Ladebooster bei Euro 6 Motor wirklich notwendig?

Bürstner Nexxo

Hallo Womo-Fahrer

In den nächsten Tagen erhalte ich mein erstes Womo. Es ist ein 2017er Modell auf FIAT-Basis, Teilintegriert, Handschalter und hat einen Euro-6 Motor.

Wenn ich mir so die diversen Zubehörkataloge ansehe, stoße ich immer wieder auf die Empfehlung einen Ladebooster einzubauen damit

a: die Bordbatterie und die Fahrzeugbatterie auch während der Fahrt vollständig geladen werden
b: somit die Lebensdauer der Batterien um ca. 3 Jahre verlängert wird.

Neben der zweiten Bordbatterie habe ich noch eine 100W-Solaranlage montiert.
Das Womo kann vor einer Fahrt nicht an die Steckdose gehangen werden, jedoch hat die Solaranlage keine Verschattung auf dem Abstellplatz.

Gibt es da schon Erfahrungen bezüglich der nicht geladenen Batterieen?

Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Duelken 50, der mit dem (f)linken Daumen fahrende

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich bin nun wahrlich kein Meister auf diesem Gebiet. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann tritt folgende Lage ein. Euro 6 Motoren müssen, um die Abgasnorm einigermaßen einhalten zu können, mit jedem ml. Sprit knausern. Daher gibt es Start- Stopp- Automatik ( die manchmal mehr Sprit braucht- nur mal nebenbei) und die Möglichkeit, während der Fahrt den mechanischen Widerstand an der Lima zu verringern. Der mech. Widerstand kommt durch die Induktion in der Lima. Je mehr Strom erzeugt wird, um so "schwerer" lässt sich das Treibrad drehen. Daher ist es sinnvoll, die Lima so anzusteuern, dass nur dann, wenn wirklich volle Leistung benötigt wird, diese auch produziert wird. Das Management besteht also in einer gezielten Drosselung der Ladespannung. Sind die Batterien fast leer, so wird geladen. Im Kurzstreckenbetrieb kann das dann aber Probleme geben, da die Batterien längere Zeit nicht voll geladen werden, was im Winter zu Problen führen kann. Daher die Empfehlung für einen Booster.
Soweit der sehr laienhafte Text.
Für den TE bedeutet dies, herauszufinden, ob das Lademanagement einem " normalen"- sprich durchschnittlichen Gebrauch des Womos genügt. Ist dies nicht gegeben, dann liegt ein Mangel an der Sache vor. Der Verkäufer hat dann, in Rückgriff auf den Hersteller diesen Mangel zu beseitigen, bzw. Minderung des Kaufpreises, Rückgabe. Einige Womo- Hersteller liefern ihre Fahrzeuge mit Boostern aus, da die Erfahrung gezeigt hat, dass es da Problem kommen gekommen ist.
Zudem müsste aber erst mal geschaut werden, welche Form des Lademanagements konkret vorliegt und wie diese sich konkret auswirkt. Ansonsten ist alles nur eine sehr vage und allg. Aussage.

Gruss vom Asphalthoppler

Ps. ich habe einen kleinen mobilen Stromerzeuger. Recht leise, aber mit 1500W. Auch eine Lösung zum Laden der Batterien. ;-))

110 weitere Antworten
110 Antworten

Bei meinem Ford Ränger wird das Batteriemanagementsystem deaktiviert, wenn eine 2. Batterie installiert ist oder wird. Zudem wird die Batterie bei aktivem BMS nur im Schubbetrieb geladen. Hört sich doof an, ist aber so. Das führt dazu, dass oftmals verschiedene Funktionen nicht möglich sind, da der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist und viele Ränger-Batterien so frühzeitig den Tod finden, wenn die Fahrzeuge nicht entsprechende Fahrleistungen absolvieren. Da hilft nur die Deaktivierung des BMS. Das sollte auch bei anderen Herstellern gehen.

Hallo Leute,

nun bereits 7 Seiten zu dem Thema.
Last Euch mal sagen: Der Ducato und baugleiche Peugeot oder Citroen mit Euro 6 Motoren
haben kein Batteriemanagment und/ oder keine Rekuperation!

Was BMW, Ford oder andere PKW-Hersteller machen interessiert in diesem Fall nicht.

Wenn im Womo die Aufbaubatterie nicht geladen wird und sogar noch eine Solaranlage vorhanden ist, dann ist ein Fehler in der Elektrik, da hilft auch kein nachträglicher Einbau eines Boosters.

Und noch einmal
- Booster und Euro6 haben nichts gemeinsam, entscheidend ist, ob das Fahrzeug ein Batteriemanagement mit Rekuperation hat, und das haben teilweise auch schon Euro5-Fahrzeuge. Die oftmals als Womo-Basis eingesetzten Fiat/Citroen/Peugeot haben das bis heute nicht, auch nicht mit Euro6.

- Wenn bei der Verkabelung LiMa-Starterbatterie-Aufbaubatterie nicht extrem gespart wurde, kann auch der Booster nicht mehr/schneller laden, im schlechtesten Fall kann er sogar als Ladebegrenzer wirken.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 3. Januar 2019 um 18:32:19 Uhr:


Bei meinem Ford Ränger wird das Batteriemanagementsystem deaktiviert, wenn eine 2. Batterie installiert ist oder wird. Zudem wird die Batterie bei aktivem BMS nur im Schubbetrieb geladen.

das hört sich nicht nur doof an....wenn ausschließlich im Schubbetrieb geladen wird, bedeutet das, dass sonst gar keine Ladung statt findet, die Spannung also fröhlich auch auf unter 12V sinken könnte, wenn man z.B. auf der AB lange ohne jeglichen Schubbetrieb fahren würde.

Das ist dann sogar ziemlich doof, führt zwangsläufig zu einem frühen Ableben der Batterie und Funktionsstörungen der E-Anlage und lässt an den diesbezüglichen Fähigkeiten des Autobauers erhebliche Zweifel aufkommen.

Normalerweise ist ein Rekuperationssytem schon intelligenter und macht es z.B., wie bei VW so, dass ein bestimmter Ladezustand der Starterbatterie relativ genau eingehalten wird, wobei auch dieses Verfahren letztendlich nicht gerade zur Lebensverlängerung der Batterie beiträgt.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 3. Januar 2019 um 18:51:35 Uhr:


Hallo Leute,

nun bereits 7 Seiten zu dem Thema.
Last Euch mal sagen: Der Ducato und baugleiche Peugeot oder Citroen mit Euro 6 Motoren
haben kein Batteriemanagment und/ oder keine Rekuperation!

umso besser für @DoGoUnterwegs, denn dann hat ihm der Händler in jedem Fall Unsinn erzählt, da seine E-Anlage dann definitiv nicht korrekt funktioniert.

Ähnliche Themen

@navec
Ja, das Laden im Schubbetrieb ist der Normalfall. Kommt die Batterie an seine Kotzgrenze, werden Verbraucher abgeschaltet, z. B. das Radio im Stand bei nur Zündung an. Während der Fahrt wird das BMS in diesem Fall dann sicherlich auch Laden und das nicht nur im Schubbetrieb. Allerdings lädt er die Batterie nie voll, sondern hält es bei 75%. Und in der Tat sind schon so einige Batterien innerhalb der Werksgarantie hopps gegangen.

Wer das BMS deaktiviert, muss eben mit höheren Verbräuchen leben, dafür gibt’s aber auch den vollen Saft für die Bordelektronik.

