Lagerung DOT 5 Bremsflüssigkeit
Kann ich DOT 5 Bremsflüssigkeit in einer ungeöffneten Flasche 2-3 Jahre lagern? DOT 5 zieht ja eigentlich kein Wasser. Was meint Ihr?
Hatte zu viel gekauft und könnte es auch wieder zurück geben...
Beste Antwort im Thema
Hey Leute,
Sparts doch ned an der Sicherheit der Bremsanlage..........und verwendets möglichst frische Brakefluid.
Egal ob 5er, oder 4er........... es wird immer Wasser aufgenommen, und der Zerfallsprozess setzt ein.
Bei DOT 5 erkennbar an der Farbe, wexel von Purple zu Bernstein, bei DOT5 erkennbar an der Leitfähigkeit für Elektrischen Strom, welche mit einem Messgerät gemessen werden kann.
G SM
32 Antworten
Ja , und die niedrigste Stelle ist der Bremssattel selbst , daher wechsel ich auch DOT 5 alle 2 Jahre , die erste Flüssigkeit die aus dem Sattelkommt sieht doch schon "versifft/verfärbt" aus , wohl durch die Tempreaturbelastung , sobald saubere Flüssigkeit kommt ist es aber genug , ein kpl. Wechsel m.E. nicht notwendig , nur "das untere Ende" reicht , und den Behälter mit 1 Liter DOT 5 habe ich schon einige Jahre ( 4-5?), ist aus Blech und hat einen Schraubdeckel , da passiert nichts .
In so 4 Jahren ist der dann wohl alle .
Alles gut .
so isses Uwe,
@ fxsthd: Deckel auf, Messgerät reintauchen, messen lassen, und Ergebnissausgabe abwarten.
Benötigt man da ein spezielles Messgerät dazu?
Wenn ja, wo kann man ein solches erwerben?
Z. B. hier, bestimmt gibt es aber bessere Geräte.
Ähnliche Themen
Bist du da sicher, dass dieser Tester auch bei DOT5 funktioniert?
Ich glaube es nämlich nicht.😉
Wdh: Wasser zieht DOT 5 nicht, ergo funktioniert das nicht. Außer ganz unten am Bremskolben. Da scheitert's an der Geometrie.
re
Was soll denn das mit dem Messtaster , das ist ein Widerstandsmessgerät , der ist bei Siliconbremsflüssigkeit völlig sinnlos , da misst der gar nichts , weil keine leitfähige Flüssigkeit ( Wasser ) da drin ist .
Wer das nicht rafft der ......
tut mir echt leid .
Auszug aus "Bremsenhandbuch", Breuer/Bill, ATZ/MTZ-Fachbuch, Verlag Vieweg, 3.Auflage (ISBN-10 3-8348-0064-3/ISBN-13 978-3-8348-0064-0), S431, Kapitel 28.4.2 Lagerung:
"Alle synthetischen Bremsflüssigkeiten werden nur in den Originalbehältern aufbewahrt und angebrochene Gebinde müssen so schnell wie möglich aufgebraucht werden, da aufgrund der hohen Hygrososkopizität Bremsflüssigkeiten in unverschlossenen Gebinden schnell Wasser aufnehmen. Bremsflüssigkeiten weisen in der Regel gemäß den Herstellerangaben im nicht angebrochenen Originalgebinde und unter Berücksichtigung einer fachgerechten Lagerung eine Haltbarkeit von bis zu fünf Jahren auf."
Ein angebrochenes Gebinde, nochdazu ev. aus Kunststoff, ist für mich nicht lagerfähig, auch nicht über die zwei Jahre zwischen den von H-D propagierten Wechselintervallen (das betrifft insbesondere die hier, im Unterschied zu mineralölbasierten, "synthetisch" genannten Flüssigkeiten DOT 3/4/5.1), ganz besonders aber die Racefluids, die nochmals extrem viel hygroskopischer sind (was beim Rennbetrieb kein Problem darstellt, da sie nach etwa jedem Rennen gewechselt werden. Setze ich sowas ein, wird es mindestens einmal p.a. ausgetauscht, mit gründlicher Spülung verbiunden, also nicht nur einmal das Komplettvolumen ersetzen).
Die Messung der Leitfähigkeit zur Ermittlung des Wassergehaltes der Bremsflüssigkeit funktioniert nur bei den Wasser aufnehmenden Flüssigkeiten DOT 3/4/5.1, nicht aber bei den nicht Wasser bindenden Mineralölbasierten Flüssigkeiten (Citroen Hydraulikflüssigkeiten, Traktorflüssigkeiten usf.), o.a. der synthetischen, silikonölbasierten DOT5 Bremsflüssigkeit.
