Ladeluftleitung OM642, Kraftstofffilter Wechsel
Moin!
Vorgeschichte:
Vergangenes Wochenende stand mal wieder der große Service B beim 350 Bluetec, 258 PS an. Es stand unter anderem auch der Kraftstofffilterwechsel an. Eigentlich wäre das ja eine Sache von 5min, wäre da nicht die Ausstülpung der Ladeluftleitung direkt über dem Kraftstofffilter (Glaube der heißt Resonanzkörper?). Daher muss man ja den vordersten Unterbodenschutz lösen, um dann irgendwie an die Schrauben des Geräuschdämpfers zu kommen. Um den Geräuschdämpfer zu lockern brauchte ich bisher immer Hilfe. Ich bin relativ groß, habe große Hände, dicke Unterarme und komme selbst mit Umschaltknarre + Winkel + Verlängerung nicht an die Schrauben des Geräuschdämpfers gut genug heran. Das führt dazu, dass der Kraftstofffilterwechsel bei mir immer ein Akt von mehreren Stunden mit Hilfe von anderen ist.
Das Hauptproblem ist dabei die Schrauben des Geräuschdämpfers anschließend wieder in die Gewinde einzuführen.
Wenn ich jedes mal beim Kraftstofffilterwechsel den Lüfter ausbauen würde, würde ich zwar an alles gut heran kommen, aber auch das fände ich sehr Übertrieben.
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Ich habe ältere OM642 gesehen, die sowohl die Ausstülpungen über dem Kraftstofffilter, als auch über dem Thermostat nicht haben. Welchen Sinn haben diese also? Die älteren Ladeluftleitungen ohne die Resonanzkörper kosten 45€, das wäre es mir auf jeden Fall Wert, da ich eine Menge Zeit und Nerven sparen würde.
Falls die Resonanzkörper wirklich einen Sinn haben, (Für das Auto, MB verdient natürlich gut Geld mit diesen "Steinen die sie sich und Privatschraubern in den Weg legen"😉 gibt es spezielles Werkzeug um mir den nächsten Kraftstofffilterwechsel zu vereinfachen? Vielleicht magnetische Außentorx? Der E10 würde ja reichen.
Danke
Habe mal zwei Bilder Angehängt von den neuen Ladeluftleitungen mit so viel Ausstülpungen wie es geht und den alten ohne die Resonanzkörper.
Quelle: ebay.de
28 Antworten
Kein Problem.
Ja sollte man regelmäßig wechseln, sonst können durch austretendes Öl darunterliegende Bauteile beschädigt werden.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 19. Mai 2022 um 07:52:17 Uhr:
.. ich habe die untere Schraube auch nur etwas gelockert und es hat knapp gereicht.Bei mir ist jedoch der Kaberlkanal der über das Rohr verläuft auch ziemlich störend, da habe ich nur die Verriegelungen gelöst un den etwas angehoben um das Rohr drehen zu können. Somit musste ich den Geräuschdämpfer nicht ausbauen. Ich habe nur diese Schutzplatte entfernt, ist unten nur gesteckt.
Da diese Arbeit eigentlich nur alle 4 Jahre zu tun ist, würde ich das Rohr mit den Resonanzkörpern belassen.
Wie Michael auch schreibt, die Gummis alle mit etwas Öl schieren dann flutscht das alles ordentlich.
Gut darauf auchten, dass die Motorentlüftung ordentlich im Geweih sitzt.
Danke, die Idee, die Schraube nur zu lösen - es sind manchmal die einfachen Dinge im Leben 🙂 Werde ich versuchen. Das Kabelgewirr darüber habe ich auch, aber das müsste eigentlich hinhauen, wenn man es nur löst.
Also im Vergleich zu meinem 210er Motorraum mit dem M111 ist das schon - ein mäßig aufgeräumtes Kinderzimmer, was die Herren in Stuttgart da verzapft haben!
Dichtungen kamen heute, ich warte noch auf die Filter...
So, bin durch. Gute zwei Stunden. Der Resonator Kontur drinnen bleiben, ich hab ihn nur locker geschraubt.
Danke für den Tipp! Die Schrauben hatte ich im Leben nicht mehr rein bekommen....
Bis auf die Ladeluftleitung ist es ja echt easy.
Was mir beim Schrauben noch aufgefallen ist, ist der ziemlich verbaute Keilriemen. Hat den von euch schon mal jemand wechseln müssen? Das schaut auf den ersten Blick auch nach "Endzeitschrauberszenario" aus...
Ähnliche Themen
Ja aber geht….
Ist schon ne Weile her aber wenn der Lüfter am Kühler raus ist, bekommt man Platz. Der schwarze Schalldämpfer muss auch raus, dann gehts.
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 28. Mai 2022 um 06:44:48 Uhr:
Was mir beim Schrauben noch aufgefallen ist, ist der ziemlich verbaute Keilriemen. Hat den von euch schon mal jemand wechseln müssen? Das schaut auf den ersten Blick auch nach "Endzeitschrauberszenario" aus...
Ich habe deshalb bei meiner Ö/W-W-Tauscher-Geschichte die Umlenkrollen und den Spanner nebst Riemen vorsorglich getauscht und den Freilauf Lima geprüft. Der Riemen sah wie der neue aus, aber ein Einsatzt von Nylonstrümpfen -wie einst- ist undenkbar; bei Riemenriss ist abschleppen angesagt. 😠
Andi such eine eher größere Aktion. Ich frage mich, wie bei der Inspektion der Riemen geprüft wird, wo er so gar nicht zu sehen ist. Ein Schelm, der böses dabei denkt ...
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 28. Mai 2022 um 14:23:20 Uhr:
Andi such eine eher größere Aktion. Ich frage mich, wie bei der Inspektion der Riemen geprüft wird, wo er so gar nicht zu sehen ist. Ein Schelm, der böses dabei denkt ...
.. Sichtprüfung!
Wenn nicht die "Fetzen" abstehen, dann ist der noch OK!
Spaß beiseite, ein Sichtkontrolle sollte bei einem gewissen Alter und Laufleistung ausreichen.
Mein Rippenriemen nach 223 tkm.
@Franjo001 Der schaut ja noch richtig gut aus.
@digitalfahrer Ja eben, ich hab von dem Riemen nicht viel sehen können - daher meine Frage 🙂
Und trotzdem ist ein neuer drauf. 😉
Sicher ist sicher, hätte ich bei der Laufleistung auch so gemacht!
Aber nochmal zurück zum Filterwechsel. Den Luftfilter müsste man lt. WIS über SD zurücksetzen. Da gibt es ja Beiträge genug dazu hier.
Meine Beobachtung dazu: Ich bin nach dem Wechsel gleich mal eine halbe Stunde gefahren, um zu schauen, ob alles dicht ist. Die ersten Kilometer hatte ich den Eindruck, dass der Motor viel agiler auf's Gas reagiert wie vor dem Wechsel. Das Dickerchen ist richtig agil nach vorne gesprungen... Nach ca. 30 km war der Spaß dann vorbei. Das war tatsächlich so deutlich, dass ich Einbildung ausschließe.
Das spricht m.E. dafür, dass tatsächlich die Drosselklappenstellung oder Kennlinie mit alterndem Filter angepasst wird, um zwischen den Wechseln ein gleichbleibendes Ansprechverhalten zu gewährleisten. Allerdings scheint die Elektronik das auch ohne Reset zu "lernen". Es ist ja am in Fahrtrichtung linken Luftfilter ein (Druck?)Sensor verbaut, weiß jemand, ob der dafür zuständig ist?
.. klar, sobald man da vorne was macht und den Lüfter heraußen hat ist es sicher eine Empfehlung und vernünftig nach ca. 10 Jahren diesen Riemen zu erneuern.