@Oskar78 Auch wenn unsere Erfahrungen nicht dem TE helfen sollten, helfen Sie evtl. anderen bei ähnlichen Problemen mit entsprechenden Fahrzeugen.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 3. Januar 2019 um 20:00:20 Uhr:


@navec
Ja, das Laden im Schubbetrieb ist der Normalfall. Kommt die Batterie an seine Kotzgrenze, werden Verbraucher abgeschaltet, z. B. das Radio im Stand bei nur Zündung an. Während der Fahrt wird das BMS in diesem Fall dann sicherlich auch Laden und das nicht nur im Schubbetrieb. Allerdings lädt er die Batterie nie voll, sondern hält es bei 75%. Und in der Tat sind schon so einige Batterien innerhalb der Werksgarantie hopps gegangen.

also ist es dann (nicht völlig überraschend...) doch nicht ganz so schlimm, wie zuvor geschildert....und Verbraucher werden während der Fahrt vermutlich nur dann abgeschaltet, wenn die LiMa an ihre Grenze kommt....oder ist die Lichtmaschine deutlich unterdimensioniert?

Voll geladen werden die Batterien bei Systemen mit dieser "Minimal-Rekuperation bei geringesten Fertigungskosten" bei anderen Herstellern, z.B. VW, ebenfalls nicht.

Auf den Verlust von einigen Batterien während der Werksgarantie (wie lange dauert die bei diesem Qualitätsprodukt?) kommt man im VW-Konzern, nachdem, was ich in Foren so lese, aber nicht annähernd oder wie viele Jahre gibt es die Werksgarantie?

Was mir gerade auffällt beim entladen sprecht Ihr immer von Watt und Ampere, beim Laden von Volt.
Wenn eine Lima mit 13,8 Volt läd aber nur mit 20 Amp. oder mit 140 Amp. ist doch der wichtige Unterschied.
Welche Leistung hat die verbaute Lima und wird die voll genutzt? sollte man da nicht mal mit einer Amperezange für Gleichstrom mal messen wieviel Strom zur Fahrzeugbatterie geht und wieviel zur Aufbaubatterie ? beim Laden. Und gibt es dazwischen ein Steuergerät was der Aufbaubatt. erst nach der Fahrzeugbatt. was zu kommen läst? bzw. wenn die Fahrzeugbatt. voll wieviel geht dann von der möglichen Limaleistung in die Aufbaubatt ? Wohlgemerkt in Ampere.

@navec
Die "zusätzliche" Ladung außerhalb des Schubbetriebs passiert aber wirklich nur dann, wenn das System kurz vorm Zusammenbruch ist.

Batterietode kommen nicht selten schon im ersten Jahr zustande. Wie gesagt, hängt es in den meisten Fällen dann von den Fahrstrecken ab. Ich hab bisher erst einmal die Warnung im Stand gehabt. Die "Lösung" ist die Deaktivierung des BMS. Was das letztendlich an Mehrverbrauch gibt, weiß kein Mensch.

Die Werksgarantie gibt's 2 Jahre, verlängerbar auf 7.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 4. Januar 2019 um 07:25:57 Uhr:


Was mir gerade auffällt beim entladen sprecht Ihr immer von Watt und Ampere, beim Laden von Volt.
Wenn eine Lima mit 13,8 Volt läd aber nur mit 20 Amp. oder mit 140 Amp. ist doch der wichtige Unterschied.
Welche Leistung hat die verbaute Lima und wird die voll genutzt? sollte man da nicht mal mit einer Amperezange für Gleichstrom mal messen wieviel Strom zur Fahrzeugbatterie geht und wieviel zur Aufbaubatterie ? beim Laden. Und gibt es dazwischen ein Steuergerät was der Aufbaubatt. erst nach der Fahrzeugbatt. was zu kommen läst? bzw. wenn die Fahrzeugbatt. voll wieviel geht dann von der möglichen Limaleistung in die Aufbaubatt ? Wohlgemerkt in Ampere.

Mit wieviel Strom bei einer bestimmten Spannung geladen wird, bestimmt die Batterie selbst. Ist sie noch stärker entladen fließt ein großer Strom, ist sie nahezu voll geladen fließt nur noch ein minimaler Strom.