Da Wasser aber immer durch z.B. Gummibremsleitungen dringt, durch die Teflonleitungen der "Stahlflex" deutlich weniger, aber auch an den gleitenden Dichtungen der Bremskolben vorbei kommt, sind auch Bremsen mit DOT 5 Silikonflüssigkeit von "Wasseraufnahme" betroffen. Hier sammelt sich das Wasser im unteren Bereich des Systems, den Radbremszylindern. Das ist viel gefährlicher, als das in den glykolbasierten Flüssigkeiten gelöste Wasser, da es seinen niedrigen Siedepunkt von 100+°C beibehält, während das in der Bremsflüssigkeit gelöste Wasser "nur" den Siedpunkt erniedrigt, der aber immer noch weit über dem Siedepunkt von Wasser liegt.
Bzgl. der Lagerfähigkeit von DOT 5 würde ich einfach davon ausgehen, daß auch diese nicht unbegrenzt lagerfähig ist. Auch wenn sie kein Wasser aufnimmt, ist sie doch ein Gemisch von div. Chemikalien, die sich im Laufe der Zeit entmischen können, o.a. miteinander reagieren.
Auch DOT 5 wird bei mir nicht alt, davon wird grad soviel gekauft, wie zum sauberen Spülen erforderlich ist (min. 3x Bremssysteminhalt bei den alten Gummileitungen, ~2-3x bei Stahlflex), der Rest wandert umgehend n den Abfall, um nicht nochmals zum Einsatz zu kommen. Mit dem Verfahren hatte ich bisher niemals einen Ausfall der Bremse wg.n Siedens der Bremsflüssigkeit (und, das einzige und erste Mal, daß mir das passiert ist, war auf einer Pässetour 1994, als ich einfach zu faul gewesen war, auch im hinteren Bremskreis der Evo die Bremsflüssigkeit zu tauschen. Da ich zu der Zeit noch den originalen Einkolben-Schwimmsattel vorn fuhr, immerhin schon mit relativ griffigen Lucas Sintermetallklötzen, war die hintere Bremse schon wichtig, wie ich am Stilfser Joch feststellen musste. Inzw. ist der Schweiß aber wieder abgetrocknet 😉).
Grüße
Uli
Töfftät, des Wort zum sunndag. jaja damals ebbe.
Sintermetall leitet die Wärme besser zum Zangensystem und ist dem entsprechend anspruchsvoller bezüglich der Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit.
Es ist vermutlich alles gesagt, aber vielleicht noch nicht von jedem... 😁
re
Zitat:
@M.Walz schrieb am 29. Oktober 2017 um 22:14:53 Uhr:
Töfftät, des Wort zum sunndag. jaja damals ebbe.
Das scheint mir einer deiner anspruchsvolleren Beiträge zu sein 🙁1
Zitat:
@remanuel schrieb am 29. Oktober 2017 um 22:35:44 Uhr:
Sintermetall leitet die Wärme besser zum Zangensystem und ist dem entsprechend anspruchsvoller bezüglich der Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit.Es ist vermutlich alles gesagt, aber vielleicht noch nicht von jedem... 😁
re
Ja, recht hast Du.
Allerdings bremsen die (damals zumeist Zubehör-)Sintermetalle auf den Edelstahlscheiben besser, als das die originalen Klötze taten, und es die heutigen, originalen, Sintermetallklötze tun.
Ansonsten würde ich sagen, das jeder etwas gesagt hat (wenn auch nicht immer richtiges), bloß nicht alles.
Letzteres habe ich gerade erst erledigt 😁.
Uli
Bremsflüssigkeit DOT 5 Zubereitung aus Glycolether, Glycoletherborat, Polyglycole und Inhibitoren gilt als chemisch stabil .
Daher keine zeitliche Beschränkung der Lagerfähigkeit in geschlossen
Behältnissen.
DOT 5 ist keine Flüssigkeit, welche auf Glykol basiert🙄, sie basiert auf Silikonöl. Bitte nicht mit DOT 5.1 verwechseln, diese basiert tatsächlich auf Glykolverbindungen. Die grundverschiedenen Zusammensetzungen verbieten auch eine Mischung dieser Flüssigkeiten.
Es ist offenbar doch noch nicht alles gesagt worden....😁
re
DOT 5 .1
Synthetische Bremsflüssigkeit auf Basis von Glykolethern, Alkylenpolyglykolen und Polyglykolestern