Laguna3 und 'Tankfopper'

Ich bin der stolze Eigner eines Laguna3 (3333/ARM) mit BRC Gasanlage. Bei dem wird ja der Benzinverbrauch auch im Gasbetrieb unterstellt und die Benzinuhr zeigt spätestens nach 500 km nur noch leer an. Weil bei mir der Piepser defekt war, bin sogar mal liegen geblieben mit Benzin leer und Gastank randvoll.
Umrüster meinte, die Benzinanzeige würde sich selbst regelmäßig resetten. Tut sie aber nicht. Für einen sog 'Tankfopper' oder -emulator will er Eur 190,-- (sic !). Jetzt habe ich gesehen, die gibt es für Eur 30,--, Einbau scheint recht easy. Leider bekomme ich auf Anfrage von den Verkäufern, ob das auch bei meinem Auto funktioniert: "Können wir nicht garantieren." Na prima.
Langer Rede kurzer Sinn: welcher 'Tankfopper' würde es in meinem Auto garantiert tun?
Es würde mir auch genügen, wenn man mit der BRC auf Gas starten könnte wie beispielsweise Zavoli. Geht das wirklich nicht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Mein Beitrag oben war schon lang, aber scheinbar noch nicht lang genug. Ich weiss schon, was ich schreibe.

Denkst du das dein Beitrag lang genug war, wie sich jetzt aber im nachhinein rausstellt kommst du erst jetzt mit wichtigen Infos.

Klar, wenn du was schreibst dann weisst du schon was du schreibst. Aber dann schreib auch das was du denkst und halte keine wichtigen Informationen zurück. Wir sind hier alles Hellseher oder Gedankenleser.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Für alle, die mich scheinbar für einen Deppen halten:

Das ist deine Meinung von dir und nicht die anderer.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Es mag ja sein, dass bei Lexus, Zastava, Lada, Opel oder sonst einer Marke ein Reset der Benzinstandsanzeige irgendwann passiert.
Ich habe aber Probleme mit einem Renault Laguna3.

Im Gegenzug dazu müsste man nun davon ausgehen das du uns für Deppen hälst.

Auch wenn du einen Renault fährst, er verhält sich genau so wie alle anderen die auf einen Tankfopper angewiesen sind. Da er es aber nicht tut (resett der Tankanzeige) hat dein Renault ein ganz anderes Problem.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


und für Fachleute war der Beitrag gedacht.
Der Umrüster hat mir genau das gesagt. Nur tut das zumindest mein Auto nicht, zumindest nicht auf den letzten 70tkm.

Da du aber offenbar nicht mal deinem Umrüster/Fachmann glaubst frag ich mich warum du dann in einem Forum Hilfe suchst und sie dann kathegorisch ablehnst bzw. die Helfer für doof hinstellst.

Nun ja, niemand zwingt dich zu deinem Glück.
Ich wünsche dir viel Vergnügen mit deinem Renault.

13 weitere Antworten
13 Antworten

blick das jetzt nicht in deinem Fall, warum er auch im Gas-Betrieb Benzin verbraucht....
Aber Gas-Zwangsstart ist bei BRC möglich, allerdings nur 5x und muss softwaremäßig wieder zurück gestellt werden. Also nur als Notfunktion möglich.
siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...rc-sequent-p-d-so-geht-s-t2198451.html

Gruß Wensi

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Weil bei mir der Piepser defekt war, bin sogar mal liegen geblieben mit Benzin leer und Gastank randvoll.

Dann bist du auch nicht mit Gas sondern real mit Benzin gefahren. Da hat die Benzinanzeige genau das angezeigt was tatsächlich im Benzintank drin ist.

Hast du die BRC nicht wieder manuell eingeschaltet nachdem mal der Tank leer war und sich die Gasanlage abgeschaltet hat? Von alleine schaltet sich die BRC-Gasanlage in solch einem Falle nämlich nicht wieder ein.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Umrüster meinte, die Benzinanzeige würde sich selbst regelmäßig resetten. Tut sie aber nicht.

Doch, tut sie. Bei meinem Wagen (Lexus) so nach 200-250 km. Aber auch nur dann wenn ich wirklich mit Gas fahre und der Benzinstand im Benzintank sich während der Fahrt nicht verändert.