Natürlich kann maximal nur soviel Strom fließen, wie die LiMa quasi für die Ladung noch übrig hat, denn auch andere Verbraucher werden von der LiMa versorgt.

Als übliche maximale Ladespannung bei moderaten temperaturen gilt bei LiMa und Ladegeräten ca 14,5V.

Wenn daher rund 14,5V an der zu ladenden Batterie gemessen werden, fließt automatisch der dann für diese Batterie mit ihrem derzeitigen Ladezustand maxi ale Ladestrom und die LiMa ist dann so leistungsfähig, dass sie diesen Strom für das laden "übrig" hat..

Wenn diese 14,5V im Durchschnitt nicht erreicht werden, fließt der eben nicht und es kann, je nach Spannungshöhe eventuell sogar davon ausgegangen werden, dass quasi gar nicht geladen wird.

Von daher kann durch eine simple Spannungsaufzeichnung direkt an den Batterieklemmen ermittelt werden, ob durchschnittlich überhaupt die Voraussetzungen für eine effektive Ladung vorhanden sind oder nicht.

Mit wieviel Strom genau geladen wird, ist erst in zweiter Linie interessant, denn wenn der Strom dann im Durchschnitt sehr niedrig ist, liegt es an einer defekten Batterie bzw. an Übergangswiderständen der Anschlusskabel.

Ja doch !! Übergangswiderständen der Anschlusskabel.
Genau deswegen sollte man die max Leistung der Lima kennen, da ne kleine nicht läd wie ne große.
Und diesen Felhler mit den Übergangswiderständen könnte man so finden.
Wiso: Wenn daher rund 14,5V an der zu ladenden Batterie gemessen werden, fließt automatisch der dann für diese Batterie mit ihrem derzeitigen Ladezustand maxi ale Ladestrom und die LiMa ist dann so leistungsfähig, dass sie diesen Strom für das laden "übrig" hat.. =-. ne kleine Lima läd genauso mit 14,5 Volt wie ne große. Aber mit mehr Ampere - Leistung. Daher würd ich mal die Ampere messen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 4. Januar 2019 um 11:53:39 Uhr:


=-. ne kleine Lima läd genauso mit 14,5 Volt wie ne große. Aber mit mehr Ampere - Leistung. Daher würd ich mal die Ampere messen.

also ne kleinere wird vermutlich im Zweifel nicht so viel Ampere liefern können, wie eine große LiMa...

Wenn man 14,5V direkt an den Batteriepolen misst (dann gibt es keinen erhöhten Übergangswiderstand), ist es zudem völlig egal, ob das mit kleiner oder großer Lichtmaschine gemessen wird.

Der Ladestrom ist dann, bei gleichen batterieseitigen Bedingungen, zwangsläufig identisch.

Um zu messen, wie groß der Übergangswiderstand an den Anschlussklemmen der Batterie ist, braucht man absolut keine Kenntnis der Lichtmaschinenleistungsfähigkeit.

Einen Ladebooster braucht man nicht unbedingt und mit Euro 6 hat es auch nichts zu tun. Das hier viel zitierte Batteriemanagment ist m.E. nur ein Sensor am Minuspol und gehört zur Lichtmaschine. Auch intelligente Lichtmaschine genannt.
Mein 2 Jahre altes Ford Wohnmobil, Euro 5 , hat diese Ausführung. Trotz 500 € teuren Ladebooster Büttner MT , wurden die Aufbaubatterien nur zu 80 Prozent geladenen, selbst nach 4 stündiger Autobahnfahrt.
Die Lösung, Batteriesensor abklemmen. Batterien werden jetzt schnell zu 100 Prozent geladen . Bin schon ca.4000 km gefahren, keine Probleme mehr.
Gruss aus Portugal

Zitat:

@olima schrieb am 4. Januar 2019 um 18:53:20 Uhr:


Einen Ladebooster braucht man nicht unbedingt und mit Euro 6 hat es auch nichts zu tun. Das hier viel zitierte Batteriemanagment ist m.E. nur ein Sensor am Minuspol und gehört zur Lichtmaschine. Auch intelligente Lichtmaschine genannt.

