Laderaumrollo
Hilfe....
Ich habe den ultimativen Fehler begangen und die angedeutete Griffmulde eingeschnitten (damit man besser das Rollo zurückziehen kann - Falsch gedacht).
Neupreis der kompletten Box liegt lt. Freundlichem bei 300 Euro.
War schon beim Sattler, der hat aber abgewunken, da er das Rollo nicht ausbauen kann und eine Teilschweißung wahrscheinlich nicht hält.
Wer hat einen Rat parat?
21 Antworten
hi!
ruf doch mal bei schrotthändlern an, ob die einen v50 zum ausschlachten aufm hof haben.
gruß
...da findeste so leicht nix...ich hab jetzt hier im Raum DA überall rumtelefoniert, keine gebrauchten Brocken zu finden. Der Wagen scheint auch als Unfall sehr begehrt zu sein... 🙂
Laderaumabdeckung
Hallo V50 Van,
meld dich morgen mal bei mir. Ich habe eine abzugeben.
Preis VB, schlage bitte gleich einen in deiner Mail vor.
MfG der Fuchs
Re: Laderaumrollo
Zitat:
Original geschrieben von V50 Van
Hilfe....
Ich habe den ultimativen Fehler begangen und die angedeutete Griffmulde eingeschnitten (damit man besser das Rollo zurückziehen kann - Falsch gedacht).
Neupreis der kompletten Box liegt lt. Freundlichem bei 300 Euro.
War schon beim Sattler, der hat aber abgewunken, da er das Rollo nicht ausbauen kann und eine Teilschweißung wahrscheinlich nicht hält.
Wer hat einen Rat parat?
Was ist denn passiert?
wo wir gerade beim Thema sind....
Ich habe eine Frage zum Trennetz und kann sie auch nicht im Handbuch nachlesen, da ich es nicht hier habe.
Kann man(n) das Trennnetz ganz von den Rücksitzen abnehmen oder bleibt es immer an der größeren Rücksitzlehe? Ich muss einen Karton im Maß von 250cm x 90 cm transportieren und dafür den Beifahrersitz und die kl. Rücksitzlehne umklappen. Trotzdem müssen wir zu zweit fahren, so daß die zweite Person auf dem gr. Rücksitz platznehmen muss. Verstanden?! Wenn ich das hier so lese, verstehe ich es auch nicht so ganz... 😉
Also noch mal die Frage: kann man das Trennnetz ganz entfernen?
Gruß
Couti
Alles über das Netz: 😁
Innenausstattung
Schutznetz (Option)
Die Aufbewahrungskassette des ausziehbaren
Schutznetzes wird auf der Rückseite
der Rückenlehne montiert.
Benutzung eines Schutznetzes
bei hochgeklappten
Rückenlehnen
• Das Schutznetz gerade nach hinten
ziehen. Die rechte Halterung herausziehen
und so halten, Halterung in die
hintere, große Öffnung in der hinteren
Halterung am Dachhimmel einführen.
Dann die Halterung in den vorderen Teil
der Öffnung führen. Die Halterung muss
so in die Öffnung hineingedrückt
werden, dass die Zunge über die
Verjüngung zwischen der vorderen und
der hinteren Öffnung kommt.
Kofferraum (Forts.)
• Entsprechend auf der anderen Seite
vorgehen. Die Halterungen des Netzes
federn ein, das Netz also zur
Befestigung zur linken Halterung ziehen.
• Sicherstellen, dass die Halterungen des
Schutznetzes ordentlich in die Halterungen
am Dachhimmel eingerastet
sind.
Benutzung bei umgeklappter
Rückenlehne
• Das Schutznetz kann auch bei
umgeklappter Rückenlehne benutzt
werden. Dazu die vorderen Halterungen
am Dachhimmel verwenden.
Schutznetz entfernen
• Die eine Halterung des Netzes zurück in
die größere Öffnung ziehen und
herausziehen.
• Die andere Halterung auf dieselbe
Weise lösen.
Aufbewahrungskassette des
Schutznetzes entfernen
• Komplette Rückenlehne umklappen.
• Kassette nach außen schieben, bis sie
sich aus den Halterungskonsolen löst.
WARNUNG!
Die Ladung im Kofferraum muss selbst
dann gut verankert werden, wenn das
Benutzung des Schutznetzes in
Kombination mit der
Gepäckraumabdeckung
• Die Rückenlehnen ein Stück vorklappen,
um die Schutznetzkassette erreichen zu
können. Mit dem 40%-Teil beginnen.
• Schutznetz schräg nach hinten
herausziehen.
• Rückenlehne wieder zurückklappen.
