Ladegerät für Festeinbau gesucht
Moin
Mein Schwiegervater hat einen 2004er E200 Kompressor mit ca.75000km.
Er hat ein Problem mit der Batterie. Der Wagen wird eigentlich nur bei guten Wetter bewegt und es kommt vor das die Batterie leer ist wenn das Wetter zum fahren einlädt.
Nun möchte er ein Ladegerät haben das ihm die Spannung hält, am liebsten zum Festeinbau.
Über den Zigarettenanzünder geht es ja nicht da sie Stromlos ist ohne Zündung.
Welches Gerät sollte er da nehmen?
Schon mal danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Der Vollständigkeit halber hier nochmal eine Ladegerät, welches tatsächlich für den Einbau im Motorraum gedacht ist, der Betriebstemperaturbereich vom Defa MultiCharger 1204 geht bis 85 Grad
12 Antworten
Zitat:
...
Über den Zigarettenanzünder geht es ja nicht da sie Stromlos ist ohne Zündung....
Hallo,
Doch es gibt die Möglichkeit, man kann es im Sicherungskasten ganz einfach umzupinnen. Welche Sicherung genau und wohin weiß ich leider nicht mehr. Ich hatte das am Anfang bei meinem MOPF genau zu diesem Zweck umgesteckt (übrigens damals auch hier im Forum beschrieben) und seitdem (über 6 Jahre) nicht mehr verändert. Auf einem der Sicherungspläne stand es drauf, ich glaube es war der Sicherungsplan hinter der Blende seitlich im Armaturenbrett Fahrerseite.
Ich bin ein Fan von CTEK, wobei es sehr viele ähnliche Geräte auf dem Markt gibt und auch günstiger. Jedoch ist das CTEK mit seinen vielen Steckermodulen einfach am variabelsten.
Servus,
also ich hab mir vor 2 Jahren mein altes CTEK (MX5) fix eingebaut, angeschlossen an die Starthilfepole im Motorraum.
Da ich zu Hause keine Garage habe, nur ein Carport ohne Stromanschluß - jedoch in der Firma einen Anschluß habe - zieh ich mir bei Bedarf, so ein bis zwei Mal in der Woche, einfach ein Kabel aus der Halle raus, und stecke das Auto tagsüber an.
Die 3 Kilometer Arbeitsweg, sowie im Winter der tägl. Standheizungsbetrieb würden mir sonst in kürzester Zeit die Batterie killen. So jedoch passt das 🙂
LG, Mani
Hallo Mani,
sehr schöne Lösung und gut verbaut. Respekt.
Ich persönlich bevorzuge allerdings die Zigarettenanzünderlösung
1. weil man nicht die Motorhaube öffnen muß
2. sich nicht die Finger dreckig macht
3. der Ladestecker schnell und bequem gesteckt bzw abgesteckt werden kann
4. kein Losfahren ohne zu übersehen das Ladekabel zu entfernen, weil es direkt neben dem Schalthebel liegt. (Ist mir leider schon passiert, als ich rückwärts aus der Garage fahren wollte und gleich das ganze Regal mit kam, da ich das Auto kaum bewege, kann das man schon mal vorkommen).
Manchmal hat man halt andere geistige Momente ...
Seitdem nur noch die Zigarettenanzünderlösung.
Hallo,
ich bin auch ein Fan von Ctek.
So ist es auch möglich.
Gruß
Pavel
Ähnliche Themen
Ob es nach dem Umstecken der Sicherung im SAM Fahrer von Zündungsplus auf Dauerplus funktioniert weiß ich nicht, aber hier die entsprechende Sicherung. Sicherung f54 von Steckplatz A auf B oder umgekehrt. Je nachdem wie’s derzeit gesteckt ist.
Moin
Ok, dann werden wir uns mal die Sicherungen anschauen.
ehlt och das passnede Ladegerät. CETK oder ähnlich Kompakte sind in der engeren Wahl.
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 18. November 2018 um 12:21:15 Uhr:
Servus,also ich hab mir vor 2 Jahren mein altes CTEK (MX5) fix eingebaut, angeschlossen an die Starthilfepole im Motorraum.
Da ich zu Hause keine Garage habe, nur ein Carport ohne Stromanschluß - jedoch in der Firma einen Anschluß habe - zieh ich mir bei Bedarf, so ein bis zwei Mal in der Woche, einfach ein Kabel aus der Halle raus, und stecke das Auto tagsüber an.
