Ladebooster bei Euro 6 Motor wirklich notwendig?

Bürstner Nexxo

Hallo Womo-Fahrer

In den nächsten Tagen erhalte ich mein erstes Womo. Es ist ein 2017er Modell auf FIAT-Basis, Teilintegriert, Handschalter und hat einen Euro-6 Motor.

Wenn ich mir so die diversen Zubehörkataloge ansehe, stoße ich immer wieder auf die Empfehlung einen Ladebooster einzubauen damit

a: die Bordbatterie und die Fahrzeugbatterie auch während der Fahrt vollständig geladen werden
b: somit die Lebensdauer der Batterien um ca. 3 Jahre verlängert wird.

Neben der zweiten Bordbatterie habe ich noch eine 100W-Solaranlage montiert.
Das Womo kann vor einer Fahrt nicht an die Steckdose gehangen werden, jedoch hat die Solaranlage keine Verschattung auf dem Abstellplatz.

Gibt es da schon Erfahrungen bezüglich der nicht geladenen Batterieen?

Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Duelken 50, der mit dem (f)linken Daumen fahrende

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich bin nun wahrlich kein Meister auf diesem Gebiet. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann tritt folgende Lage ein. Euro 6 Motoren müssen, um die Abgasnorm einigermaßen einhalten zu können, mit jedem ml. Sprit knausern. Daher gibt es Start- Stopp- Automatik ( die manchmal mehr Sprit braucht- nur mal nebenbei) und die Möglichkeit, während der Fahrt den mechanischen Widerstand an der Lima zu verringern. Der mech. Widerstand kommt durch die Induktion in der Lima. Je mehr Strom erzeugt wird, um so "schwerer" lässt sich das Treibrad drehen. Daher ist es sinnvoll, die Lima so anzusteuern, dass nur dann, wenn wirklich volle Leistung benötigt wird, diese auch produziert wird. Das Management besteht also in einer gezielten Drosselung der Ladespannung. Sind die Batterien fast leer, so wird geladen. Im Kurzstreckenbetrieb kann das dann aber Probleme geben, da die Batterien längere Zeit nicht voll geladen werden, was im Winter zu Problen führen kann. Daher die Empfehlung für einen Booster.
Soweit der sehr laienhafte Text.
Für den TE bedeutet dies, herauszufinden, ob das Lademanagement einem " normalen"- sprich durchschnittlichen Gebrauch des Womos genügt. Ist dies nicht gegeben, dann liegt ein Mangel an der Sache vor. Der Verkäufer hat dann, in Rückgriff auf den Hersteller diesen Mangel zu beseitigen, bzw. Minderung des Kaufpreises, Rückgabe. Einige Womo- Hersteller liefern ihre Fahrzeuge mit Boostern aus, da die Erfahrung gezeigt hat, dass es da Problem kommen gekommen ist.
Zudem müsste aber erst mal geschaut werden, welche Form des Lademanagements konkret vorliegt und wie diese sich konkret auswirkt. Ansonsten ist alles nur eine sehr vage und allg. Aussage.

Gruss vom Asphalthoppler

Ps. ich habe einen kleinen mobilen Stromerzeuger. Recht leise, aber mit 1500W. Auch eine Lösung zum Laden der Batterien. ;-))

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@tf3000 schrieb am 4. Oktober 2017 um 22:55:22 Uhr:


Hallo,
Übrigens habe ich den Verdacht dass Anhängerbetrieb alleine das Rekuperationsverhalten nicht beeinflusst. Erst wenn die Ladeleitung belastet wird ändert es sich. Zumindest bei meinem Audi

Ob das Recuperationsverhalten beeinflusst wird, weiß ich nicht. Start/Stop funktioniert auch bei belasteter Ladeleitung (Skoda).

Zitat:

@tf3000 schrieb am 4. Oktober 2017 um 22:55:22 Uhr:


Hallo,

gerade weil die Sache mit der Rekuperation und den nötigen Umgebungsbedingungen nicht ganz so trivial ist, sind doch in den meisten E Blöcken gleich die Booster integriert.

Hast du dazu belastbare Quellen?

Wenn ich das richtig verstanden habe erhöht der Booster die Spannung und soll Leitungsverluste ausgleichen.
Auf die Lima ob und wann die Läd hat der doch keinen Einfluss.

Zitat:

@tf3000 schrieb am 4. Oktober 2017 um 22:55:22 Uhr:



Übrigens habe ich den Verdacht dass Anhängerbetrieb alleine das Rekuperationsverhalten nicht beeinflusst. Erst wenn die Ladeleitung belastet wird ändert es sich. Zumindest bei meinem Audi

Bei meinem Octavia 3 mit werkseitiger AHK war es völlig egal, was an der Lade- oder Dauerplusleitung geschah. Selbst mit einem AHK-Fahrradträger, der diese beiden Anschlüsse nicht mal besitzt, war Start&Stop deaktiviert. Wenn der WoWa dran ist, gibt es diesbezüglich keine Änderungen, egal ob die Ladeleitung (in meinem Fall durch den Kühlschrank) belastet ist oder nicht.

Dieses Verhalten sollte bei allen nahezu baugleichen Fahrzeugen des VW-Konzerns identisch sein.

Bei meinem jetzigen Yeti (der hat nur Dauerplus) ist es ähnlich: auch dort funktioniert Start&Stop plus Rekuperatioin bereits mit dem AHK-Fahrradträger nicht mehr.

Übrigens: Schon mit Fahrradträger auf der AHK wird das Anhänger-ESP aktiviert...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bitboy schrieb am 5. Oktober 2017 um 10:49:28 Uhr:


Wenn ich das richtig verstanden habe erhöht der Booster die Spannung und soll Leitungsverluste ausgleichen.
Auf die Lima ob und wann die Läd hat der doch keinen Einfluss.

Das ist grundsätzlich richtig, nur hängt es im Einzelfall davon ab, ob der Booster immer (eventuell gesteuert durch das BMS) eingeschaltet ist.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 5. Oktober 2017 um 10:49:28 Uhr:


Wenn ich das richtig verstanden habe erhöht der Booster die Spannung und soll Leitungsverluste ausgleichen.
Auf die Lima ob und wann die Läd hat der doch keinen Einfluss.

Der Booster ist ein Stromverbraucher. Wenn Strom verbraucht wird (die Spannung fällt ab) gibt die Lima diesen Strom ab. Im Grunde das gleiche wie beim Licht einschalten.

Lima läd laut hier erst bei den neuen ab 80%, bei denen ohne BMS eigentlich immer so das die Batt. immer eher 95 % hat.

Das ist dem Booster doch egal. Er kann ja die Spannung erhöhen. Und das, was an Strom benötigt wird, um die Batteriespannung auf einem bestimmten Level zu halten, liefert die Lima eben.

Wenn Sie denn liefert

Zitat:

@Bitboy schrieb am 5. Oktober 2017 um 15:18:32 Uhr:


Wenn Sie denn liefert

Wenn die Lima nicht kaputt ist liefert sie.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 5. Oktober 2017 um 15:18:32 Uhr:


Wenn Sie denn liefert

deswegen kann/sollte man ja auch keinen x-beliebigen Booster verbauen, sondern nur einen, der an die Verhältnisse (bei WoMo: Batterie und LiMa) einigermaßen angepasst ist; im Zweifel lieber eine Nummer kleiner.
wenn die LiMa nicht mehr liefern könnte, würde von einem aktiven Booster auch die Starterbatterie entladen werden...

Zitat:

@renesomi schrieb am 5. Oktober 2017 um 16:18:14 Uhr:



Zitat:

@Bitboy schrieb am 5. Oktober 2017 um 15:18:32 Uhr:


Wenn Sie denn liefert

Wenn die Lima nicht kaputt ist liefert sie.

ne, denn die hat auch im intakten Zustand nur eine begrenzte Leistung und andere Verbraucher gibt es ja schließlich auch noch.

Hört doch jetzt mal auf.

Im WW funktioniert das, im Womo ist es der gleiche Fall, im Womo wird nur nicht abgekuppelt. Beim WW wird angekuppelt auch nicht die Batterie leer.

Zitat:

@renesomi schrieb am 5. Oktober 2017 um 16:26:22 Uhr:


Hört doch jetzt mal auf.

Im WW funktioniert das, im Womo ist es der gleiche Fall, im Womo wird nur nicht abgekuppelt. Beim WW wird angekuppelt auch nicht die Batterie leer.

beim WoWa spielt die Leistungsfähigkeit der LiMa des Autos beim Boosterbetrieb i.d.R. überhaupt keine Rolle, denn die verwendeten Booster im WoWa haben meist nur um die 8-10A maximalen Ausgangsstrom, was ca 11-14A maximalen Eingangsstrom bedeutet.
Mehr kann man über die üblichen Leitungen kaum übertragen und mehr ist häufig auch sicherungstechnisch nicht drin.

Wenn man 2 x90Ah Aufbaubatterien im WoMo (wo es keine entsprechend starken Beschränkungen durch die Zuleitungen gibt) maximal laden will kann man das mit ca bis zu 60A machen und das wiederum entspricht einem Eingangsstrom am Booster von über 70A.

70A hat nun mal nicht jede Lichtmaschine während der Fahrt (und schon gar nicht im Leerlauf) nur für den Booster übrig.

wenn man dann einen noch stärkeren Booster benutzt, ist es zwangsläufig so, dass die LiMa am Anfang der Ladung die benötigte Leistung nicht liefern kann.

Du hast zwar recht, dass man die Batterien mit 60A laden könnte, aber dann muss man auch willens sein alleine für den Booster rund 350 Euro auszugeben. Hinzu kommen noch fast fingerdicke Leitungen damit man auf dem Weg zum Booster nicht zu viel Verluste hat.
Was den TE angeht sollte ein 25A Booster ausreichend sein wenn er nicht nur in den Nachbarort reist.
Er hat ja noch das Solarpanel zum Laden seiner Batterien.
Das ergäbe dann bei einer 4 stündigen Fahrt und 9 Stunden blauem Himmel im Sommer eine theoretische Ladung von etwa 130 Ah. Wenn dann die beiden Batterien nicht voll sind ist sein Stromverbrauch zu hoch. An Tagen ohne Fahrt sollte er sie eigentlich auch wieder voll laden, daher wird sein Stromverbrauch deutlich geringer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen