Längere Ölablassschraube
Wollte demnächst einen Ölwechsel beim Tiguan machen und stellte fest, dass mir eine andere/längere Verschlussschraube (N90813201), als die ursprünglich bestellte (N91167901), geliefert wurde.
Das Gewinde ist ganze 10mm länger.
Kann ich auch die längere Schraube bedenkenlos verwenden? Bzw. ist da noch genug Platz zum Schwallblech?
Beste Antwort im Thema
Die längere Schraube ist für die Aluwannen diese ist grundsätzlich zu ersetzen. Diese Schraube darf auch nicht bei einer Brechwanne verwendet werden.
Die mit dem Kupferring ist für die Blechwannen. Bei einem Ölwechsel mit einer Blechwanne wird nur der Kupferring ersetzt.
Bei einem Vertauschen der Schrauben kommt es häufig zu Undichtigkeiten und teilweise sogar zum Lösen der Schrauben. Die Kurze schraube in einer Aluwanne führt zu Gewindeschäden!
Die lange Schraube kann nicht an die Schwallwanne gelangen.
Zitat:
@Trandy schrieb am 30. Mai 2016 um 19:30:25 Uhr:
Hatte noch keiner die Ölwanne ab und kann mir sagen, wie es da mit den Platzverhältnissen bestellt ist?
27 Antworten
Zitat:
@Trandy schrieb am 28. Juni 2016 um 19:32:08 Uhr:
Bei einem Preis von unter 2€ für Schraube+Dichtung, fuzzel ich da nicht mit der Dichtung rum 🙂
Warum hast Du dann diesen Thread eröffnet? 🙂😕
Weil mir die längere Schraube samt Dichtung geliefert wurde und ich wissen wollte, ob diese ebenso geht. Bei der originalen und kürzeren Schraube, werden die sich bei VW schon iwas gedacht haben... 🙂
Meistens sind doch die Dichtungen schon unlösbar auf der Schraube drauf! Wie will mann da nur den Dichtring ersetzen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@King Nova schrieb am 29. Juni 2016 um 09:27:29 Uhr:
Meistens sind doch die Dichtungen schon unlösbar auf der Schraube drauf! Wie will mann da nur den Dichtring ersetzen?
Hallo, das Material des Dichtringes ist sehr weich. Mit einem Schraubendreher bzw. einem Seitenschneider leicht zu entfernen. Dichtringe gibt es im WWW zu hauf. Ich habe noch nie die Schraube gewechselt(meistens bei meinem Motorrad), warum auch? Ein Verschleiß ist da nicht festzustellen, woher auch? Es bewegt sich da ja nichts, ausser beim Ölwechsel. Gruß Fritz
Großer Irrtum!
An meinem 2,0 TDI ist der Dichtring auch fest auf der Ölschraube und die ist sogar magnetisch, also nix Butterweich. Ablösen könnte man zwar noch aber das ist mir doch zu viel Fummelei. Ich erneuere die aber auch nicht bei jedem Wechsel sondern nach 4 o. 5 Wechsel, habe die Dinger aber auf Lager.
Versuche doch mal von der Schraube für die Alu-Wanne den Dichtring zu ersetzen. Ist nebenbei auch eine Zeitfrage bei einem Stundenlohn über 100 Euro. Eine neue Schraube ist da erheblich günstigen.
Zitat:
@Zahnbuerstenlecker schrieb am 28. Juni 2016 um 16:31:37 Uhr:
Naja Schraube sehe ich nicht als sinnvoll, aber bei jedem Ölwechsel in der Werke wird die Schraube mitgemacht.
Irgendwo muss der Preis ja herkommen 😉
Richtig aber noch zeitsparender billiger und umweltfreundlicher ist es einfach die alte Schraube wieder einzusetzen
Naja, so blank würde ich das nicht unterschreiben. Denn die "neue" Schraube hat ihre Berechtigung. Denn das Gewinde der "alte" Schraube könnte Geschädigt sein, da die Schraube vom Material aber schwächer als das Gewinde der Ölwanne ausgelegt ist, geht eher die Schraube kaputt als das Gewinde. Daher ist diese auch bei Audi generell komplett zu ersetzen.
Zitat:
@sausefritz schrieb am 29. Juni 2016 um 12:46:51 Uhr:
Zitat:
@King Nova schrieb am 29. Juni 2016 um 09:27:29 Uhr:
Meistens sind doch die Dichtungen schon unlösbar auf der Schraube drauf! Wie will mann da nur den Dichtring ersetzen?Hallo, das Material des Dichtringes ist sehr weich. Mit einem Schraubendreher bzw. einem Seitenschneider leicht zu entfernen. Dichtringe gibt es im WWW zu hauf. Ich habe noch nie die Schraube gewechselt(meistens bei meinem Motorrad), warum auch? Ein Verschleiß ist da nicht festzustellen, woher auch? Es bewegt sich da ja nichts, ausser beim Ölwechsel. Gruß Fritz
Wenn du so eine Schraube hast wo die Dichtung drauf ist, dann bekommst du die Dichtung sicherlich mit nem Seitenschneider abgeschnitten. Aus meiner Sicht sind diese Schrauben so weit vorgefertigt, dass die Dichtung maschinell aufgezogen wurde. Entweder kannst du dann nur ne größere Dichtung verwenden oder die Schraube mit Dichtung neu kaufen. Alles andere ist doch unnötige Bastelei. Wer bastelt da noch an der popeligen Schraube für 0,99€ rum?
Aber dann Öl für 80€ draufkippen oder wie?
Wegen der geringen Summe was eine "neue" Ölablass Schraube kostet, bastel ich nicht rum. Der neue Dichtring ist auch nicht für lau zu haben, bei Renault nehmen die mir auch 1,17.- Euro ab, nur für den Dichtring das ist allerdings wegen der Ölwanne ein spezieller.
UNO
Zitat:
@uno60 schrieb am 7. Juli 2016 um 12:18:00 Uhr:
Naja, so blank würde ich das nicht unterschreiben. Denn die "neue" Schraube hat ihre Berechtigung. Denn das Gewinde der "alte" Schraube könnte Geschädigt sein, da die Schraube vom Material aber schwächer als das Gewinde der Ölwanne ausgelegt ist, geht eher die Schraube kaputt als das Gewinde. Daher ist diese auch bei Audi generell komplett zu ersetzen.
Glaubst du den Unsinn, den du verbreitest, eigentlich selbst?
Es gibt zwar durchaus Alulegierungen, die an untere Stahlfestigkeiten herankommen, die Alugussölwanne gehört aber ganz sicher nicht dazu. Die Schraube kannst du locker 100 mal mit 30 Nm in das bestens geschmierte Ölwannengewinde ein drehen, ohne da den geringsten Verschleiß festzustellen.