Wie etwas realisiert wird kann natürlich jeder Fahrzeughersteller halten wir er will.

Für ein vernünftig funktionierendes S&S plus Rekuperation, wie es heute z.B. bei nahezu allen aktuelleren PKw des VW-Konzerns vorhanden ist, ist es nicht so simpel, wie du es darstellst:

Die Lichtmaschine wird tatsächlich von einem Batteriemanagement-Steuergerät angesteuert und hat direkt überhaupt keine Verbindung zu dem "Sensor".

Der "Sensor" am Minuspol der Batterie ist zwar klein, aber trotzdem kein einfacher Sensor, sondern ein kleines Steuergerät, welches 3 Sensoren beinhaltet (Spannung, Strom und Temperatur) und aufgrund der permanenten Überwachung der Batterie (auch bei ausgeschalteter Zündung) ganz allein den exakten Ladezustand, den generellen Batteriezustand und auch z.B. die aktuell noch entnehmbare Kapazität errechnet.

Diese Daten werden dann über einen LIN-Datenbus letztendlich u.a. an das Batteriemanagement weitergegeben und u.a. dieses bestimmt dann, ob rekuperiert wird oder z.B. ob Start&Stop aufgrund der Batteriedaten stattfinden kann.

Für weitergehende Infos zu dem "Sensor" solltest du z.B. mal nach "Hella IBS" suchen.

Bei vielen aktuellen Fahrzeugen ist Rekuperation und S&S Bestandteil der Typprüfung und somit wäre das Stilllegen dieses Systems illegal und führt zudem zu Fehlermeldungen und eventuell Funktionseinschränkungen anderer Systeme.

Da offenbar bei den neueren WoMos nicht so wirklich klar ist, welches System dort verwendet wird bzw. wie geregelt wird, bietet es sich an, wie von mir bereits vorgeschlagen, lediglich die Spannung an der Batterie auf zu zeichnen.
Dann ist man aus erster Hand informiert, ob das, was dort geschieht, zum vernünftigen Laden einer Batterie geeignet ist oder nicht.

Die Werkstätten haben davon, wie so etwas geregelt wird, übrigens auch bei Pkw, oftmals erschreckend wenig Ahnung und wissen teilweise nicht mal, dass man den o.a. "Sensor" sehr gut auslesen kann (und nicht nur den Fehlerspeicher...) und sich so einen guten Überblick verschaffen kann, wie leistungsfähig die Batterie noch ist.

Ich mache mir darüber gar keine Gedanken. Habe den Citroen neu seit 18 Monaten und fahre im Winter alle 4 bis 6 Wochen mal eine Strecke von 150 Km, die ich sonst mit dem PKW fahren würde.
Hatte daher noch nie Batterieprobleme.
Sind immer beide nach der Fahrt wieder voll.
Ohne Booster und Solar.

Wenn man nur Autobahn fährt und keinen Strom verbraucht, braucht man sich keine Gedanken machen ! Aber wir reden hier über Wohnmobile die stehen auch mal und verbrauchen Strom .
Ich stehe jetzt 2 Wochen autark in der Algarve und das Wohnmobil ist nicht gefahren worden. Ohne Solaranlage ist das nicht möglich. Hier hat der Tag z.Z. 8 Sonnenstunden, das funktioniert prima. Wenn die Sonne mal nicht scheint muss ich nach 2 bis 3 Tagen fahren und dann möchte ich , das die Batterien schnell wieder aufgeladen werden. Das geht aber nicht , wenn hauptsächlich geladen wird wenn ich bergab fahre oder ich bremse, weil das Batteriemanagment das so will. Deshalb habe ich den Batteriesensor abgeklemmt und die Batterien werden schnell geladen.
Ich möchte ja noch 2 Monate an der Algarve möglichst autark stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen