Lademanagement gesucht (oder Tips für alternetiven)

Hai auch allemale,

ich suche ein Lademanagement für meinen WoWa. Ich habe bereits folgende Sachen verbaut:

1 neuer 75 AH Bleiakku samt Kasten "Wohnwagenbatterie" (steht zumindest drauf)
1 Ctec Ladegerät MXS 5.0
1 Wechselrichter 600Watt (stabilisiert)

Gesamtkosten bis jetzt ca. 350€. Ich nenne es mal die Light Grundausstattung.

Das interne WoWa- Netztteil wurde stillgelegt und die 12V Verbraucher wurden an die Batterie angeschlossen. (Wasserpumpe; Trumagebläse; 2 kleine 12V Lampen)

Der Autarkbetrieb klappt gut und der Kompressorkühlschrank wird auch mit dem Wechselrichter Problemlos betrieben.

Der WoWa soll höchstens 8 Std stehen. Die gesamte Autarke Stecke soll höchstens 30 Std. betragen, was heißen soll, dass in dieser Zeit ausschließlich der Kühlschrank (und der Wechselrichter) läuft. Deshalb bräuchte ich Tips, wie ich den Strom vom Pkw zum laden benutzen kann, ohne gleich mehrere Hundert € dafür zu rappen.
Sollte wer noch solch ein Gerät im Keller haben, her damit!

MfG dr Manhattanklaus

24 Antworten

hallo!

warum du das netzteil abklemmst ist mir nicht klar. kannst ja die batterie dazu hängen.
du brauchst nur einen ladebooster um die richtige ladespannung für deine batterie zu erhalten - und der kostet keine hunderte euros.
warum der kühlschrank über den wechselrichter läuft ist auch nicht klar. hast du den originalen ausgebaut und einen kompressorkühlschrank eingebaut - und das wenn du autark sein möchtest?
hier wäre der gasbetrieb besser, du müsstest nur die gasschläuche und regler tauschen um auch während dem fahrbetrieb mit gas heizen + kühlen zu dürfen. möglicherweise noch den kamin mit einem aufsatz versehen.

lg

hallo Soul2000,

der eingebaute Kühlschrank musste raus, da die Kühlmittelleitung im Kühlschrank undicht wurde. (Konnte einen ganzen Tag nicht in den WoWa, so ätzend waren die Gase..)
Ich habe den Kühlschrank durch einen kleinen recht passgenauen reinen Kompressorkühlschrank (230V) ersetzen können. Im nachhinein wars auch gut, da die alten schwerkraftdinger bei 35 Grad eher zum heizen taugen. Wenn der neue Kühlschrank läuft, verbraucht er 115 Watt. Den 24 Std. Verbrauch ergründe ich gerade.

Das eingebaute Netzteil verbraucht alleine durch seine anwesenheit Strom, der ja bei Autarkbetrieb vom Wechselrichter kommt. Warum soll ich ein Netzteil mit 230V Spannung füttern, wenn eine Batterie für 12 Volt Verbraucher zur Verfügung steht?

Also muss ein Ladebooster her? Jetzt weiss ich nach was ich suchen muss. Kann man ihn auf 5 Amp. Ladestrom begrenzen? Ich bgoogle mal. Wer noch weitere Infos hat, natürlich her damit.

Besten Dank

@soul2000

stimmt, der booster kostet keine 100 €. Er kostet ab 250 €! Es sei denn, ich suche komplett falsch. Ich brauche keinen Zig Ampere booster. Ich brauche höchstens 10 Ampere Ladestrom und eigentlich noch weniger, um die Batterie zu laden, bzw. die Verbraucher zu betreiben.

Die Ladebooster, die ich gefunden habe, laden die Batterien in kürzester Zeit voll, wenn nicht vorher die lima weg schmilzt oder die Kabel zum Booster durchbrennen :-)

Die Preise solcher Booster sind komplett unverschämt. Der Materialwert liegt nicht einmal bei 20€. Mein Bugget liegt bei höchstens 100 €.

Kennt noch jemand einen moderaten booster für eine Verbraucherbatterie 75 AH ? (Max. 7,5AH Leistung. Das sind 10% und vollkommen ausreichend)

Was hast du denn gesucht? Ich habe auf Anhieb diesen gefunden...

http://www.reimo.com/de/82180-carbest_power_booster_8a/

Ähnliche Themen

vielen dank franz40,

habe irgendwie falsch gegooglet. Habe jetzt auch was gefunden:

http://outdoor-power.de/artikeldet.php?...

denke mal, dass das ok ist. Ich glaube, die machen beide das selbe. Deiner scheint noch was günstiger zu sein. Für meinen Fund habe ich prompt auch eine nette Betriebsanleitung als pdf gefunden:
http://www.accu-24.de/PDF/Technische%20Daten/WA1208.pdf

Jetzt noch zwei passende Sicherungen und es kann los gehen..

Vielleicht solltest du dich noch etwas intensiver mit den kleinen Boostern beschäftigen:

Wenn du keine extra Ladeleitung in der 13-pol-E-Kupplung besitzt (PIN 10, funktioniert nur bei Zündung an) und du daher den Strom für den Booster aus der Dauerplusleitung (PIN 9) beziehst, solltest du manuell (Schalter oder 13-pol- Stecker ziehen) dafür sorgen, dass der Booster dir die Starterbatterie deines Zugwagens nicht in längeren Standpausen leer lutscht.
Die kleinen Booster besitzen i.d.R. keinen Unterspannungsschutz.

Der Carbest Power-Booster hat standardmässig übrigens nur 13,8V Ausgangsspannung und damit ist dessen Wirkung nicht so sehr groß. 14.4V wären, aufgrund der meist ohnehin relativ geringen Motorlaufzeiten, sinnvoller.

Dein Ladegerät ist mit max 5A Ladestrom für eine intensiv genutzte und daher oft stark teilentladene 75Ah-Batterie in meinen Augen etwas unterdimensioniert. Wenn in der Zeit, in der über das Netzladegerät geladen wird, nebenbei noch 12V-Verbraucher betrieben werden sollten (im schlimmsten Fall der Kühlschrank), wird die Batterie entsprechend schwächer bzw. fast gar nicht mehr geladen.
Wenn Zeit genug vorhanden ist und keine weiteren Verbraucher betrieben werden, geht es selbstverständlich auch mit so einem kleinen Lader.

eigentlich schon alles gesagt. der schaudt-booster ist schon ok. eine größere batterie wäre sicher nicht schlecht.
zum netzteil: ein netzteil, an dem keine 230v anliegen braucht auch keinen strom. vielmehr dienen die auch als verteiler, inkl. sicherung der 12v. unter umständen ist dort auch gleich die automatische umschaltung für den kühlschrank verbaut.

lg

Zitat:

Original geschrieben von manhattanklaus


Ich habe den Kühlschrank durch einen kleinen recht passgenauen reinen Kompressorkühlschrank (230V) ersetzen können. Im nachhinein wars auch gut, da die alten schwerkraftdinger bei 35 Grad eher zum heizen taugen. Wenn der neue Kühlschrank läuft, verbraucht er 115 Watt. Den 24 Std. Verbrauch ergründe ich gerade.

Wie man leicht ausrechnen kann, frisst der Kühlschrank also etwa 10 Ampere bei 12 V. Ich vermute mal, dass da die Verlustleistung des Wechselrichters noch nicht mal eingerechnet ist. Die Batterie wird in etwa 4 Stunden reichen.

Solange der Kühlschrank an ist, wird weder mit dem 5A-Ladegerät noch mit einem 11A-Booster etwas an der Batterie ankommen. Ich interpretiere deinen initialen Post dahin, dass du vorhast, den Kühlschrank auch während der Fahrt zu betreiben. Der Booster bringt dir da gar nichts. Das Geld wäre dann wohl deutlich besser in einer zweiten Batterie angelegt.

igs

Was haste für nen 600W WR??

Hoffentlich einen Sinus-WR.
Wenn nicht, richte Dich auf baldiges Ableben des Kühlkompressors ein, da dieser sonst überhitzen kann!!!!

Ich hätte mir nen Schrank eingebaut und den Kompressor gegen einen Danfoss BD-35/50 bzw. geeigneten Typ ausgetauscht.
Eine der dazugehörigen Elektronikbaugruppen hat die Möglichkeit 230V und 12/24V einzuspeisen wobei 230V vorrangig ist.

Das Wohni-Netzgerät würde ich angeschlossen lassen, zusätzlich ca. 150 W Solar aufs Dach, so kannst Du einiges an Strom nachschieben ohne den Pkw laufen zu lassen.

Mach mal ne E-Berechnung (Was zieht wieviel und läuft wie lange???)

Wie ein Wechselrichter mit einer (Spitzen-?)Leistung von 600W überhaupt mit dem Anlaufstrom eines Kompressors klar kommt, ist mir ein Rätsel. Bisher habe ich immer von Betroffenen gelesen, dass da schon ein WR mit ca der 10fachen Leistung der Kompressor-Nennleistung nötig ist.
Für nur 350€ Gesamtkosten, inkl. Ladegerät, Wechselrichter und Batterie, kann es sich m.E. nicht um einen echten Sinus-WR handeln.

@igs165:

Zitat:

Wie man leicht ausrechnen kann, frisst der Kühlschrank also etwa 10 Ampere bei 12 V. Ich vermute mal, dass da die Verlustleistung des Wechselrichters noch nicht mal eingerechnet ist. Die Batterie wird in etwa 4 Stunden reichen.
Solange der Kühlschrank an ist, wird weder mit dem 5A-Ladegerät noch mit einem 11A-Booster etwas an der Batterie ankommen. Ich interpretiere deinen initialen Post dahin, dass du vorhast, den Kühlschrank auch während der Fahrt zu betreiben. Der Booster bringt dir da gar nichts. Das Geld wäre dann wohl deutlich besser in einer zweiten Batterie angelegt.

Da hast du etwas vergessen:

Es handelt sich um einen Kompressorkühlschrank und der läuft nicht annähernd permanent durch und von daher ist deine E-Bilanz auch völlig falsch.

Ein 80L-Kompressorkühlschrank von Waeco braucht z.B. bei 25Grad Außen und 5 Grad-Kühltemperatur durchschnittlich 1,8A bei 12V. (Maximal ca 4A)

Den kann man also lustig mindestens 24 Stunden mit der 75Ah-Batterie betreiben.

Bei dem vorhandenen 115W Kühlschrank kann man daher auch von einer mittleren Einschaltdauer von rund 50% ausgehen und damit den durchschnittlichen Strom (inkl. Wirkungsgrad des Wechselrichters) mit rund 5A annehmen.
Damit reicht die 75Ah-Batterie immerhin ca. 10 Stunden.
(Im Vergleich mit den Waeco-Kühlschränken sieht man deutlich, wie ungeeignet Haushaltskühlschränke für den Autarkbetrieb sind. Ich hätte mir eher einen geeigneten Kompressorkühlschrank gekauft, als einen normalen Kühlschrank plus Wechselrichter.)

Ein 8-10A Booster (mehr geht bei der 13-pol-Kupplung ohnehin nicht wirklich) ist für den Fall daher auch immer ausreichend.

Das Netzladegerät (5A) ist aber m.E. auch dann ungeeignet, wenn beim CP-Betrieb der Kühlschrank direkt über 230V läuft. Das ist eher (teures) Spielzeug.

Hallo und vielen Dank für Eure guten Tips!

Werde am WE wieder weiter machen. Leider muß ich noch ein wenig arbeiten :-D

Natürlich muss ich noch die Anschlüsse vom Auto prüfen. Ich vermute mal (aber glauben ist nicht wissen), dass mein Passat die Buchse 13 belegt hat, so wie es sein soll. Ganz einfach, weils ein VW Passat ist (Highline V6 Diesel) . Auch die LiMa wird ausreichend dimensioniert sein, weil meine Sänfte so ziemlich Vollausstattung hat. (Wofür die beheizbaren Sitze HINTEN sind weiß ich aber auch nüscht - Partischneckchen??)

Ob mein guter alter LMC WoWa alles durchgeschliffen hat, steht aber noch aus. Aber das ist ja im Nachhinein machbar.

Also nochmal und das habe ich getestet: Das im LMC WoWa eingebaute Netzteil (Grauer großer Kasten mit viel Luft drinne) verbraucht erheblichen Strom. (230V geschätzte 0,2Amp/Std). Sobalt 230 V anliegen, stellt das Netzteil 12V zur Verfügung. Das hört man gut. (Brummen) Läuft die Stromversorgung autark, saugt sich der Trafo 230V auch über den Wechselrichter rein, obwohl kein 12 Volt Verbraucher eingeschaltet ist. Das ist so bei Trafos. (Bitte berichtigen, wenn ich da falsch liege) Im Grunde kann man sagen: Je lauter ein Natzteil brummt und je wärmer es wird (ohne Verbraucher), desto mehr Energie wird in Wärme etc. umgewandelt.

Ich habe den Trafo für alle Fälle erstmal nur still gelegt.

Klarer Vorteil jetzt: Ich kann die nötigsten Verbraucher (2 Lampen 12V, Wasserpumpe und Trumagebläse) kurzfristig ohne irgendwas betreiben.

Nochmal vielen Dank liebe Forenteilnehmer. Das Projekt nimmt jetzt richtig Formen an. Der dicke Urlaub kommt in 2 1/2 Wochen! Dieses WE muss es fertig werden!!

Axo: Der Wechselrichter hat eine echte Sinuswelle (600/1200) Watt stabilisiert. Ich hatte zuerst einen WR mit 600 Watt für 39,90,- . Das ging garnicht. (Hatte nicht gefragt und nicht hier gelesen!)

Statt einen Ladebooster einzubauen, würde ich an Deiner Stelle mal darüber nachdenken, ob Du nicht besser eine Solaranlage installierst, da der Wohnwagen mehr steht als am fahrenden PKW zu hängen. Wenn Du Dir die Einzelteile selbst zusammenstellst, wird das auch nicht teurer. Ich habe mir letzen Monat ein neues 50W Modul für 35 EUR und einen hochwertigen gebrauchten Laderegler für knapp 30 EUR in der Bucht geholt. Bei Bedarf lassen sich weitere Module montieren. Ich habe seitdem keine leere Batterie mehr. Mein Kühlschrank läuft im Autarkbetrieb allerdings auch mit Gas und mein Stromberbrauch ist nicht sehr hoch. Die Lampen sind mit LED ausgestattet und große Verbraucher werden nicht oder nur kurzzeitig betrieben.

Hier ein Link für Selberbauer zum Thema Solar: http://wohnwagen-otto.jimdo.com/solaranlage-allgemein/

@manhattanklaus, was soll der Hinweis auf die Leitung 13?

Der PIN 13 ist lediglich die Masse für das Dauerplus auf PIN 9.
PIN 9 und PIN 13 sollte jede 13-pol-AHK entsprechend belegt haben, wenn ein Dauerplus vorhanden ist.

Für den Booster ging es um den PIN 10 (Plus) und um den PIN 11 (Masse für PIN 10). Das ist die Ladeleitung, die, wenn überhaupt vorhanden, nur bei eingeschalteter Zündung Spannung liefert.
Diese beiden PIN's sind nur recht selten serienmässig belegt.

Was für einen Wechselrichter hast du denn jetzt und was hat der gekostet?

@Maaxxi, ich würde einen Booster beim Autark-WoWa immer verbauen, da der die Batterie mit 8 oder 10A nun mal relativ schnell nachladen kann. Ein Solarmodul würde ich immer nur zusätzlich nehmen.

Die preisgünstigste und sinnvollste Komplettkombination hat m.E. Schaudt mit CSV 409. Da hat man für 280€ alles was man beim Autark-WoWa braucht:
Ein leistungsfähiges 28A Netzladegerät, einen 8A Booster, Anschlüsse für Solarregler und automatisches Abschalten von Verbrauchern.

Du hast die Sicherheitsverriegelung hoffentlich eingebaut?????
Der WR darf nicht bei Landstrom mitlaufen, rückwärts einspeisen mag der überhaupt nicht!!
Das Ladegerät des WW darf nur laufen wenn dieser an 230V Landstrom hängt!!!

DU solltest mal dringend mit jemandem in deiner Nähe reden der sich mit sowas auskennt!!!!
Du versenkst hier jede Menge Geld unnütz, abgesehen von der gefährlichen Bastelei an 12V und 230V!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen