Ladegerät von Dometic schaltet einfach ab
Das Dometic Ladegerät schaltet zwischendurch einfach ab. Wenn ich dann den Landstrom mit den Sicherungen aus und wieder einschalte, lädt es wieder eine Zeitlang. Bis zum nächsten Abschalten. Das Gerät ist 5 Jahre alt und im Fiat Kastenwagen unter dem Beifahrersitz verbaut. Gibt das Ladegerät langsam den Geist auf oder kann das such an Spannungsschwankungen liegen. Stehen zur Zeit in Italien und kann die Spannung nicht nachmessen. Über die Lichtmaschine laden die Batterien, Solar kann ich erst morgen sagen.
24 Antworten
Ich habe ein separates Solar Ladegerät, was auch später nachgerüstet ( Hobby ) wurde. Hatte aber auch noch nie zu Hause am Landstrom, weil wir oft unterwegs waren. Da wir jetzt aber erst im Februar wieder fahren und das Auto teilweise im Schatten steht, dachte ich, häng Landstrom dran. Dann warte ich mal ab. Die Batterien werden ja geladen. Danke für die Antworten.
Zitat:
@egn schrieb am 15. Okt. 2024 um 09:58:51 Uhr:
Sinkt denn die Spannung der Bleibatterie unter 12,8 V wenn das Dometic Ladegerät sich deaktiviert?
Wir haben AGM Batterien und die waren noch nie unter 12,8 V. Hab ich jedenfalls noch nicht gesehen.
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 16. Oktober 2024 um 11:25:44 Uhr:
Wir haben AGM Batterien und die waren noch nie unter 12,8 V.
Aber nur direkt nach dem Ende des Ladevorgangs.
Bei 12,8 ist eine AGM voll (100.%)
Steckst Du das Ladegerät ab, dann pegelt sie sich darauf ein. Steht sie in Ruhe, dann zeigen Ladegeräte meist falsche Werte an.
Bei 12,5 sind es ungefähr 75%.
Bei Fahrzeugen mit Rekupation und modernen Lima‘s wird die AGM meist nur bis 80% geladen und das System lässt die 20% für die Rekupation.
Hat man nicht einen Bypass eingebaut und läd über ein Koppelrelais, dann wird auch der Aufbau nicht mehr voll geladen.
Eine 105Ah AGM kann allerdings nur max 50 Ah liefern. Dann ist sie leer.
Ein LiFePo liefert 100% seiner Leistung. Deshalb und wegen der Gewichtsersparnis ist ein liFePo Akku die bessere, wenn auch teuerere Wahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OSon schrieb am 16. Okt. 2024 um 11:45:21 Uhr:
Ein LiFePo liefert 100% seiner Leistung. Deshalb und wegen der Gewichtsersparnis ist ein liFePo Akku die bessere, wenn auch teuerere Wahl.
Beim nächsten Camper kommen die rein.
Hatte jetzt wieder Zeit und Lust wieder richtig zu säubern, auch in allen Ecken. Dabei habe ich festgestellt das am Ladegerät ein Kabel abgegangen ist. Macht auch dann vielleicht Sinn das die Anzeige am Display nicht mehr da ist, nur wo wird das Kabel angeschlossen. Hänge mal Bilder an. In der Anleitung steht das nicht drin. Und Anschluss Plan findet ich keinen.
Fehler behoben, das schwarze Kabel kommt an den durchsichtigen Flachstecker. Ist irgendwann einmal abgerissen. Vom freundlichen Hobby Händler habe ich einen neuen Stecker mit Kabel bekommen, sogar kostenlos und siehe da, es funktioniert einwandfrei und das richtige Zeichen im Display wird beim Laden mit Landstrom wieder angezeigt.
Oh man, was für ein Fehler. Deine Fotos von der Anleitung stimmen aber nicht mit deinem Gerät überein.
Gruß Volker
Guten Morgen, habe mal etwas genauer nachgesehen unseren Ladegerät vom Landstrom ist ein Dometic MCA 1225. Konnte aber keine vernünftige Antwort finden ob man da auch LifePO4 Batterie anschließen kann. Man hat nur ein Mäuseklavier, da kann man verschiedene Spannungen einstellen. Und wenn man zwei Aufbau Batterien ( LifePO4 ) hat, kommt ja noch die Starterbatterie ( AGM ). Die wird ja auch geladen, wenn auch nicht viel, ist ja meistens voll.