Ladekarte / Ladetarife Vielfahrer

BMW iX3 G08

Hallo zusammen,

die Frage geht an die Elektro-Vielfahrer, welchen Ladetarif nutzt ihr aktuell für das Laden unterwegs?
Ich werde mit meinem iX3 min. 2000km im Monat fahren, da machen sich ja logischerweise bereits Unterschiede im einstelligen Centbereich bemerkbar.

Für mich attraktiv momentan:

- Volkswagen WeCharge Plus 12,99€ Monat -> 0,47€ DC / 0,35€ Ionity
- BMW Charging Active inkl. Ionity Plus -> 17,99€ im Monat, 0,55€ DC / 0,35€ Ionity (im ersten Jahr ohne Grundgebühr)

Habt ihr noch weitere interessante Ladetarife?

29 Antworten

Man muss auch schauen wie lange BMW noch Ionity in der Form subventioniert.

Schade, dass DCS für BMW Public Charging einen "Premium"-Zuschlag im Vergleich zu anderen DCS-Partnern erhebt, wie z.B. Hyundai mit "ChargemyHyundai". Dort bezahlt man im ersten Jahr auch keine Grundgebühren, lädt DC für 49 Cent / kWh sowie 29 Cent / kWh für IONITY. Die Gründungspartner (BMW, MB) haben DCS meines Wissens mittlerweile an Stellantis verkauft.

Wie sieht es denn mit Freshmiles aus? Meine Kollegen laden da am DC im Schnitt für € 0,25 - € 0,27 je kwh

Zitat:

@MadMarkus schrieb am 11. Oktober 2022 um 18:49:48 Uhr:


Wie sieht es denn mit Freshmiles aus? Meine Kollegen laden da am DC im Schnitt für € 0,25 - € 0,27 je kwh

So wirklich finde ich da nur die französische Homepage. Gibts da auch was seriöses in deutsch?

Wer im ADAC ist kann über enBW gerade an deren eigenen Ladeparks auch zu guten Preisen DC laden, ohne noch zusätzlich eine monatliche Grundgebühr zu haben.

Nur Ionity ist dann nicht günstiger. Es lohnt sich aber dann dennoch auch die Ladekarte von enBW zu haben. Generell gibt es für mich persönlich nicht die eine Karte. Von denen ohne Grundgebühr habe ich dann schon die großen noch alle im Auto. Wer weiß, wo es mal Probleme gibt?

Bevor ich die Preise anschaue, schaue ich die HPCs an den üblichen Strecken an. Da sind bei mir eher EnBW oder ARAL, als Ionity. 😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 12. Oktober 2022 um 10:28:51 Uhr:


Bevor ich die Preise anschaue, schaue ich die HPCs an den üblichen Strecken an. Da sind bei mir eher EnBW oder ARAL, als Ionity. 😉

Ionity ist mittlerweile schon recht gut in Deutschland und großen Teilen Europas ausgebaut.

Bei meinen letzten Trips zwischen Hamburg und München konnte ich problemlos nur mir Ionity laden.

Schade nur, dass man den Ladesäulenbetreiber aktuell mit der Navi-Software nicht priorisieren kann.

Ionity Oktober 2022

Ich bin in den letzten Tagen 2x München-Ruhrgebiet und 2x Rotterdam-Ruhrgebiet gefahren. Da hatte ich - ich achte beim Anfahren nicht gezielt auf den Anbieter - nur 1x Ionity am Kabel. Nur deshalb.

Aktuell ist Mark-E im DC-Bereich nahezu unschlagbar, da sie pro Minute statt pro kWh abrechnen (39 Cent / Min.). Der iX3 lädt von 10-80 % im Schnitt mit knapp 100 kW, also 1,67 kWh / Min., was dann den Preis auf rund 23 Cent je kWh purzeln lässt. Wenn man es ausreizt und nur zwischen 10 und 60 % lädt, kommt man sogar auf unter 20 Cent. Die Karte kostet nur 1,99 € mtl. und funktioniert nahezu überall (Ionity, Aral, Shell, EnBW, Allego usw.), sogar im Ausland.

Zitat:

@stussy82 schrieb am 11. Oktober 2022 um 20:10:51 Uhr:



Zitat:

@MadMarkus schrieb am 11. Oktober 2022 um 18:49:48 Uhr:


Wie sieht es denn mit Freshmiles aus? Meine Kollegen laden da am DC im Schnitt für € 0,25 - € 0,27 je kwh

So wirklich finde ich da nur die französische Homepage. Gibts da auch was seriöses in deutsch?

Guten Morgen,

sorry für meine späte Antwort.
Meinst du sowas?

https://topladekarten.de/chargecard/70/FreshMile

Naja, sieht auch eher semi-seriös aus. Sorry bin da etwas eigen. Zumal ich noch nirgends gelesen habe, dass die FreshMile-Karte auch in Deutschland akzeptiert wird.

Zitat:

@Dorum schrieb am 12. Oktober 2022 um 22:58:19 Uhr:


Aktuell ist Mark-E im DC-Bereich nahezu unschlagbar, da sie pro Minute statt pro kWh abrechnen (39 Cent / Min.). Der iX3 lädt von 10-80 % im Schnitt mit knapp 100 kW, also 1,67 kWh / Min., was dann den Preis auf rund 23 Cent je kWh purzeln lässt. Wenn man es ausreizt und nur zwischen 10 und 60 % lädt, kommt man sogar auf unter 20 Cent. Die Karte kostet nur 1,99 € mtl. und funktioniert nahezu überall (Ionity, Aral, Shell, EnBW, Allego usw.), sogar im Ausland.

Ich finde eine Minutenabrechnung immer etwas gefährlich. Im Sommer mag das alles passen, im Winter jedoch, bei verringerter Ladeleistung dreht es sich schnell um. Dazu kommt eine ggf hohe Auslastung der Säulen im Umfeld. Auch dann wird verminderte Leistung abgegeben. Dies kann man ja gar nicht kalkulieren und man ist den Randbedingungen hilflos ausgesetzt.

Hallo!

Freshmile wird auch in Deutschland akzeptiert. Welche Ladestationen es sind, kann man in der App ja gut sehen. Hier vor Ort sind es ca. 50%, wobei alle DCC Stationen dabei sind. Freshmile bietet ja eine Kombination aus Minutenabrechnung und Preis je kWh an, also zum Beispiel 0,20€ die KWh und 0,08€ die Minute. Lädt man an dieser DCC Station (die hier beim örtlichen MCDoof steht) 50 kW, was bei einem leeren iX3 drin sein sollte, zahlt man 0,248€ die kWh.

Mark-e hingegen läuft komplett mit Minutenabrechnung, kann zurzeit aufgrund des Chipmangels aber keine Karten liefern. 🙂

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 20. Oktober 2022 um 07:43:43 Uhr:


Hallo!

Freshmile wird auch in Deutschland akzeptiert. Welche Ladestationen es sind, kann man in der App ja gut sehen. Hier vor Ort sind es ca. 50%, wobei alle DCC Stationen dabei sind. Freshmile bietet ja eine Kombination aus Minutenabrechnung und Preis je kWh an, also zum Beispiel 0,20€ die KWh und 0,08€ die Minute. Lädt man an dieser DCC Station (die hier beim örtlichen MCDoof steht) 50 kW, was bei einem leeren iX3 drin sein sollte, zahlt man 0,248€ die kWh.

Mark-e hingegen läuft komplett mit Minutenabrechnung, kann zurzeit aufgrund des Chipmangels aber keine Karten liefern. 🙂

CU Oliver

Ich nutze beide, Freshmile mit dem Ziel möglichst voll (DC) zu laden, Mark-e bei kurzen Ladestops, je nachdem, was günstiger ist.

Als Backup habe ich noch den JuicePass von EnelX und wenn nichts geht, dann die BMW Ladekarte.

Im Ergebnis:
17-30 Cent Mark-e
24-28 Cent Freshmile
32 Cent JuicePass
35 Cent BMW ionity

AC meist Mark-e oder JuicePass, weil keine Blockiergebühr.

Hallo!

Den günstigen Wert bekommst Du bei EnelX aber nur bei Abschluss des Juice Pass Large für 45€ im Monat (beinhaltet 145 KWh). Das muss man dann auch nutzen können. Die hiesigen AC Stationen akzeptieren leider keine EnelX Karte, da bringt es wenig. Im Italien Urlaub hingegen ist die Karte mehr als sinnig.

CU Oliver

Deine Antwort