1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Lagerschalen und Lagerspiel

Lagerschalen und Lagerspiel

Hallo zusammen,

ich baue demnächst meinen Motor wieder zusammen..
Nun stehe ich auf dem Schlauch was die Lagerschalen angeht..
Es kommen logischerweise neue Lagerschalen rein.
Das Lagerspiel vermesse ich mit "Plastic gauge".

Nehme ich zum Vermessen die alten Lagerschalen?
Beim vermessen muss ich die Lagerdeckel ja wieder mit Drehmoment festschrauben (ohne Graddrehung). Nehme ich da schon die neuen Schrauben oder die alten?

Kann man die alten Lagerschalen weiterverwenden, wenn das passt oder sollte man immer neue nehmen?

Ähnliche Themen
27 Antworten

Ach gotischen.

Man muss nicht immer den Kopf planen wenn es nicht sein muss u d dS kommt häufiger vor als manche denken.

Seltener ist da jedenfalls das sich die Lagergasse im Block nicht passt.

Du bist ja der Käpt`n
Sicher hast Du recht

Das Kopf planen war ja nur ein Beispiel
und ob nötig oder nicht, hat mit der Sache hier überhaupt nix zu tun.

Warum so angepisst?

Hilft das jemandem? Denke nicht.

Zitat:

@Carlssonclk380 schrieb am 11. Januar 2022 um 11:59:28 Uhr:



Danke daß du das so wohlwollend absegnest😁

Frage
Warum wird ein Zylinderkopf plan geschliffen ? Weil er sich verzieht.
Könnte es nicht auch bei einem Motorblock vorkommen ?
Ist da eine Kontrolle nicht angebracht wenn man es ordentlich machen will ?

Ob der Zylinderkopf/block plan ist lässt sich mit einem Haarlineal feststellen.

Wenn der Block eh komplett zerlegt ist plant man normal auch den Block mit.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 11. Januar 2022 um 17:26:15 Uhr:



Zitat:

@Carlssonclk380 schrieb am 11. Januar 2022 um 11:59:28 Uhr:



Danke daß du das so wohlwollend absegnest😁

Frage
Warum wird ein Zylinderkopf plan geschliffen ? Weil er sich verzieht.
Könnte es nicht auch bei einem Motorblock vorkommen ?
Ist da eine Kontrolle nicht angebracht wenn man es ordentlich machen will ?

Ob der Zylinderkopf/block plan ist lässt sich mit einem Haarlineal feststellen.

Wenn der Block eh komplett zerlegt ist plant man normal auch den Block mit.

Beim Block kannst du nicht viel planen, weil man auf den Kolbenüberstand achten muss und wenn man beides plant natürlich auf die Verdichtung. Bei einigen Motoren bekommt man dafür dickere Kopfdichtungen.

Du weißt ja nie ob der Zylinderkopf in der Vergangenheit schon mal geplant wurde!

Hallo die Herren,

echt spannend die Diskussion 🙂 zumindest für mich als nicht Profi.
Der Motorblock ist auch Gusseisen (altern Fiat Spider), gelaufen hat er ca. 100.000.

Trag alles zum Motorbauer.

Aber würde mich wundern wenn der die Lagergasse spindeln/richten oder den Block planen wollen würde.

Aber hinterher sind wir schlauer.

Zitat:

Beim Block kannst du nicht viel planen, weil man auf den Kolbenüberstand achten muss und wenn man beides plant natürlich auf die Verdichtung.

Das geht prima und ein planer Block ist ein muss wenn der Motor neu gemacht wurde. Wer will schon dauernd Kopfdichtungen tauschen.

Zitat:

Bei einigen Motoren bekommt man dafür dickere Kopfdichtungen.

Für alle Motoren gibt es Kopfdichtungen mit variablen stärken.

OEM Metallkopfdichtungen lassen sich zerlegen(nieten aufbohren) und umbauen.

Zitat:

Du weißt ja nie ob der Zylinderkopf in der Vergangenheit schon mal geplant wurde!

