Lackprobleme

Volvo S60 2 (F)

Hi, ich habe hinten am S60 (Kofferraumdeckel senkrechter Teil, Stoßstange und beide Kotflügel) schon mal ein paar kleinere Stellen bemerkt an denen es aussieht, als ob der Klarlack von innen her kleine Blasen hat. Die stehen nicht vor, sondern sind einfach matt. Bei manchen meint man auch, es wäre etwas Rost zu sehen.
Heute habe ich gesehen, daß es deutlich schlimmer geworden ist, es sind auf den oben benannten Teilen bestimmt 30 bis 40 solcher Stellen - manch so 1-2mm groß, andere 3-4mm. Anbei mal ein paar Bilder - das Auto ist nicht ganz sauber, man sollte die Punkte aber dennoch erkennen.
Hat jemand schon mal sowas gehabt?
Die Farbe ist Ember Black Metallic.
Danke

P1030946
P1030945
P1030947
+2
Beste Antwort im Thema

Das ist ein jahreszeitbedingtes Phänomen. Beim Volvo hatte ich es noch nicht, aber beim Vorgänger Vectra waren solche Pickel im Winter ab und zu zu finden. Beim 1. Mal war das wirklich erschreckend. Ein Bekannter, Inhaber eines Karosserie- und Lackierbetriebes, hat mir das mal erklärt. Das sind kleinste Metallabriebpartikel z.B. von Bremsen, die in der feuchten Jahreszeit vermehrt am Lack haften bleiben und i.V.m. Streusalz und Feuchtigkeit rosten. Das sieht dann so aus wie auf den Fotos. Dass es kein rostendes Blech ist, ist ja offensichtlich, da die Rostpickel ja auch auf den Kunststoffstoßfängern auftreten. Vorbeugung ist eine anständige Wachsversiegelung vor dem Winter und häufiges waschen. Haben sich die Pickel erstmal festgesetzt, hilft nur eine Politur und evtl. sogar nur Lackreiniger. Bei mir reichte die Frühjahrspolitur nach der Wintersaison. Die Pickel sind keine schöne Erscheinung, aber der Lack kann nichts dafür. Das ist saisonal und wetterbedingt.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Das ist ein jahreszeitbedingtes Phänomen. Beim Volvo hatte ich es noch nicht, aber beim Vorgänger Vectra waren solche Pickel im Winter ab und zu zu finden. Beim 1. Mal war das wirklich erschreckend. Ein Bekannter, Inhaber eines Karosserie- und Lackierbetriebes, hat mir das mal erklärt. Das sind kleinste Metallabriebpartikel z.B. von Bremsen, die in der feuchten Jahreszeit vermehrt am Lack haften bleiben und i.V.m. Streusalz und Feuchtigkeit rosten. Das sieht dann so aus wie auf den Fotos. Dass es kein rostendes Blech ist, ist ja offensichtlich, da die Rostpickel ja auch auf den Kunststoffstoßfängern auftreten. Vorbeugung ist eine anständige Wachsversiegelung vor dem Winter und häufiges waschen. Haben sich die Pickel erstmal festgesetzt, hilft nur eine Politur und evtl. sogar nur Lackreiniger. Bei mir reichte die Frühjahrspolitur nach der Wintersaison. Die Pickel sind keine schöne Erscheinung, aber der Lack kann nichts dafür. Das ist saisonal und wetterbedingt.

Von den Bildern her würde ich auch eher auf äussere Einflüsse tippen. Flugrost aus Industrieabgasen oder Funkenflug von Bahnschienen. Im Zweifel mal den FVH fragen oder mit Reinigungsknete vorsichtig testen.
Grüsse

es können aber auch klarlackablösungen durch kleine steinschläge sein. das hatte ich bei meinem mondeo...allerdings nicht in dieser menge, sondern vereinzelt.
mein tip: geh mal zu einem autoaufbereiter. der kann dir bestimmt weiterhelfen. wir haben hier einen um die ecke, der mir sogar schon mit einer kurzen lackaufbereitung geholfen hat, als mir n flugsaurier quer über heckscheibe und kofferraumdeckel "gekoffert" hatte...
war echt übel. und wo sich das zeugs überall verteilt hatte...gott sei dank hat die gummilippe der dichtung, dieser kack-attacke standgehalten *würg

egal, lange rede, kurzer sinn: vielleicht hast du so jemanden auch in deiner nähe. ein autoaufbereiter mit motivation kann für kleines geld vielleicht helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60


Von den Bildern her würde ich auch eher auf äussere Einflüsse tippen. Flugrost aus Industrieabgasen oder Funkenflug von Bahnschienen. Im Zweifel mal den FVH fragen oder mit Reinigungsknete vorsichtig testen.
Grüsse

Auf dem weißen Lack von meinem V60 sieht das noch extremer aus ....

