Lackprobleme / Rostflecken / Flugrost
Hallo,
Frage in die Runde.
Wer hat "Flugrost" auf dem Lack, speziell im Seitenbereich?
Grad hinsichtlich hellem Lack, wir selbst haben misty-blau.
Frage, weil echt Unterschied bezüglich unserer 2 V40 II.
EZ 06/2012 hat es nicht; EZ 09/2012 ganz krass, grad auf der rechten Seite!
Links etwas weniger.
Und:
EZ 06/2012 hat keine Probleme hinsichtlich Lack bezüglich der Stoßfänger vorn als auch hinten;
EZ 09/2012 jedoch schon, vorn wie hinten, beides auf linker Seite!
Weiß da jemand mehr?!?
Antworten wären nett.
29 Antworten
Achja, was habe ich mich damals bei meinem weißen Corsa D GSI gequält um Flugrost und Teerstippen loszuwerden. Das ist echt einer der Gründe für mich gewesen, kein weißes Auto mehr zu kaufen. Auch wenn es in weiß noch so toll aussieht. 😮
Zu den Kanten: Das sieht aber noch um einiges Böser aus als bei mir. Hab gerade bei meinem vorne und hinten die Stoßstangen neu lackiert bekommen auf Garantie. Sieht aber nach Sichtprüfung bei mir exzellent gemacht aus. Getauscht wurde bei mir nichts mehr, nur neu lackiert.
Ich drücke die Daumen das du herausfindest woher der Rost kommt, allerdings glaube ich wirst du es schwer haben. Es kann auch sein das es auf einmal von jetzt auf gleich weniger wird oder gar weg ist. Aber woran das dann lag😕
Wir haben 2 weiße Autos - beide täglich im Winter auf salznasser Fahrbahn unterwegs (ca. 20000km). Einer wurde jede Woche einmal ordentlich mit der Lanze gewaschen + einmal zwischendrin eine gewöhnliche Handwäsche - der andere den ganzen Winter nur 1 mal gewaschen - (ihr dürft selbst raten welcher da Volvo ist 😉 )
Der gewaschene hatte so gut wie keine Flugrostflecken - EINE Behandlung mit dem Flugrostentferner und er war komplett Rostfrei. Der andere sieht jetzt so aus wie deiner - inkl. Teerflecken - da muss dann wohl wieder die Knete ran.
Also meine Erfahrung - 1 mal in der Woche Lanzen = kaum Flugrost
Zitat:
Original geschrieben von Neo16
Ich drücke die Daumen das du herausfindest woher der Rost kommt, allerdings glaube ich wirst du es schwer haben.
Bei uns war es Streugut.
Hier hatte ein von vielen beauftragtes Winterdienst-Unternehmen keinen Sand oder Splitt, sondern zermahlene Hochofenschlacke als abstumpfendes Mittel auf den Gehweg gestreut.
War im Einkauf schön billig und an sich auch so lange problemlos, bis zum Abschluss der Wintersaison mittels rotierender Bürste der Gehweg gesäubert wurde und das Zeugs auch gegen die geparkten Fahrzeuge geschleudert wurde.
Für drei Minuten zur falschen Zeit am falschen Ort geparkt und nach wenigen Tagen sah der Wagen so aus, wie auf den Bildern.
Zitat:
Original geschrieben von pflaumenkuchen
Bei uns war es Streugut.Zitat:
Original geschrieben von Neo16
Ich drücke die Daumen das du herausfindest woher der Rost kommt, allerdings glaube ich wirst du es schwer haben.Hier hatte ein von vielen beauftragtes Winterdienst-Unternehmen keinen Sand oder Splitt, sondern zermahlene Hochofenschlacke als abstumpfendes Mittel auf den Gehweg gestreut.
War im Einkauf schön billig und an sich auch so lange problemlos, bis zum Abschluss der Wintersaison mittels rotierender Bürste der Gehweg gesäubert wurde und das Zeugs auch gegen die geparkten Fahrzeuge geschleudert wurde.
Für drei Minuten zur falschen Zeit am falschen Ort geparkt und nach wenigen Tagen sah der Wagen so aus, wie auf den Bildern.
Da bin ich doch mal Froh, dass meiner immer schön in der Garage steht. Da bekommt man ja richtig mitleid mit euch.
Aber solange es nichts schlimmeres ist und man es wieder weg bekommt im Gegensatz zu Kratzer im Lack zum Beispiel. 🙂
Ich mach meinen aber auch recht oft sauber, zwar nicht regelmäßig, aber sobald ein gewisses Level an Schmutz und Dreck erreicht ist, wird er wieder gesäubert.
Lg Haffe
manchmal frafe ich mich aber auch, das soll jetzt nicht an den Themenstarter gehen....was daran so schwer ist, 1mal in der Woche für 50C mit der Bürste rüber und das gleiche für 50C mit der Lanze. Dann entstehen solche Probleme nicht.(Dauert 2 min)
Pflege wird in den letzten Jahren leider sehr kleingeschrieben bei immer teuereren Autos.
Ich sehe das immer mehr auf div. Parkplätzen. Die werden einfach mal 4 Monate nicht gewaschen. DANN kaufe ich mir aber auch keinen NEUEN Wagen. Dann tuts auch ein 3000€ -Auto.
Ist fast so wie mit dem Händewaschen auf öffdl. Toiletten. Macht es noch jeder 10.???....Ich glaube nicht.
Ok, Autos werden ja heute viel lieber geleast, weils ja viel mehr Geld verschlingt.
War jetzt mal Sarkasmus pur...musste aber sein. Aber nur für die, die es auch verstehen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
1mal in der Woche für 50C mit der Bürste rüber
Da stellen sich direkt meine Nackenhaare auf... Diese SB Bürsten sind zu 99% das übelste was man seinem Autolack antun kann. Trotz Hinweis geht da jeder Depp über die Felgen drüber und die ganz großen Spezialisten legen das Teil dann noch schön auf dem Boden ab... Lieber den eigenen Waschhandschuh mitnehmen!
Aber grundsätzlich bin einverstanden.
Klar gibt es solche und solche Bürsten. Aber wenn man dann noch einmal im Frühjahr den Wagen von Hand poliert (hab ich grade) dann ist alles wie es sein soll.
Danke in die Runde für all`die wohlgemeinten Tipps und Ratschläge, auch grad die Inspirationen betreffs neuer Ansicht der Problematik!
Aber .... - es trifft nix zu! Zumindest nicht auf ersten und zweiten Blick der Dinge.
Waschstrasse haben die unsrigen Volvos noch nie von innen gesehen, nicht mal der 2006-er V50.
Nur Lanzenwäsche beim bevorzugtesten Anbieter dieses Service im Umkreis von 20 km.
Keine Bürstenbenutzung!
Dazu noch sehr oft Pflege auf eigenem Hof mit Hochdruckreiniger inklusive speziellen Autowaschdüsen plus Reiniger, Nachwäsche oftmals mit Regenwasser, ergo ohne Kalkzusätze 🙂.
Ok, im Winter nicht, da wurde ja der Aussenwasseranschluss wegen Frost abgestellt.
Nächste Woche geht das Fahrzeug zur Lackaufbereitung zu einem Spezialisten dieses Faches.
Mal schauen, was dann danach passiert ... - spätestens nächste Wintersaison ... 😕
P.S.: Haben übrigens vor der ersten Wintersaison eine Unterbodenpflege machen lassen.
Sieht nun noch echt super aus im unteren Bereich nach dem zweiten Winter.
Selbst die Werkstatt-Besatzung war begeistert; zumal sie sich noch an den Stress des Ablösens
der seitens Volvo aufgebrachten "Schmiere" erinnern konnte 😉.
Ist jetzt kein Witz, sondern Ernst.
Hast Du schon mit dem Lackaufbereiter gequasselt, ob der noch eine Idee hat?
Den Hinweis von Pflaumenkuchen bezüglich der Winterstreu versetzt mit Schlacke finde ich sehr interessant.
Da gebe ich zu, dass dies auch für mich neu und interessant war.
Zumal meine Frau heute auch so eine Idee hatte .... wir haben seit einigen Jahren neue Fußwege bei uns im Außenbereich des Dorfes und komischerweise an den Straßenborden oftmals braune Schlieren.
Sehen echt wie Rost aus.
Dachte da schon,dass der Winterdienst "geschliffen"hat mit dem Schiebeschild.
Und ja, ich fahre morgens nach links zur Arbeit ...; sie nach rechts durchs ganze Dorf,ca. 900 m, ständig am Bord, ich nicht, da rechts in Fahrtrichtung nur das Schnittgerinne ist und nach ca. 300 m Ortsausgang.
Und ja, würde somit erklären, weshalb die rechte Seite ärger betroffen ist!
Sollte der "Antworter" mit dem Tipp weiter "Detektiv spielen" Recht haben?!?
Würde Sinn machen, da es im Umkreis von 300 m keine hellen Fahrzeuge gibt.
Na das klingt doch so, als ob Du auf einer vielversprechenden Spur bist...😉.
Cohni und alle anderen ; ICH danke euch!!!
Jetzt macht alles Sinn!
Meine Frau fährt jeden Tag (rechts ab Ausfahrt von Zuhause) durchs Dorf, bei Regen , Wind und Wetter,
5 Arbeitstage plus einiges mehr.
Ich selbst nur jeden Tag die Woche nach links, natürlich auch bei Wind und Wetter als auch Regen und Schnee ..., aber halt doch nicht die gleiche Strecke.
Meine wenigeren Flugrostflecken beruhen darauf, das der meinige doch ab und an Mal die "Rechtsstrecke"nimmt, nämlich wenn ich Papier bzw. Altglas zum Container fahre oder doch mal zum Einkauf in die andere Richtung, was sehr wenig vor kommt!
Aber der Hit ist ... !
Der V50 unseres Jüngsten kann es gar nicht haben, da er als Steinmetz montags morgens gegen 2.00 Uhr nach links zu A 14 fährt und erst am WE heimkommt, er hat halt Montage und fährt auch am WE nicht in der Weltgeschichte herum, sondern lässt sich lieber abholen.
Kurios, macht aber echt Sinn.
Oder hat hier jetzt noch jemand anderes eine Idee?
P.S.:
Nun stellt sich die Frage, wem verklagen wir ... 😕
Ist ein Witz, aber wenigstens Problem erkannt.
Obwohl, die Flecke am Bord ärgern schon ...😉
Warum hast du den Unterbodenschutz (Schmiere) entfernen lassen?
Dieser intensive Schutz ist schon klasse,weiß nicht welcher Hersteller sowas an seinen
Fahrzeug werksmäßig anbringen läßt!
Das beste gegen Salzschäden und Korrosion!
Das, was da bei unserem drauf aufgebracht wurde, war nur irgendwie schmierig, grad im Achsbereich.
Zudem waren die Felgen von innen regelrecht durch dieses "Zeug" mit verkeimt.
Und das war echt ärgerlich!
Aktueller Stand:
Fahrzeug war beim Aufbereiter - nach 12 Stunden und 150,00 € 😠 Barzahlung sieht er besser aus als am Tag des Übernahme beim Händler.
Nun also heißt es abwarten, was Sommer, Herbst und Winter bringen ... - und hoffen, dass nix mehr passiert 😉.