• Netz in die Halterungen am Dachhimmel
entsprechend der Beschreibung bei
hochgeklappter Rückenlehne einhaken.
HINWEIS! Die rote Anzeige darf nicht
sichtbar sein, wenn die Rückenlehne in die
aufrechte Position zurückgeklappt ist. Die
Rückenlehne ist nicht gesichert, wenn die
rote Anzeige weiterhin zu sehen ist.
V50.book Page 83 Thursday, March 11, 2004 5:10 PM
@ klein Elch:
Vielen Dank! Kiitos!
Re: Re: Laderaumrollo
Zitat:
Original geschrieben von Gismo911
Was ist denn passiert?
Tja, ganz einfach. Ich habe mir schon immer darüber geärgert, dass ich das Rolle mit Daumen und Zeigerfinger anpacken muss, um es zuzuziehen. Da der Aufnehmer in der Hecktüre auch nicht so ohne ist, war das immer eine nervige Aktion. Darum habe ich fein säuberlich den Bezug in der angedeuteten Griffmulde eingeschnitten um mit den 4 Fingern das Teil greifen zu können (andere Kfz Hersteller machen das ja schon lange vor, dass es auch besser geht als bei unserem Volvo)
Das Problem ist aber jetzt, dass der verblieben Steg kein durchgängiger Steg ist, also in der Mitte "gebrochen" ist und der eingeschnittene Rollostoff weiter eingerissen ist.
Leider kann man das Rollo nicht einzeln ersetzen und muss eine komplette Casette kaufen.
---Dumm gelaufen, aber aus Fehlern wird man ja klug.
Das Ding ist doch eh der grösste Schrott !!
Es klappert doch wie verrückt und den Laderaum schränkt es auch noch ordentlich ein... Das Teil landete bei mir nach ein paar Tagen schon im Keller... Das Trennetz gleich hinterher. Habe nun das Laderaumgitter zum runterklappen (fettes Teil) und als Sichtschutz-Abdeckung eine graue Fleece Decke im Laderaum liegen. Die klappert auch nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sVerige50
Das Ding ist doch eh der grösste Schrott !!
Es klappert doch wie verrückt und den Laderaum schränkt es auch noch ordentlich ein... Das Teil landete bei mir nach ein paar Tagen schon im Keller... Das Trennetz gleich hinterher. Habe nun das Laderaumgitter zum runterklappen (fettes Teil) und als Sichtschutz-Abdeckung eine graue Fleece Decke im Laderaum liegen. Die klappert auch nicht 🙂
Hast du mal ein Bild davon?
Zitat:
Original geschrieben von sVerige50
Das Ding ist doch eh der grösste Schrott !!
Es klappert doch wie verrückt und den Laderaum schränkt es auch noch ordentlich ein... Das Teil landete bei mir nach ein paar Tagen schon im Keller... Das Trennetz gleich hinterher. Habe nun das Laderaumgitter zum runterklappen (fettes Teil)...
Genau wie bei mir; das Gitter ist die beste Lösung. Als Sichtschutz habe ich die originalen Volvo- Sonnenschutznetze für die Heck- und hintersten Seitenscheiben montiert. Für mich ist der Laderaum nun ok: Maximales Platzangebot nutzbar, Sicherheit, Flexibilität ohne Umbauten, kein Klappern und stark eingeschränkte Einsehbarkeit.
Hi!
Was macht Ihr mit dem Ding, daß es klappert??? Bei mir hört man nix klappern. Das handling von dem Rollo finde ich allerdings auch höchst unpraktisch, da es keine wirkliche Griffmulde o. ä. hat...
Grüße
Gepäcknetz
Hallo zusammen,
wir haben gerade versucht die Kassette mit dem Trennetz zu demontieren, sind aber kläglich gescheitert. Gibt es da einen Trick. Selbst mit aller Gewalt bekommen wir das Ding nicht raus. Es sitzt bombenfest.
Danke.
Gruß
Couti
Re: Gepäcknetz
Zitat:
Original geschrieben von couti
Hallo zusammen,
wir haben gerade versucht die Kassette mit dem Trennetz zu demontieren, sind aber kläglich gescheitert. Gibt es da einen Trick. Selbst mit aller Gewalt bekommen wir das Ding nicht raus. Es sitzt bombenfest.
Dann würde ich mal den Freundlichen konsultieren. Es sitzt fest, das stimmt. Aber normalerweise kann man es relativ problemlos abmontieren. Also - bevor Ihr irgendetwas verkehrt macht, würde ich es vom Freundlichen machen lassen und gut zugucken. 🙂