ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Länge Abreißseil Knaus Sport

Länge Abreißseil Knaus Sport

Knaus Tabbert Sport
Themenstarteram 8. Juli 2017 um 1:56

Hallo,

bei uns geht es demnächst das erste mal mit einem gemieteten Wohnwagen in den Urlaub :)

Das Thema Befestigung des Abreißseils ist ja immer wieder diskutiert. Je nach Land muss es verschieden fest mit dem Fahrzeug verbunden sein und je nach Land zählt der abnehmbare Teil einer AHK zu einer festen Verbindung mit dem Fahrzeug oder nicht. Da ich es sinnvoll finde, das Seil am nicht-abnehmbaren Teil der AHK bzw am Auto selbst zu befestigen, mein Golf aber leider keine entsprechende Öse besitzt und das Nachrüsten dieser sehr aufwändig wäre, möchte ich das Abreißseil einfach über die AHK umlenken und in die (bei meinem Golf zum Glück noch fest verschweißte) Abschleppöse einhängen. Das standardmäßig montierte Abreißseil wird da aber wohl nicht reichen.

Deshalb wäre es toll, wenn unter euch ein Besitzer eines Knaus Sport ist(es wird ein 500FDK, aber ich denke mal, die Abreißseile/Kupplungen werden bei allen gleich sein?), der mir ausmessen würde, wie lang das verbaute Abreißseil ist und wie weit es (bei gelöster Bremse...) von der Aufnahme bis zum Kupplungsmaul ist, dann könnte ich mir ein passendes Abreißseil besorgen :) Außerdem wäre interessant, wie das Seil befestigt ist. Es scheint ja 2 Varianten zu geben, einen "Schlüsselring" und einen Haken..

Wäre super, wenn ihr mir da helfen könnt, danke!

Beste Antwort im Thema

@roomster5

Warum schreibst du einen Beitrag, der für nix gut ist, außer vielleicht für dein Ego :confused:

88 weitere Antworten
Ähnliche Themen
88 Antworten

Wo finden sich die von der Schweiz kreierten Lösungen ? wo kaufen?

Die hatte unser kleiner Pinguin bereits verlinkt ;)

http://www.rmcschweiz.ch/.../...igung_der_Anhaengerabreissleine_DE.pdf

am 13. Juli 2017 um 8:51

Hi all@ .... Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht mehr oder macht das die Hitze ?

Habe jetzt bei min. 20 Fahrzeugen die AHK kontrolliert. Jede hatte eine Möglichkeit das Abreisseil zu befestigen. Zb. Meine siehe Foto .Hier gibt es eine Originale Bohrung dafür .

Themenstarteram 13. Juli 2017 um 9:43

Zitat:

@Oetteken schrieb am 13. Juli 2017 um 10:02:20 Uhr:

Ich frage mich dann, warum der TE nicht die von der Schweiz kreierte Lösung anwendet.

Die scheint mir recht einfach und auch kostengünstig zu sein.

Allerdings benötigt man dafür entsprechendes Material und Werkzeug sowie möglichst eine Hebebühne, weshalb ich das nicht selbst machen würde.

Das verrate ich dir gerne, auch wenn ich meine, es vorher im Thread schonmal erwähnt zu haben ;)

Die Quertraverse der Anhängerkupplung ist beim Golf 4 so weit oben hinter der Stoßfängerverkleidung, dass ich mir bei der Schweizer Lösung mit Garantie den Kunststoffstoßfänger komplett zerstöre, sollte ich mal vergessen, das Abreißseil auszuhängen beim abkuppeln (im Ernstfall wäre das nicht meine größte Sorge.. ;) )

Ich hab zwar nicht vor, das zu vergessen, aber was man so ließt, passiert das wohl jedem irgendwann mal :/

 

Zitat:

@loverl schrieb am 13. Juli 2017 um 10:51:56 Uhr:

Hi all@ .... Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht mehr oder macht das die Hitze ?

Habe jetzt bei min. 20 Fahrzeugen die AHK kontrolliert. Jede hatte eine Möglichkeit das Abreisseil zu befestigen. Zb. Meine siehe Foto .Hier gibt es eine Originale Bohrung dafür .

Das freut mich für dich, dass dein Auto und viele andere, die du dir angeschaut hast, sowas hat, meins hats nunmal leider nicht.

 

Ich hab den Thread nicht aufgemacht, um über die Möglichkeiten zum Einhängen des Abreißseils zu diskutieren oder meine Variante zu verteidigen, die Diskussionen gibts schon viel zu oft. Ich hatte lediglich nach Abmaßen gefragt, um die richtigen Teile für meine Lösung zu kaufen, die hatte aber keiner für mich. Ich hab jetzt also mehrere Längen gekauft (so teuer sind die Abreißseile ja nicht) und werde beim Abholen des WoWa schauen, welches passt. Nach dem Urlaub werde ich dann gerne mit Bildern berichten, dass sich alle die Lösung vorstellen können.

Bis dahin werde ich aber nicht mehr mit diskutieren, ob die Lösung gut ist oder welche ich doch besser verwenden sollte, vor allem nicht, da die Hälfte der Antwortenden anscheinend nicht mal den Rest vom Thread durchliest, bevor sie antworten.....

Zitat:

@loverl schrieb am 13. Juli 2017 um 10:51:56 Uhr:

Hi all@ .... Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht mehr oder macht das die Hitze ?

Habe jetzt bei min. 20 Fahrzeugen die AHK kontrolliert. Jede hatte eine Möglichkeit das Abreisseil zu befestigen. Zb. Meine siehe Foto .Hier gibt es eine Originale Bohrung dafür .

Bei meinem BMW ging das nicht, daher habe ich das Problem für NL mit einer Auspuffschelle gelöst.

Für die Schweiz wäre das aber nicht zulässig, also fahre ich dort nicht hin :D

https://www.motor-talk.de/.../...il-abreisssicherung-t5757074.html?...

Zitat:

@loverl schrieb am 13. Juli 2017 um 10:51:56 Uhr:

Hi all@ .... Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht mehr oder macht das die Hitze ?

Habe jetzt bei min. 20 Fahrzeugen die AHK kontrolliert. Jede hatte eine Möglichkeit das Abreisseil zu befestigen. Zb. Meine siehe Foto .Hier gibt es eine Originale Bohrung dafür .

Wenn ich das richtig sehe, halten da zwei 5er oder 6er Schrauben die Platte, an der die Steckdose verschraubt ist. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Das halte ich nicht für die Lösung Deines Problems.

am 14. Juli 2017 um 13:57

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 14. Juli 2017 um 12:30:53 Uhr:

Zitat:

@loverl schrieb am 13. Juli 2017 um 10:51:56 Uhr:

Hi all@ .... Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht mehr oder macht das die Hitze ?

Habe jetzt bei min. 20 Fahrzeugen die AHK kontrolliert. Jede hatte eine Möglichkeit das Abreisseil zu befestigen. Zb. Meine siehe Foto .Hier gibt es eine Originale Bohrung dafür .

Wenn ich das richtig sehe, halten da zwei 5er oder 6er Schrauben die Platte, an der die Steckdose verschraubt ist. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Das halte ich nicht für die Lösung Deines Problems.

Platte ist original verschweißt an der AHK

Zitat:

@Caravaner1 schrieb am 12. Juli 2017 um 21:31:22 Uhr:

Natürlich darf man solche Ösen anschweißen man muß nur wissen wo. Natürlich nicht am Kupplungshaken.

An der kompletten AHK ist jegliches Schweißen veboten. Nicht mal den (durch Vibration?) abgerissenen Steckdosenhalter durften wir als Karosseriefachbetrieb wieder anschweißen.

Also, ein akzeptabler Vorschlag deinerseits steht immer noch aus.

am 14. Juli 2017 um 18:19

Zitat:

@loverl schrieb am 14. Juli 2017 um 15:57:59 Uhr:

 

Platte ist original verschweißt an der AHK

Dieses Löchlein ist nicht dafur vorgesehen. Hat mein Dosenträger auch. Aber dazu eine mehrere Millimeter dicke Öse nach EG-Norm (Bj. 16). Die AHK aller Zugwagen zuvor hatten keine Ösen. Der Schweizer Vorschlag schied immer aus, weil die Traversen zu hoch lagen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 14. Juli 2017 um 20:10:23 Uhr:

Zitat:

@Caravaner1 schrieb am 12. Juli 2017 um 21:31:22 Uhr:

Natürlich darf man solche Ösen anschweißen man muß nur wissen wo. Natürlich nicht am Kupplungshaken.

An der kompletten AHK ist jegliches Schweißen veboten. Nicht mal den (durch Vibration?) abgerissenen Steckdosenhalter durften wir als Karosseriefachbetrieb wieder anschweißen.

Also, ein akzeptabler Vorschlag deinerseits steht immer noch aus.

Klar, die Steckdose ist ja auch am Kupplungshaken angeschweißt. Die Öse würde ich auch nicht daran anschweißen, das schrieb ich auch schon. Als Karosseriefachbetrieb dürft ihr Ramen schweißen aber keine Öse an eine Traverse der AHK?. Komisch nur dass ich dieses mehrmals mit genehmigung des TÜV gemacht habe. Die Steckdose ist auch direkt an den Kupplungshaken angescheißt, dafür gibt es Reperaturschellen. Wo man eine Öse anschweissen kann muss man immer individuell entscheiden. Wenn der TE sich entscheiden kann einmal Bilder einzustellen komme ich gerne auf deine Frage zurück. Dann bekommst du auch ein akzeptablen Vorschlag wo genau ich diese Öse anscheissen würde. Ich denke du kannst nachvollziehen dass man sowas nicht pauschal hier schreiben kann. Bis jetzt hatte ich beim TÜV mit meinen Lösungen damit noch keine Probleme. Für mich ist eine weitere Diskussion auch ausichtslos, da sich der TE auf seine Lösung versteift hat und sich entschieden hat. Warten wir einfach mal auf seine Dokumentation ab.

Weder am Kupplungshahn (bei abnehmbaren Kupplungen eben das abnehmbare Teil) noch an der Kupplungsaufnahme darf etwas verändert werden. Jede technische Veränderung führt grundsätzlich zum Erlöschen der EU-Zulassung der AHK. Anm.: das Anbringen einer Schraubschelle am Kupplungshahn oder einer Öse mittels einer vorhandenen Bohrung an der Aufnahme stellt meines Wissens rechtlich noch keine techn. Veränderung dar.

Nun ist aber gerade bei den Prüfstellen vieles "Ermessenssache". Was den einen SV nicht stört, kann beim anderen SV durchaus zu Problemen führen. Insofern will ich gerne glauben, dass derartige Veränderungen mancherorts akzeptiert werden/wurden.

Aber wie @Caravaner1 schrieb:

Zitat:

Warten wir einfach mal auf seine Dokumentation ab. (Anm.: die des TE)

Gruß

NoGolf

Themenstarteram 18. Juli 2017 um 10:29

So, wie versprochen hier ein paar Bilder von meiner Lösung. Das 120er Seil hat wunderbar gepasst :)

BTW: Ich hab im Urlaub auch mal etwas in der Betriebsanleitung vom WoWa geschmökert, da steht auch explizit die Abschleppöse als empfohlener Befestigungspunkt für das Abreißseil drin (siehe Bild 5) ;)

Das Seil läuft bis zur Anhängerkupplung ganz normal, wie vorgesehen, durch die entsprechende Führung.

Dann, wie auf dem ersten Bild zu sehen, einmal über die Kupplung zur Abschleppöse.

Auf dem zweiten Bild seht ihr das Seil mit einem 10er Feuerwehrkarabiner in die Abschleppöse eingehakt. Der kleine, der fest am Seil ist, geht nicht weit genug auf für die Abschleppöse und ist nur nochmal am Seil eingehakt, damit er nicht herunter hängt.