Ich orientiere mich nicht mehr nach meiner Benzintankanzeige sondern benutze meinen Tageskilometerzähler um den Zeitpunkt des Benzintankens nicht zu verpassen.
10 Liter Benzin rein und nach 1.000 km wieder tanken. Muß natürlich jeder für sich ermitteln wie weit er mit 10 Litern Benzin kommt.

Mein Beitrag oben war schon lang, aber scheinbar noch nicht lang genug. Ich weiss schon, was ich schreibe. Erfahrungen mit Lada, Zastava, Toyota und irgendwelchen anderen Marken sind höchstwahrscheinlich vollkommen unbrauchbar, da es sich um einen Renault Laguna3 handelt, der ein recht modernes Fahrzeug mit einigen fortschrittlichen Besonderheiten, speziell in der Elektronik, ist.
Für alle, die mich scheinbar für einen Deppen halten:
Ich habe jetzt 70 tkm mit dem Laguna3 auf Gas gefahren. Daher kann ich mit Fug und Recht behaupten: die Bezinstandsanzeige resettet nicht selbstständig. Die Bordelektronik unterstellt im Gasbetrieb einen Benzinverbrauch, die Nadel wandert gegen leer, die Reserveleuchte und ein Alarmton ertönt, vollkommen unabhängig davon wieviel Treibstoff sich im Benzintank befindet. Der Warnton ertönt dann bei jedem Motorstart. Erst Nachfüllen einer auch nur geringen Menge Benzin schafft vorrübergehend wieder richtige Verhältnisse. Prinzipiell ist diese Einrichtung durchaus sinnvoll, da man nicht ohne Benzin wegen eines hängenden Schwimmers liegen bleiben kann, auch wenn dies bei Audi nicht eingebaut ist.
Es mag ja sein, dass bei Lexus, Zastava, Lada, Opel oder sonst einer Marke ein Reset der Benzinstandsanzeige irgendwann passiert.
Ich habe aber Probleme mit einem Renault Laguna3. Da ein Reset während 70 tkm und entsprechend häufigem Neustart des Motors nicht ein einziges Mal stattgefunden hat, rechne ich nicht mehr damit, dass das jemals eintritt. Auch der vermeintliche Trick den Benzintankverschluss einzudrücken - ein Laguna3 hat da keine Schraubkappe, wie irgendwelche altertümlichen Autos - funktioniert leider nicht.
Einmalig hat bei mir eine Verkettung unglücklicher Umstände dazu geführt, dass ich mit vollem Gastank und leerem Benzintank liegen geblieben bin. Die Benzinstandsanzeige steht bei mir fast immer auf leer - aus den oben geschilderten Gründen. An einem sehr kalten Tag hat wohl mal beim Beschleunigen der Gasdruck nicht ausgereicht - es handelt sich eben um einen Renault Laguna 3 2.0t mit 150 kW, wie der Fachmann dem Typschlüssel entnehmen kann und für Fachleute war der Beitrag gedacht. Unglücklicherweise hat mein Umrüster den Umschalter außerhalb des Sichtbereichs montiert (klarer Fall von 'gut gemeint'😉, obendrein war der Piepser, der einen Rückfall auf Benzin akustisch anzeigen soll, durchgebrannt. Daher bin ich eine unbekannte Strecke 'auf Benzin' gefahren, ohne mir darüber bewusst gewesen zu sein. Dann bin ich unfreiwillig stehengeblieben und habe nach kurzer Zeit realisiert, dass die Benzinstandsanzeige jetzt gerade doch einmal einen zutreffenden Wert anzeigt: komplett leer. Ein Druck auf den Umschalter hat mir auch klar gemacht, warum ich das nicht bemerkt hatte: es piepte nicht. Daher hätte mir in dem Fall wahrscheinlich auch der Notstart nichts genützt, den ich bei Gelegenheit einmal probieren werde, da ein Doppelpiep nicht zu hören gewesen wäre. Das mit dem Notstart scheint ein Zündschloss vorauszusetzen, mein Auto hat hingegen eine Starttaste. Zündung an, Doppelpiep und dann in fünf Sekunden den E-Starter anwerfen, lässt sich da nicht steuern. Ist eben kein alter Volvo.
Ganz langer Rede, ganz kurzer Sinn:
ich bräuchte immer noch eine Empfehlung für einen preiswerten Tankfopper, der bei einem Renault Laguna3 funktioniert.

