lästiges "klackern" am motor, werkstätten unsicher

Mercedes E-Klasse W210

hallo mal wieder!

seitdem ich den w210 e230 bj97 (kleine mopf) 110000km von meinem großvater übernommen habe hört man im leerlauf ein unregelmäßiges klackern im motorraum. MB in Pforzheim tippt auf die steuerkette (soll ihn da lassen schätzkosten 1200€), MB in Frankfurt ist sich (fast (ganz)) sicher das es die hydrostößel sind 🙂 und ein freund von mir mit eigenem meister betrieb, meint es wurde das falsche öl eingefüllt (5w30 visko 229.9) er meint 10w40 sollte rein.

gibts erfahrungen? sollte ich erstmal das öl wechseln bevor wieder hunderte €€€ kostet?

letzter service war 03/14 mit neuem tüv ölwechsel ist schon länger her, scheint aber noch gut zu sein.

danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Ich denke mal es ist ziemlich Wumpe was man auf den 230er draufkippt. Das ist ja ein m111970 wenn ich richtig liege. Und das wiederrum ist nix anderes als ein um 100 Kubik aufgebohrter M111960 wie er im w124 220E eingesetzt wurde.
Wir haben beide, ich den M111960 im 220CE aus 92, meine Frau den m111970 im S210 aus 96. Auf beide kippe ich 10W40 von LM aus dem gelb-goldenen Kannister (weil das auch für LPG besonders geeignet sein soll...steht jedenfalls drauf) Da klackert nix, mein 220CE hat jetzt 292000 auf der Uhr, der andere 210000.
Unregelmässiges "klackern" ist auch ein diffuser Begriff. Für mein Verständnis wären klappernde Hydrostössel eher regelmässiges klackern.
Da diese Motoren beide eine Duplexsteuerkette haben kann ich mir bei 110000 auch ehrlich gesagt einen Kettenschaden nur schwer vorstellen.

Meiner Meinung nach kann es entweder am Nockenwellenversteller liegen, zum testen einfach mal die vordere Motorabdeckung abnehmen und den schwarzen stecker vom Verstellmagneten abziehen und mit einem Schraubendreher im Ohr den Magneten abhorchen. (bei laufendem Motor).

Denkbar ist auch, das etwas mit dem Steuerkettenspanner nicht stimmt, den kann man schnell ausbauen, zerlegen, zurücksetzen und wieder einbauen.

Das oben schon beschriebene Rattern vom Dämpfer des Riemenspanners hatte ich bisher nur beim Diesel....

17 weitere Antworten
17 Antworten

Mit nem Schraubenzieher auf den schon angesprochen Riemenspanner gedrückt, und schon weiß man mehr. Die gehen auch beim Benziner kaputt.

Die ganze Analyse dauert ca. 10 Sekunden.

Natürlich bei laufendem Motor.

danke für die vielen hilfreichen antworten! nach dem ölwechsel läuft er jetzt wieder ohne klackern 🙂 fahre jetzt (nach einer empfelung von schneefan) mit fuchs 0w30!

Deine Antwort
Ähnliche Themen