Man misst die Höhe des Kopfes und vergleicht diese mit den Hersteller daten. Dann weiss man ob er schonmal geplant wurde. Es gibt eine Plangrenze wieweit man einen Zylinderkopf planen darf.

Zitat:

Seltener ist da jedenfalls das sich die Lagergasse im Block nicht passt.

Solange man nicht an den Hauptlagerdeckeln irgendwas verändert, oder die Verschraubung verändert, wird das soweit passen. Immerhin lief der Motor ja davor auch seine 100 000km.

Ältere Motoren haben höhere Lagerspiele (0,05mm aufwärts) und vertragen auch Öle mit hoher Viskosität.

Eine Hauptlagergasse richten ist zeitaufwendig und auch teuer. Oft ist ein Ersatzblock günstiger wie das richten.

Zitat: Für alle Motoren gibt es Kopfdichtungen mit variablen stärken.

Das halte ich für ein Gerücht, bei Dieselmotoren ja aber nicht bei allen Ottomotoren.

Etwas "Luft" ist in der Konstruktion immer enthalten, weil die Bildung von Ablagerungen kompensiert werden muß.

An meinen sind das gut 0,3 mm die problemlos zum Planen drin sind... Bei den Alusil Blöcken von BBK+Co fallen die Stege zwischen den Zylindern teilweise fast 0,2 mm ein. Besonders da will man aber keine reduzierte Pressung der Kopfdichtung haben !

BBK?
Was ist das?

Bei Grauguss Motoren sehe ich das Problem aber nicht und dies ist einer.

Wenn der nicht angefressen ist von Rost usw. dann braucht man den normal nicht planen.

Was ist TE, was sagt der Motorbauer zu deinen Teilen.

Zitat:

@F90 schrieb am 15. Januar 2022 um 21:51:00 Uhr:


Zitat: Für alle Motoren gibt es Kopfdichtungen mit variablen stärken.

Das halte ich für ein Gerücht, bei Dieselmotoren ja aber nicht bei allen Ottomotoren.

Eine Metallkopfdichtung besteht aus 3 zusammen genieteten teilen.

2x äußere Lagen zum abdichten

1x Inlay

Die Dicke des Inlays kann verändert werden und somit ändert sich auch die Dicke der Kopfdichtung.

1.
-das kann man selbst machen wenn man Ahnung hat.

2.
-Geht zu einer speziellen Firma die das den ganzen tag macht

https://wp-spezialteile.com/.../

3.
Geht zu einem Hersteller und bestellt eine Sonderanfertigung, gerade bei Zylinderbohrung die es so nicht gibt hilfreich.

https://www.elring.de/produkte/spezialanfertigungen/

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 17. Januar 2022 um 15:00:47 Uhr:



Zitat:

@F90 schrieb am 15. Januar 2022 um 21:51:00 Uhr:


Zitat: Für alle Motoren gibt es Kopfdichtungen mit variablen stärken.

Das halte ich für ein Gerücht, bei Dieselmotoren ja aber nicht bei allen Ottomotoren.

Eine Metallkopfdichtung besteht aus 3 zusammen genieteten teilen.
2x äußere Lagen zum abdichten
1x Inlay

Die Dicke des Inlays kann verändert werden und somit ändert sich auch die Dicke der Kopfdichtung.

1.
-das kann man selbst machen wenn man Ahnung hat.

2.
-Geht zu einer speziellen Firma die das den ganzen tag macht

https://wp-spezialteile.com/.../

3.
Geht zu einem Hersteller und bestellt eine Sonderanfertigung, gerade bei Zylinderbohrung die es so nicht gibt hilfreich.

https://www.elring.de/produkte/spezialanfertigungen/

Ich bin davon ausgegangen das ich die Kopfdichtung NORMAL beim Teilehändler kaufe, oder beim Freundlichen im Ersatzteillager und nicht eine Zylinderkopfdichtung die ich als Bausatz zusammen dengeln muss oder teuer als Spezialanfertigung kaufen muss!

Deine Antwort
Ähnliche Themen