Lackprobleme / Rostflecken / Flugrost

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo,

Frage in die Runde.

Wer hat "Flugrost" auf dem Lack, speziell im Seitenbereich?

Grad hinsichtlich hellem Lack, wir selbst haben misty-blau.

Frage, weil echt Unterschied bezüglich unserer 2 V40 II.

EZ 06/2012 hat es nicht; EZ 09/2012 ganz krass, grad auf der rechten Seite!

Links etwas weniger.

Und:

EZ 06/2012 hat keine Probleme hinsichtlich Lack bezüglich der Stoßfänger vorn als auch hinten;
EZ 09/2012 jedoch schon, vorn wie hinten, beides auf linker Seite!

Weiß da jemand mehr?!?

Antworten wären nett.

29 Antworten

Doofe Frage, da ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe. Geht Flugrost auf dem Lack überhaupt? Was soll da an der Oberfläche rosten? Sind das vielleicht Steinschläge, die tiefer gehen?

Zeig mal bitte ein paar Bilder.

Der Flugrost kommt z.B. von Bremsstaub der sich auf Lack ablagert und ist eigentlich nix ungewöhnliches. Vor allem wenn im Winter das Salz dazu kommt und evtl. auch seltener gründlich gewaschen wird macht sich der Bremsstaub gerne an den Seiten breit.

Ich hab auch ein paar Stellen an meinem weißen V40, diese werden aber nach der alljährlichen Aufbereitung im Frühsommer (inkl. Versiegelung) wieder verschwinden 😉

Das ist nachvollziehbar. An von außen angelagerte Dinge habe ich gar nicht gedacht.

Also Damentoilette. Hand anlegen und alles wird gut...😉

Bei uns ist ein großes Stahlwerk in der Gegend, wenn man daran zu dicht parkt hat man auch Flugrost. Das ist kein Problem von Volvo sondern von der Umgebung wo das Auto steht.
Bei hellem Lack sieht man das halt schneller als auf dunklem.
Einfach regelmäßig waschen, dann ist das kein Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Cohni


Doofe Frage, da ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe. Geht Flugrost auf dem Lack überhaupt? Was soll da an der Oberfläche rosten? Sind das vielleicht Steinschläge, die tiefer gehen?

Zeig mal bitte ein paar Bilder.

Ok, die Bilder werden kommen.

Nur kurios, der meiner Frau hat es ganz krass, der meinige nicht.

Unterschiedliche Antworten bezüglich des Auftretens gab es auch seitens von 2 verschiedenen Volvo-Autohäusern.

Nur frage ich mich bezüglich der einen Antwort, wo nur ist die Strassenbahnstrecke innerhalb meiner Ortschaft ( ca.700 Bewohner und absolutes Dorf, zuzüglich Außenbereich), von welcher die Flugrost-Stellen komme sollen?

Und wahrlich, wir leben zusammen am gleichen Ort und haben definitiv keine groß unterschiedliche Fahrstrecken...

P.S.:

Flugrost-Geschädigtes Fahrzeug ist gleichzeitig im vorderen als auch hinteren Stoßfängerbereich mit Lackablösungen betroffen. Hier bereits bekanntes Problem.

Das Lackproblem und der Flugrost sind 2 verschiedende Dinge.
Wechselt doch mal die Parkplätze.
Das eine Straßenbahn genug abbrieb erzeugt um Flugrost zu erzeugen kann ich mir durchaus vorstellen. Evtl. fährt deine Frau dichter daran als Du.

Zitat:

Original geschrieben von damentoilette



Zitat:

Original geschrieben von Cohni


Doofe Frage, da ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe. Geht Flugrost auf dem Lack überhaupt? Was soll da an der Oberfläche rosten? Sind das vielleicht Steinschläge, die tiefer gehen?

Zeig mal bitte ein paar Bilder.

Ok, die Bilder werden kommen.
Nur kurios, der meiner Frau hat es ganz krass, der meinige nicht.
Unterschiedliche Antworten bezüglich des Auftretens gab es auch seitens von 2 verschiedenen Volvo-Autohäusern.
Nur frage ich mich bezüglich der einen Antwort, wo nur ist die Strassenbahnstrecke innerhalb meiner Ortschaft ( ca.700 Bewohner und absolutes Dorf, zuzüglich Außenbereich), von welcher die Flugrost-Stellen komme sollen?
Und wahrlich, wir leben zusammen am gleichen Ort und haben definitiv keine groß unterschiedliche Fahrstrecken...
P.S.:
Flugrost-Geschädigtes Fahrzeug ist gleichzeitig im vorderen als auch hinteren Stoßfängerbereich mit Lackablösungen betroffen. Hier bereits bekanntes Problem.

...ihr arbeitet auch beide am gleichen Ort...? Es reicht schon das tägliche überfahren eines Bahnüberganges oder entlang einer Bahnlinie, um ein "erschreckendes" Bild abzugeben. Die Lackablösungen an den Stossstangen (Kunststoff) haben sicher nichts mit Flugrost (Metall) zu tun. Eine unterschiedliche Aufbereitung des Fahrzeugs kann schon reichen, jedes Produkt hat eine andere Zusammensetzung und ist entsprechend unterschiedlich was das Haften von Partikeln angeht. Es lohnt sich ein Fahrzeug mit hochwertigem und entsprechend teurerem Pflegemittel zu behandeln, der Schmutz und ander Rückstände haften danach viel weniger auf der Oberfläche und die Reinigung geht dann wieder leichter von statten.

@Damentoilette
Wie sieht es bei den Autos der Nachbarn aus? Wie war es bei Deinen vorherigen Fahrzeugen? Hast Du vielleicht einen Nachbarn, der irgendwie metallverarbeitend tätig ist, wenn auch nur als Hobby? Machst Du selber irgendetwas auf dem Grundstück, was irgendwie "Metallstaub" erzeugen könnte?
Wie oft werden die beiden Elche und vor allem wie gewaschen? Der Arbeitsort wurde ja auch schon angesprochen. Wohin fahrt Ihr zum einkaufen und mit welchem Elch vorrangig? Usw. usw....

Ich fürchte, Du musst ein bisschen Detektiv spielen...😉.

Hallo und danke für die vielfältigen Tipps.

Einiges hatte ich schon gehört, einiges nicht.

Aber Fakt ist, nix davon trifft so richtig zu, dass man(n) der Spur nachgehen könnte, leider.

Bei uns im Aussenbereich des Dorfes ist alles noch "bio",
links die Hühner, Pferde, Ziegen, Hasen usw., rechts die Rentner; ich selbst habe wahrlich nichts mit Metallverarbeitung am Hut.
Strassenbahn als auch Bahnübergang ist kein Thema, da nicht vorhanden, ebenfalls keine Baustellen oder ähnliches mehr.

Also bin ich weiter auf der "Detektivsuche", weil halt ärgerlich.

Waschanlagen haben unsere Volvos noch nie von innen gesehen, da wird nur Lanzenwäsche bzw. Handarbeit auf eigenem Grundstück gemacht.

Das das Problem nix mit dem Lackproblem an den Stoßstangen zu tun hat weiß ich auch, wollte dies aber nur erwähnt haben.
Die Regulierung ist schon angeschoben zur 2.Jahresinspektion beim Volvo meiner Frau (EZ 09/2012)- nicht meine Frau, sondern das Fahrzeug 😉
Meiner hat es ja nicht (EZ 06/2012).

Fahrzeuge der Nachbarn haben da nix, auch nicht der V50 (EZ11/2005, silberfarben) unseres Sohnes.
Hat er ja von mir übernehmen dürfen 😉.

Bilder hänge ich trotzdem mal wahllos an, sind aber nur auf die Schnelle und ohne Bearbeitung von einer 10 Jahre alten Kompakten.

Kämpfe ja noch mit dem Verstehen meiner neuen NX300!

Vielleicht findet sich trotzdem mal jemand, der das Problem auch kennt bzw. hat.

Ciao ... und noch immer auf Ursachensuche ...

Und danke allen, welche geantwortet haben!

Anmerkung;

Wir arbeiten nicht unbedingt am gleichen Ort, aber unwesentlich entfernt, aber im gleiche Gewerbe , halt eben Schule im Lernförderbereich 😉.

Auf beiden täglichen Fahrstrecken gibt es nichts Besonderes, welches ins Schemata der möglichen Ursachen passen sollte.

Einkauf als auch alle anderen Fahrten werden wahllos mit beiden Fahrzeugen ausgeführt.

Was Pflege betrifft, so denke ich schon zu wissen, was notwendig ist.

Habe da noch eine Duc 998 SPS ... - da weiß man, was wichtig und notwendig ist 😉.

Bei mir sah es auch ähnlich aus, daher würde ich jetzt nicht von einem Fehler ausgehen. Kenne ich von einem weißen A3 auch nicht anders.

Sind denn beide V40 identisch oder ist z.B. einer ein Diesel? Es könnte ja z.B. unterschiedliche Bremsanlagen verbaut sein (D3 hat eine größere Bremse als ein T3). Auch ein unterschiedlicher Fahrstil (Bremse/Motorbremse oder vorausschauendere Fahrweise)

@ Damentoilette:

Zu deinen letzten 3-4 Bilden welche das Heck darstellen kann ich sagen, dass das ein Fehler von Volvo ist. Das hatten schon mehrere einschließlich mir.
Bin in die Werkstatt gefahren und es wurde anstandslos abmontiert und eine neue Stoßstange verbaut. Ich weiß allerdings nicht, ob die mittlerweile noch neue Stoßstangen verwenden oder nur nachbessern werden. Das Problem hast du schon mal weniger. Aber was mit dem Rost ist, kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Hast du denn schon mal bei einer Lackiererei oder einem Fachmann nachgefragt, ob er denn wüsste woher das kommen kann?

Lg Haffe

Zitat:

Original geschrieben von obermuh


Bei mir sah es auch ähnlich aus, daher würde ich jetzt nicht von einem Fehler ausgehen. Kenne ich von einem weißen A3 auch nicht anders.

Sind denn beide V40 identisch oder ist z.B. einer ein Diesel? Es könnte ja z.B. unterschiedliche Bremsanlagen verbaut sein (D3 hat eine größere Bremse als ein T3). Auch ein unterschiedlicher Fahrstil (Bremse/Motorbremse oder vorausschauendere Fahrweise)

Negativ,

beides T3, ich weiß, jetzt schmunzeln einige hier 😉, aber auch sonst kein Unterschied, ok, ich habe ausstattungsmäßig das Komplettprogramm inklusive ungeliebtes Panoramadach.

Ich selbst lasse schon mal die Drehzahl höher gehen, aber was soll´s; für`s Schnellfahren habe ich ja noch die Duc; und die relativiert alles für das normale Alltagsgeschehen.

Zitat:

Original geschrieben von Haffe-T


@ Dmaentoilette:

Zu deinen letzten 3-4 Bilden welche das Heck darstellen kann ich sagen, dass das ein Fehler von Volvo ist. Das hatten schon mehrere einschließlich mir.
Bin in die Werkstatt gefahren und es wurde anstandslos abmontiert und eine neue Stoßstange verbaut. Ich weiß allerdings nicht, ob die mittlerweile noch neue Stoßstangen verwenden oder nur nachbessern werden. Das Problem hast du schon mal weniger. Aber was mit dem Rost ist, kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Hast du denn schon mal bei einer Lackiererei oder einem Fachmann nachgefragt, ob er denn wüsste woher das kommen kann?

Lg Haffe

Danke,

ich weiß um die Problematik und das neuerdings nur noch lackiert werden wird.😠

Habe dies alles hier mit verfolgt.

Kurios nur ist, der meinige 3 Monate ältere ist in dieser Hinsicht perfekt und absolut ohne Mängel.

Deine Antwort