Die 3 Kilometer Arbeitsweg, sowie im Winter der tägl. Standheizungsbetrieb würden mir sonst in kürzester Zeit die Batterie killen. So jedoch passt das 🙂
LG, Mani
Ob dem Ladegerät der Aufenthalt im Motorraum wegen der hohen Temperaturn auf Dauer gut tut selbst wenn es nicht aktiv ist ?
Und ob das so gut ist, das es Stromlos an der Batterie angeschlossen bleibt, bzw. auch dort angeschlossen ist wenn der Generator seinerseits mit 14.x Volt lädt
CTEK sagt auch das Ladegerät soll an der Batterie angeschlossen werden und nicht an den Startpunkten,
Andrerseits scheint es zu funktionieren, aber ich dachte genau dafür gibt es diese Anschlussstecker
Servus,
wie Du hier auf Bild 2 sehen kannst, habe ich ja den originalen von Dir verlinkten (schwarz/orangen) Ringösen- Anschlußstecker verbaut.
Selbstverständlich ist das Ladegerät im Fahrbetrieb NICHT angesteckt, hab ich nur hier für's Foto kurz gemacht.
Ansonsten steckt auf der Buchse (Fahrzeugseitig) natürlich der Gummistopfen 😉
Die Wärme scheint ihm nix auszumachen. Es ist schon relativ alt (erste MX-Generation, 2010 gekauft), hat in seinem Leben schon zig Batterien geladen und erhalten - und wie gesagt bereits über 2 Jahre hier verbaut, funktioniert es immer noch absolut problemlos. Kann da nicht meckern, CTEK ist halt das Synonym für Qualität 😉
Wo CTEK "sagt", daß man es nicht an den Starthilfepunkten anschließen soll, weiß ich nicht - noch nie was darüber gelesen oder gehört - jedoch klappt es einwandfrei.
Die weiter oben vom Kollegen 'i Ah' beschriebene Lösung mit dem Zigarettenanzünder habe ich mir übrigens auch überlegt, jedoch (genau wie bei einer "Steckdose" im Laderaum) könnte ich da den Wagen nicht verschließen, bzw. wäre immer eine Tür oder die Heckklappe nicht ganz geschlossen, aufgrund des Stromkabels. Was im Freien am Firmenparkplatz bei Wind und Wetter nicht unbedingt zielführend wäre 😁
Kabel "einquetschen" möchte ich auch nicht unbedingt, außerdem leidet dann der Dichtungsgummi der jeweiligen Tür. Die Motorhaube auf erster Einraststellung (Fanghaken) lässt jedoch geung Platz für die Kabeldurchführung, und das Ganze ist trotzdem wettergeschützt.
LG, Mani
OK, wenn es nur zum Laden angesteckt wird ist das sicher gut.
CTEK schreibt in der Bedienungsanleitung das es an der Batterie angeschlosen werden soll, somit implizit nicht an den Startepunkten. Mann kann ja nicht wissen wie jeder Hersteller diese verdrahtet. Klar ist lediglich das sie zum Starten funktionieren, wie hoch ein möglicher Spannungsabfall zur Batterie ist, ist zunächst mal unklar. Wenn es ohne Probleme funktioniert wird es wohl OK sein
Der Vollständigkeit halber hier nochmal eine Ladegerät, welches tatsächlich für den Einbau im Motorraum gedacht ist, der Betriebstemperaturbereich vom Defa MultiCharger 1204 geht bis 85 Grad
Vielen herzlichen Dank, Kollege! Grüner Daumen von mir!
Ich wusste gar nicht, daß es sowas Spezielles gibt...
Jedenfalls weiß ich jetzt, was ich mir dieses Jahr zu Weihnachten schenken werde 😁
Dann ist das gute alte CTEK von seiner Qual erlöst und kann sich wieder in der Schublade ausruhen 😉
LG, Mani
P.S.: @issowa: Das wäre doch auch eine Option für Deinen Schwiegervater?
Erstmal vielen Dank an alle Beteiligten!
Wenn Schwiegervater hier nächte Woche wieder vor Ort ist werde ich mit ihm das mal durchsprechen, kann mir vorstellen das er die von StrichAchtundso vorgeschlagen Lösung nehmen wird.
Ich werde Berichten wie er sich entschieden hat.