Auf Bild 3 und 4 seht ihr, dass das Seil so lange noch nicht an den Boden kommen kann (da hab ich bei den Kupplungsnahen Ösen oft mehr Durchhang gesehen, schließlich ist das normale Seil ja so lang, dass es noch einmal um die Kupplung geschlungen werden kann...)

Die Lösung hat so wunderbar funktioniert, ich hab sie mir auch nochmal unter Berücksichtigung aller hier genannter Zweifel genau angeschaut und bin immer noch überzeugt, dass es so eine saubere Lösung ist.

Vielleicht kann ich ja mit den Bildern noch das ein oder andere Missverständnis beseitigen und alle beruhigen :D

Seil über AHK zur Abschleppöse geführt
Befestigung an der Abschleppöse
Zw. Kupplung und Öse
+2
am 18. Juli 2017 um 10:51

Nun besitzt dein Fahrzeug als eher seltenen Sonderfall eine Abschleppöse unterhalb der Schürze (entspricht also nahezu der Graubündenlösung). Bei vielen Autos ist das nicht so. Neue Autos mit AHK verfügen über überhaupt keine Abschleppöse (weggespart)- deswegen ist die AHK immer mitzuführen - sie bildet die vorgeschriebene Abschleppmöglichkeit.

Nicht klar zu erkennen: Hat das Seil selbst einen so genannten "Feuerwehrhaken? Falls nicht, ist die Lösung von daher unzulässig.

Welche Funktion hat der vordere Haken? Er überträgt doch keinerlei Kraft.

Der kleinere Karabinerhaken ist eventuell fest mit dem Seil verbunden (ist bei mir genau so) und hat auf dem Bild keine Funktion mehr, da diese vom dicken Karabiner übernommen wird.

In einigen Veröffentlichungen liest man zwar etwas vom "Feuerwehrhaken" einer bestimmten Mindestgröße (7x70mm, 750kg Bruchlast), aber offiziell habe ich dazu nichts entdecken können.

Im Gegenteil:

Selbst der holländische Autoclub, der in Bezug auf Abreißseile u.a. vom ADAC zitiert wird, liefert Bilder von korrekten Anbindungen des Abreißseils, die sogar einen gewöhnlichen Federhaken darstellen, der direkt mit der Öse an der AHK verbunden ist.

Übliche Abreißseile haben meist entweder Federhaken oder Karabiner und die Karabiner sind meist kleiner als 7x70 und das reicht auch für den direkten Anschluss an eine Öse völlig aus.

(Ausnahme natürlich, wenn die Schleppöse so "fett" ist, dass aus dem Grund ein größerer Karabiner verwendet werden muss, wie es vermutlich auf den Bildern der Fall ist. Den kleinen Karabiner bekommt man dort wahrscheinlich nicht über die Abschleppöse)

Wenn der kleine Karabiner auf dem Bild insgesamt durch die Schleppöse passt, hätte man sich den dicken Karabiner komplett sparen können.

Die einzige Forderung die wirklich nahezu überall gilt, ist dass verhindert werden muss, dass die Befestigung am Auto sich quasi von selbst lösen kann, was z.B. bei einer ungesicherten Schlinge über den Kupplungshals der Fall ist.

am 18. Juli 2017 um 11:48

Zitat:

@navec schrieb am 18. Juli 2017 um 13:33:43 Uhr:

Der kleinere Karabinerhaken ist eventuell fest mit dem Seil verbunden (ist bei mir genau so) und hat auf dem Bild keine Funktion mehr, da diese vom dicken Karabiner übernommen wird.

Wie übernimmt denn der Haken (oder Schäkel - im Foto mit den Fragezeichen versehen) irgendwelche Kräfte beim Abreißen? Ich kann das nicht erkennen - null Funktion, wenn sich der am Seil verpresste Haken aufbiegen würde, weil zu schwach bemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Länge Abreißseil Knaus Sport