Mit Knete geht's auf jeden Fall ab.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73



es können aber auch klarlackablösungen durch kleine steinschläge sein.

An der Heckklappe?? 😕 😉 Die Pickel sind ja in erster Linie im Verwirbelungsbereich des Straßendrecks.

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60


Von den Bildern her würde ich auch eher auf äussere Einflüsse tippen. Flugrost aus Industrieabgasen oder Funkenflug von Bahnschienen. Im Zweifel mal den FVH fragen oder mit Reinigungsknete vorsichtig testen.
Grüsse

Du meinst jetzt aber nicht die kupferfarbenen Partikel, oder doch?

Ich denke auch, dass es Flugrost ist. Im Prinzip sollte man dann aber leichte Pickelchen merken -wenn man mit dem Fingernagel drübergeht.
Der Lack bräuchte wohl sowieso ein mehrgängige Politur bei den vielen Mikrokratzern. Würde ich jedoch erst bei Volvo bemängeln, wenns kein Flugrost ist.

Zitat:

Original geschrieben von Pete77
Ich denke auch, dass es Flugrost ist. Im Prinzip sollte man dann aber leichte Pickelchen merken -wenn man mit dem Fingernagel drübergeht.
Der Lack bräuchte wohl sowieso ein mehrgängige Politur bei den vielen Mikrokratzern. Würde ich jedoch erst bei Volvo bemängeln, wenns kein Flugrost ist.

Danke für all die Antworten - das mit dem Flugrost macht schon irgendwie Sinn, allerdings merke ich keine Pickelchen beim drüberfahren...

Muß ich morgen nochmal richtig anschauen.

Fritz

Moin,

sind das optische Täuschungen oder sind stellenweise lange Kratzer im Lack ?
So, als wenn Jemand mit den Hofbesen entlang gefegt hat, könnte aber auch von der Bürstenwaschanlage kommen.

In den 80er hatte ich mal ein Passat, der sah rings um das Auto so aus. Lt. VW würden diese kleinen Lackabplatzer durch kleine Steinschläge kommen, auch hinten an der Klappe, sowie im unteren Türbereich und vorn an der Haube sowieso.
Mir war es egal, habe die Hulle dann verkauft, wollte mich mit denen nicht rumärgern.

Durch die Streuwagen auf der ABahn wird dieser mist verteilt. Ein Laugenzusatz im
Steugerät verursacht, daß Problem des TE.
Bei mir habe ich die Pickel auch festgestellt.
Zumal wenn man direkt hinter so einem Boliden herfährt kann es zu massiven Lackschäden
(Steinschlägen) kommen.
Teilweise wird sogar Splitt mit ins Streusalz gemischt, um das verklumpen des Streuguts zu
verhindern.
Besonders auffällig wird es, wenn auf trockener Fahrbahn vor ab gestreut wird und
ein dicker Salz belag auf der Fahrbahn zu sehen ist.
Teilweise wird es vorgeschrieben, andererseits vieles übertrieben und Steuergelder
verschwendet.
Tipp von mir abstand halten sonst wird man Gesandstrahlt und diese Lackschäden
sind im Klarlackbereich kein Einzelfall.
Lack unbedingt versiegeln lassen und bei Plus Graden mit einem Dampfstrahler ab und zu
reinigen. Wer weiß schon was in dieser Lauge alles noch verarbeitet wird?
Die Herren kontrollieren daß genau so wenig wie die Futtermittelindustrie !

Das Problem habe ich auch hin und wieder, und zwar jahreszeitunabhängig. Auslöser dürften richtigerweise weniger Streufahrzeuge als vielmehr Industrieabgase etc. sein (wobei ich nie in der Nähe von Schloten oder Gleisen parke...). Das letzte Mal hatte ich die Pickelchen überall am Wagen, nur nicht auf dem Dach. Wie das sein kann, frage ich mich immer noch.

Reinigungsknete hilft definitiv und problemlos.

Deine Antwort