinwagen.
Ich selbst habe auch auf Ganzjahresreifen gewechselt, weil mein Auto die RDKS Sensoren hat und bei jedem Wechsel neu angelernt werden müssten...

Spar nicht an den Reifen! Sie sind dein einziger Kontakt zur Straße!

Ich hatte jetzt 1 Jahr vredenstein Quatrac 5 drauf, bei trockener Straße gut, bei Schnee echt gut, aber sie neigen sehr schnell zu aquaplaning!
Habe mich bei meinem neuen Auto im Januar gegen diese reifen entschieden.

Empfehlenswert sind die Goodyear 4 seasons (testsieger 2015 glaub ich), die kenne ich von Vaters corsa.

Ich selbst habe Michelin Cross Climate bestellt. Derzeitiger Testsieger. Kostet 150€ pro Reifen.
Hat in den Tests sehr gut abgeschnitten.
Zwischen den getesteten Reifen liegen teilweise 8m Bremsweg... Das kann schon ne Menge aus machen.

Schön, dass Du einen Kandidaten gefunden hast, der zu passen scheint. Verpass' dann vor lauter Prozenten die Hybridprämie nicht 😉

Allseasons sind ok für Dich, va wenn Du weniger km fährst. Die sind nicht so schlecht, zumindest nicht die Topprodukte wie Goodyear Vector oder der von Michelin. In der Stadt macht das mE keinen Unterschied zu den Spezialisten für Sommer / Winter und Du sparst, weil va WR altern und nach ca 5 Jahren eh weg müssen. Normal sind Reifen vom Autohaus eher überteuert. Sehe gerade, dass Chris auch schon dazu berichtet hat.

Was verstehst Du unter Privathandel? Du kannst natürlich versuchen, anderswo ein günstigeres Angebot zu finden, ich persönlich neige dazu, beim Markenhändler neu zu kaufen, ich achte aber auch nicht auf den letzten Cent, erwarte aber, dass ich dort korrekt bedient werde, auch wenn mal was mit dem Wagen ist. Naja, mal klappts, mal ist mehr Hoffnung.

Zu Probefahrten gibt's ne Menge bei YouTube, vllt anschaulicher als 1000 Worte. Primär geht es beim Neuwagen darum, ob er Dir wirklich passt, fahr Deine Alltagsstrecken. Verhandlung: true and fair, realistische Einschätzung des Spielraums, keine Eile, am Ende muss es für beide stimmen.

Die besten Ganzjahresreifen von Michelin oder Goodyear (Vector 4 Seasons) sind mittlerweile so hochwertig, daß selbst die besten Reifen nur minimal bessere Ergebnisse im ADAC-Test liefern. Der Michelin war bei einem Test lustigerweise sogar besser als alle Sommerreifen.
Mit Ganzjahresreifen ist man immer gut bereift bei jedem Wetter. Ich fahre 35000 km im Jahr nur damit.

Nochmal ein kurzes Update:

Vielen Dank für die tolle Beratung mit den Reifen, da fühl ich mich jetzt wesentlich sicherer. Allerdings hat sich jetzt ein wenig Widerstand in der Familie gegen den Yaris gebildet. Jetzt sollen es doch wieder etwas mehr PS und etwas mehr Platz im Innenraum sein 🙁

Ich schaue jetzt nochmal nach dem Ford C-Max, aber die sind teilweise doch recht teuer. Der Toyota Auris schaut schön aus, gebraucht wäre der auch im Budget, gibts da vielleicht Erfahrungen hinsichtlich regelmäßiger Werkstattbesuche wegen defekten? Oder macht der eher wenig Ärger. Den gäbe es nämlich auch als Hybrid.

Mit freundlichem Gruß

Meiner Meinung nach bist Du ein Fiat oder i3-Kunde. Der i3 ist weit weg von Deinem Budget (deutlich teurer), Fiat aber auch (deutlich billiger). Bei Fiat hättest Du aber Reparaturen zu erwarten - die sogut wie nie teuer sind.

Obige Autos, die Dir vorgeschlagen wurden, sind alle sehr schöne Autos, aber sie mögen die Kurzstrecke nicht gern, und sie werden evtl. mit teuren Reparaturen reagieren. Ein Fiat reagiert mit billigen Reparaturen.

Kurzstreckenfreundlich, hoch und halbwegs geräumig wären ein i3 oder ein neuer BMW 2er PluginHybrid. Da sind wir aber locker beim doppelten Maximal-Budget... Ob im i3 und im 2er noch Platz ist, wenn ein 190cm-Lulatsch vorne sitzt, weiss ich allerdings nicht... :-)

Allwetterreifen sind der letzte Schrott!

Hab das mal 1 Winter getestet und war entsetzt vor allem von 0 Kurvenstabilität (war übrigens Good Year Vector 4 Season).

Zitat:

@rudi333 schrieb am 24. März 2017 um 22:29:49 Uhr:


Allwetterreifen sind der letzte Schrott!

Hab das mal 1 Winter getestet und war entsetzt vor allem von 0 Kurvenstabilität (war übrigens Good Year Vector 4 Season).

Gääääähn...

Zitat:

@brennerlein schrieb am 25. März 2017 um 05:38:26 Uhr:


Gääääähn...

Kann ich bestätigen :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen