Ladeprobleme

VW Tiguan 3

Hallo zusammen,

Ich habe meinen neuen Tiguan eHybribd nun seit 4 Wochen und nach ein paar ersten Einrichtungsprobleme lief alles ganz gut.
Ein mal hatte ich Abends einen Fehler beim Fahrlicht, dass das Dynamische Kurvenlicht Defekt ist, aber der ist alleine wieder verschwunden.

Zum eigentlichen Problem:

Ich bekomme das Auto nicht vernünftig geladen.
Jedes Mal unterbricht die Ladung nach einiger Zeit (5-10 Minuten). Dann muss ich einmal zum Fahrzeug, aufschließen, Kabel ab, Zündung an aus und Kabel wieder dran, dann lädt er wieder für ein paar Minuten.

Getestet habe ich 2 Ladestationen und meine Wallbox Zugause und immer das gleiche Problem. Erst einmal konnte ich Zuhause voll aufladen.
Eine Fehlermeldung kommt nicht, weder im Auto, noch an der Wallbox, außer das im Auto steht, dass fie Verbindung unterbrochen wurde und ich die Wallbox nach Meldungen überprüfen soll, aber da steht nichts.

Kennt jemand derartige Probleme?

Vielen lieben Dank und vg

8 Antworten

Das Problem kenne ich nicht. Meiner läd an der KEBA-P30c mit evcc immer zuverlässig.
Auch im Urlaub letztes Jahr immer ok.

Tritt das auch bei DC-Laden auf?

Was hast du zu Hause für eine WB? Kann man da was sehen (Log, Anzeige).
Hat die WB ein festes Kabel oder nimmst du immer das gleiche AC-Kabel?
Tritt das auch mit der Mobil-WB für die Schukosteckdose, die beim Auto dabei ist, auf?

Die LED an der Ladebuchse ist rot, weiß oder grün wenn die Ladung unterbrochen wird?

Ohne Zündung ein/aus fängt er nicht wieder zu laden an wenn du den Stecker neu steckst?

Hi,

Das Problem trat bis jetzt an 3 verschiedenen Ladeorten auf. Einmal zu Hause an der Wallbox (von Senec) und an jeweils 2 öffentlichen Ladesäulen (einmal EnBW und einmal weiss ich nicht mehr)

Im Log der Wallbox ist keine Fehlermeldung zu erkennen. Es sieht einfach so aus, als wäre kein Auto angesteckt.
Die LED leuchtet dann immer Rot und es erscheint Verbindungsfehler im Cockpit, bis ich einmal Zündung an und wieder ausmache und das Kabel neu Stecke danach, dann fängt er wieder an.

Ich hatte das Gefühl, dass es immer nach ein paar Minuten passiert, wenn ich das Auto abgeschlossen habe.

1. Wie ist das denn ausgegangen?

2. Ich habe auf der Arbeit die Möglichkeit, an zwei 11kW Boxen mit je zwei Kabeln zu laden. Neben mir noch weitere PlugIns und Vollelektrische. Bei denen ohne Probleme, ich erlebe regelmäßig Abbrüche.

SoC egal, bei 0 - 60% erlebt. Manchmal nach wenigen Sekunden, manchmal nach einigen Minuten.

LED leuchtet rot, im Display steht "Fahrzeug konnte nicht fertig geladen werden. Betriebsanleitung beachten," - da steht aber nicht viel mehr als "das blaue Licht, es leuchtet blau"... Oder hier eben rot... 😜

Die Ladesäule zeigt "Laden beendet" an, keinen Fehler.

Meist hat es geholfen, den Stecker 1x oder 2x zu entfernen, dann wurde bis zum Ziel-SoC geladen.

Letzte Woche habe ich es 5x versucht, jedesmal binnen weniger Minuten abgebrochen. Einen Kollegen habe ich gebeten, seinen Ladevorgang abzubrechen, um die andere Säule zu testen, ebfalls erfolglos. Hab es dann sein lassen und am nächsten Tag wieder versucht: problemlos von 0 auf 100%.

Gibt es die Möglichkeit, herauszufinden, was dem Auto nicht passt? - die Wallboxen schließe ich aus, da nur der Tiguan diese Probleme hat.

Könnte es an dem Ladestecker bzw. der Buchse am Auto liegen?

Ich habe zwar wie geschrieben keine Probleme, aber schon 1..2x das Gefühl, das die WB schlecht die Signalleitung erkennt, sprich es dauert sehr lange bis die WR reagiert und das Auto erkennt.

Ich hatte auch schon ab und an mal am Stecker gewackelt und dann ging es schneller, aber das kann das Zufall gewesen sein.

Ich nutzte eine Keba-WB, die per evcc gesteuert wird. Die Zykenzeit dort sind zwar 10s, evcc bedient aber jeden Ladepunkt nacheinander und ich habe noch 3 weitere (WW-Heizstab, Poolpumpe, eBike-Steckdose).

Die Wallboxen sind zwei Pracht alpha duo, ohne irgendeine Regelung davor, hängen durchgehend am Netz.

Wenn, dann kann es fast nur an der Buchse liegen, da 5 andere Autos regelmäßig problemlos laden und ich mittlerweile auch alle vier Kabel/Stecker genutzt habe. Danke für den Hinweis!

Kann das geprüft werden? Gibt's da ne Lehre oder sowas für?

Zitat:
Kann das geprüft werden? Gibt's da ne Lehre oder sowas für?

Ja, kann man prüfen. Der Händler hat das entsprechende Werkzeug dafür. Mein eHybrid hat immer die Sicherung der Wallbox/Ladestationen rausgehauen. Die lösung - auch für Dich - da Du ja festgestellt hast es liegt NICHT an der Wallbox : Ab zum Händler. Garantie oder Gewährleistung. Lass die Finger von der Elektrik während der Garantiezeit.

Danke für deine Antwort!

Es ist ein geleaster Firmenwagen, da fasse ich grundsätzlich nichts an 😅 - werde aber beim freundlichen mal etwas energischer vorsprechen... Seit Wochen gibt's nur tröstende Emails...

Ja das kann nerven. Ich hab mich tierisch geärgert weil ich doch meinen Durchschnittsbenzinverbrauch in die Höhe gefahren habe😂 Meine Werkstatt ist wirklich gut aber der Termin war halt 4 Wochen in der Zukunft. Ich war ja Mobil , benzinmotor hat tadellos funktioniert. So wurde der ein bischen eingefahren. Ich rede es mir halt gerne schön😘

Deine Antwort