Wenn du dann in einen leeren Benzintank, nur 1/3 der Tankfüllung einfüllst, zeigt er dann auch nur 1/3 an? Also muss er den Stand ja irgendwie messen... das sollte er nach einem Neustart eigentlich tun.

Wir haben im Geschäft einen Citroen mit Gasanlage. Im Gasbetrieb wandert die Benzinanzeige auch abwärts. Nach einem Neustart holt die sich aber den realen Tankinhalt wieder vom Geber und zeigt korrekt an.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Nach einem Neustart holt die sich aber den realen Tankinhalt wieder vom Geber und zeigt korrekt an.

Gruß

Der Umrüster hat mir genau das gesagt. Nur tut das zumindest mein Auto nicht, zumindest nicht auf den letzten 70tkm.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Mein Beitrag oben war schon lang, aber scheinbar noch nicht lang genug. Ich weiss schon, was ich schreibe.

Denkst du das dein Beitrag lang genug war, wie sich jetzt aber im nachhinein rausstellt kommst du erst jetzt mit wichtigen Infos.

Klar, wenn du was schreibst dann weisst du schon was du schreibst. Aber dann schreib auch das was du denkst und halte keine wichtigen Informationen zurück. Wir sind hier alles Hellseher oder Gedankenleser.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Für alle, die mich scheinbar für einen Deppen halten:

Das ist deine Meinung von dir und nicht die anderer.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Es mag ja sein, dass bei Lexus, Zastava, Lada, Opel oder sonst einer Marke ein Reset der Benzinstandsanzeige irgendwann passiert.
Ich habe aber Probleme mit einem Renault Laguna3.

Im Gegenzug dazu müsste man nun davon ausgehen das du uns für Deppen hälst.

Auch wenn du einen Renault fährst, er verhält sich genau so wie alle anderen die auf einen Tankfopper angewiesen sind. Da er es aber nicht tut (resett der Tankanzeige) hat dein Renault ein ganz anderes Problem.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


und für Fachleute war der Beitrag gedacht.
Der Umrüster hat mir genau das gesagt. Nur tut das zumindest mein Auto nicht, zumindest nicht auf den letzten 70tkm.

Da du aber offenbar nicht mal deinem Umrüster/Fachmann glaubst frag ich mich warum du dann in einem Forum Hilfe suchst und sie dann kathegorisch ablehnst bzw. die Helfer für doof hinstellst.

Nun ja, niemand zwingt dich zu deinem Glück.
Ich wünsche dir viel Vergnügen mit deinem Renault.

Nur mal eine Idee zum X91: das Kombiinstrument kennt auch den GPL (=LPG) Modus. Evtl. verhält es sich damit korrekt. Siehe http://forum.mykangoo.de/index.php?mode=thread&id=248073 (CAN Messages sind bei Renault zum Glück modellübergreifend fast identisch).

2. Idee: die Nachtankerkennung müsste stimuliert werden, damit die Tankanzeige nicht immer nur den "pseudo-"Benzinverbrauch laut Motorsteuergerät vom nur inital bestimmten Tankfüllstand abzieht. Frag mich aber nicht, wie das beim X91 funktioniert 😉 (gerüchteweise: mindestens 12 sec. Geschwindigkeit = 0 oder ungültiges Geschwindigkeitssignal)

Das Problem bei diesem Fahrzeug ist, daß die Benzintankuhr vom Motorsteuergerät gesteuert wird, d.h. daß die Tankuhr ausgehend von den Düsentaktungen berechnet wird und nicht vom Tankgeber.

Im Tankfüllrohr ist aber ein Durchflusssensor, der bei jedem Durchfluss den Tankgeber aktiviert, wenn Du an der Tanke einen liter Benzin reinfüllst, dann wird der Leseprozess aktiviviert und die Tankuhr zeigt wieder dan aktuellen Wert an.
Es gibt aber auch eine Sonderfunktion im Tacho, die den Einleseprozess startet:

BC-Taster drücken und Zündung anmachen.
Dann macht die Tafel einen Check nach ein paar Sekunden den Taster für Tageszähler drücken für abbruch.

Dann sollte der Wert auch wieder aktuell sein, sollte es nicht so sein, dann kann Dir der freundliche Renaulthändler den Tachoresett erklären, der Tankuhrfopper ist dann nicht nötig.

Der Tankuhrfopper von BRC ist übrigens so teuer und erfordert einen enoren Einbauaufwand, überleg es Dir, denn teuer ist das Angebot keinesfalls.

Der Tankfopper von Landirenzo funktioniert ebenfalls und kostet zwischen 40-50 €. Wenn ich mich recht erinnere gibt es bei den neumodischen Franzosen kein geschaltetes + (15) an der Spritpumpe. Also etwas mehr Aufwand beim anschliessen.

Was ist ein Tankfopper, und was macht der? Habe das jetzt so verstanden, dass dieses Ding ermöglicht, dass die normale Tankanzeige auch den Gasfüllstand anzeigt? 😕😕😕

Gibts son Dingen auch für eine ICOM JTG Anlage?

Zitat:

Original geschrieben von Alex111


Der Tankfopper von Landirenzo funktioniert ebenfalls und kostet zwischen 40-50 €. Wenn ich mich recht erinnere gibt es bei den neumodischen Franzosen kein geschaltetes + (15) an der Spritpumpe. Also etwas mehr Aufwand beim anschliessen.

Danke für die ganzen Hinweise.

Notstart könnte funktionieren, nach längerem Drücken des Umschalters hört man ein Klacken aus dem Gastank. Leider habe ich schon drei - der angeblich fünf - Leben verbraucht und der Motor startete doch auf Benzin. Für den Extremfall - ganz ohne Benzin - hebe ich mir die restlichen Leben auf. Mein Umrüster ist da nicht fit, der meinte, dass es keinen Notstart geben würde. Der weiß bestimmt auch nicht, wie man wieder auf fünf Leben zurücksetzt.

Reset der Tankuhr mit Drücken auf den BC geht leider nicht.

In den Menüs der Elektronik scheint es ja einiges zu GPL zu geben. Weiß denn jemand, ob da ein Menüpunkt auch bei einer nachgerüsteten Anlage bezüglich der Benzinanzeige was nützt? Ein normaler Händler hat da wahrscheinlich keine Erfahrung.

Alex111: funktionieren diese Tankfopper nicht alle gleich? LandiRenzo habe ich für Eur 60 gefunden, AEP für die Hälfte. Eventuell ist es ja doch herausgeworfenes Geld - und sei es nur, weil ich zu blöd bin das richtig anzuschließen. AHK, Rückfahrkamera u. ä. habe ich zwar schon öfter gemacht, 30 wäre dann eben doch besser als 60 Eur.

Peter_Pott: nein, das macht ein Tankfopper nicht. Eigentlich foppt der gar nichts. Er stellt nur wieder normale Verhältnisse her: die Benzintankanzeige zeigt wieder den Benzinstand an. Speziell Mitfahrer kriegen alle die Panik, dass man sich mit scheinbar leerem Tank bei Nacht und Nebel auf die Reise macht.

Da muss ich als Peugeotfahrer widersprechen.
So ganz normal ist das mit dem Fopper nicht. Der Namen passt schon, weil die Tankanzeige damit ziemlichen Mist anzeigt. Aber mit Erfahrung kann man eine Tendenz erahnen und es geht nicht immer gleich auf leer.
Mit gefoppter Anzeige würde ich mich nicht trauen, ständig mit den letzten zehn Litern Benzin rumzuzuckeln.

Der Tankfopper, darf in seiner Funktion nicht falsch verstanden werden. Die Tanknadel des jeweiligen Fahrzeugs, wird im Fahrbetrieb auch mit Tankfopper den vom Bordcomputer errechneten Füllstand darstellen. Wenn der sog. Tankfopper richtig angeschlossen ist, dann wird bei jedem Neustart des Fahrzeugs der aktuelle Füllstand im Kombiinstrument angezeigt. Eine Signalquelle zur Übermittlung des tatsächlichen Füllstandes haben all diese Fahrzeuge trotzdem. Die Zwangsübermittlung des Füllstandes durch den Tankfopper wird über geschaltetes + gesteuert.

@Chris: Wenn Du also etwas Ahnung von Fahrzeugelektrik hast und weißt, wie man mit einem Lötkolben umgeht, dann sparst Du Dir den Arbeitslohn. Ein Schema zum Anschluss liegt diesen Tankfoppern immer bei. Die betreffenden Kabel an dem Kabelbaum des Fahrzeugs muss man sich selber heraussuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen