Ladeinfrastruktur - spartanisch und ideenlos
ich hatte dieser Tage das Vergnügen, mit einem geliehenen eTron ein wenig E-Mobilität zu erleben. Das könnte für mich im nächsten Jahr ein Thema werden... aber davon ab.
Kann mir jemand erklären, weshalb die Ladesäulen grundsätzlich ohne Überdachung und meistens irgendwo am Rand einer Tankstelle/Autohofs angelegt sind?
Jede Tanksäule ist in Deutschland grundsätzlich überdacht, aber die Stromer stehen buchstäblich im Regen. Ideen zur Überbrückung der Wartezeit sind quasi nichtexistent, obwohl man doch mal mindestens eine halbe Stunde an der Säule steht. Da könnte man doch mehr anbieten...
Beste Antwort im Thema
ich hatte dieser Tage das Vergnügen, mit einem geliehenen eTron ein wenig E-Mobilität zu erleben. Das könnte für mich im nächsten Jahr ein Thema werden... aber davon ab.
Kann mir jemand erklären, weshalb die Ladesäulen grundsätzlich ohne Überdachung und meistens irgendwo am Rand einer Tankstelle/Autohofs angelegt sind?
Jede Tanksäule ist in Deutschland grundsätzlich überdacht, aber die Stromer stehen buchstäblich im Regen. Ideen zur Überbrückung der Wartezeit sind quasi nichtexistent, obwohl man doch mal mindestens eine halbe Stunde an der Säule steht. Da könnte man doch mehr anbieten...
42 Antworten
Zitat:
@9891 schrieb am 1. Februar 2020 um 11:23:16 Uhr:
Naja, wer auf dem BAB Rastplatz oder dem Supermarkt parkt hat ja auch kein Dach über dem Kopf. Kinder, Hunde, Einkäufe lassen sich da auch be und entladen.
Eben. Ob ich nun meine Einkäufe ins Auto lade oder dabei noch das Ladekabel dazu packe. Ist mir wurscht im Alltag.
1st World Problems? 😉
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. Februar 2020 um 17:51:23 Uhr:
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 1. Februar 2020 um 09:37:19 Uhr:
@holgor2000
Manche Menschen mögen mit Rückschritten kein Problem haben. Ich erwarte spätestens, wenn es genug Konkurrenz gibt, mehr Komfort an den Ladesäulen. Das hat überhaupt nichts mit Ängsten zu tun. Ich weiß sowieso bis heute nicht, warum Du mir diesen Blödsinn immer wieder unterstellst.Naja. Du hast Angst vor Regen und einer mögliche Fehlbedienung. Was soll man zu solchen Ängsten sagen?
Hast Du eigentlich auch Angst vor Tankstellen? Schließlich kann man da den falschen Kraftstoff tanken und der ist sogar leicht entzündlich. D.h. man könnte dabei sterben!
Als Komiker solltest Du Dich nicht bewerben.
Du kannst es Dir vermutlich überhaupt nicht vorstellen aber manche Menschen denken nicht nur an sich. Frag mal ein paar Frauen, wie die das sehen. Wer weiß, vielleicht kommst Du dann hinter das Geheimnis.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 1. Februar 2020 um 18:08:14 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. Februar 2020 um 17:51:23 Uhr:
...und einer mögliche Fehlbedienung...
... aber manche Menschen denken nicht nur an sich...
Es ist einfach ein Anachronismus der Säule noch irgendwelche Befehle geben zu müssen, geht einfach gar nicht.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 1. Februar 2020 um 18:17:36 Uhr:
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 1. Februar 2020 um 18:08:14 Uhr:
... aber manche Menschen denken nicht nur an sich...
Es ist einfach ein Anachronismus der Säule noch irgendwelche Befehle geben zu müssen, geht einfach gar nicht.
Noch ein Möchtegernkomiker.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 1. Februar 2020 um 18:20:10 Uhr:
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 1. Februar 2020 um 18:17:36 Uhr:
Es ist einfach ein Anachronismus der Säule noch irgendwelche Befehle ..
Noch ein Möchtegernkomiker.
Meins Ernst! Ist im CCS-Protokoll schon vorgesehen.
Wenn man den Umgangston dem eines öffentlichen Forums, in dem User mit nicht ganz günstigen Fahrzeugen schreiben, anpassen würde, ohne sich weiter selbst der Moderation aufzudrängen ....
Danke!
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 31. Jan. 2020 um 08:49:41 Uhr:
Die meisten Fahrer werden die Ladezeit doch bei einem Kaffee in der angegliederten Raststätte o.ä. verbringen.
Wenn man so mancher Argumentation verfolgt, sind diese Angebote doch Bedingung für die Zapfsäulen von Verbrennern und fallen weg, wenn erst mal alles elektrisch fährt oder hat sich an der Ansicht inzwischen was geändert (Stichwort: Stromverbrauch einer Tankstelle)?
Da gibt es dann keine klimatisierten "Hallen" mehr, wo man Nahrung, Getränke, Zeitschriften, Drogen und andere Utensilien bekommt.
Ich denke, man muss selektieren. Wenn man an einer Ladesäulen eine alte Bockwurst kaufen kann, weil nebenan eine Tanke ist, hat das eher damit zu tun, dass die Tanke fast nur noch über den Shop die Waschanlage, das Bistro ... den notwendigen Umsatz erzielt, da vom Spritverkauf alleine niemand mehr leben kann.
An der Stromzapfe sieht das komplett anders aus, den Produktpreis bestimmt der Lieferant, es gibt kein Personal, das Geld geht direkt an den Betreiber.
So gesehen muss man froh sein, wenn man die Ladeweile nicht damit verbringt, sich irgendwo im Sumpf einen Busch zum pinkeln suchen zu müssen oder es so aussieht wie an den unzumutbaren Parkplätzen an der Autobahn. Ein Parkplatz ohne Sani Fair ist keiner Frau mehr zuzumuten.
In diesem Zusammenhang eine Frage an die, die bereits mit einem BEV unterwegs sind:
Was macht ihr, wenn das fahrzeugeigene Ladekabel während des Ladens im Regen auf dem Boden lag? Zieht ihr dann Handschuhe an um das Kabel aufzuwickeln? Dann muss es noch dreckig und nass in seine Tasche im Kofferraum verstaut werden. Dann öffnet die Ladeklappe meist so, dass es rein regnet und schneit. Dieser Tage habe ich ein E-Auto gesehen, da war das Fach für das Ladekabel unter dem Kofferraumboden 🙄
Bitte nicht falsch verstehen: Ich bin selbst auf der Suche nach einem geeigneten und vor allem bezahlbaren E-Mobil. Bin auch der Meinung, dass Elektromobilität für bestimmte Fahrprofile am besten geeignet ist. Nur irgendwie ist die Sache mit dem Laden nicht bis zu Ende gedacht. Wahrscheinlich hatten die Designer wohl keine Lust mehr...
Die Aufsteller von Ladesäulen sind offenbar auch nicht so kreativ, noch ein Nebengeschäft zu etablieren.
Das ist alles kein Problem. Ich nutze ein Sprialkabel. Da liegt nichts auf dem Boden. Auch das Verstauen ist völlig unproblematisch.
Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 3. Februar 2020 um 20:50:21 Uhr:
In diesem Zusammenhang eine Frage an die, die bereits mit einem BEV unterwegs sind:Was macht ihr, wenn das fahrzeugeigene Ladekabel während des Ladens im Regen auf dem Boden lag? Zieht ihr dann Handschuhe an um das Kabel aufzuwickeln? Dann muss es noch dreckig und nass in seine Tasche im Kofferraum verstaut werden.
Ich nutze ein Spiralkabel. Das liegt zu 99% nicht auf dem Boden und wenn es doch mal den Boden berührt, dann hebe ich es an den beiden Enden ins Auto. Am nächsten Tag ist es wieder trocken. Keine Probleme damit.
Da ist die Tankklappe am Verbrenner bzw. am E-Auto für meine Hände meist dreckiger durch den eingesauten Lack.
An DC-Schnellladestationen (die ja hier eigentlich das Thema sind) ist das Kabel ja wie gesagt fest angeschlagen, da stellt sich die Frage bzgl. Schmutz nicht. Bei AC-Ladesäulen mache ich es meist so, dass ich - falls möglich - ein Großteil des Kabels unters Auto lege, dann bleibt es meist trocken, sollte es regnen - oder man nimmt eben ein Spiralkabel, wie hier schon angesprochen.
Ganz praktisch wäre manchmal eine Möglichkeit das aufgerollte Kabel an der Säule einhängen zu können - das habe ich aber noch nirgends gesehen.
Anbei noch ein Beispiel aus den USA vom Anbieter EVgo. Vorteil ist hier wie bei Fastned, dass das Ganze aussieht wie eine Tankstelle, die Zuparkgefahr also auch gering ist. Wird dann kombiniert mit einem Solardach und Pufferspeichern.